#42 Wir müssen reden
Jan. 2025 - Die Post aus Dachau kommt mit Steady (Si apre in una nuova finestra)❤️ sicher bei Dir an.
Es ist Donnerstag. Du liest #42 ”Post aus Dachau”, den wöchentlichen Kultur-Newsletter von Stadtführung mit Matthias (Si apre in una nuova finestra) in Dachau & München. Als Gästeführer weiß ich was in der Stadt los ist. Und was sich lohnt. Willst Du auch?
Diese Woche: Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst. Demokratie braucht Vielfalt und DICH. Sei ein Mensch. München wird moderner. Vom Brettl ins Theater.
Servus,
die Auseinandersetzung mit der Frage „Was geht uns die Geschichte heute an?“ ist zentrales Element meiner offenen und privaten Rundgänge an der KZ-Gedenkstätte Dachau.
Heute in genau einem Monat findet die nächste Bundestagswahl statt. Und keine Sorge, ich schreibe Dir hier nichts von einer “Schicksalswahl” oder der “wichtigsten Wahl aller Zeiten”. Denn kurzum: Jede Wahl ist wichtig.
Auch erkläre ich Dir heute nicht was es mit “der geplanten millionenfachen Vertreibung von Menschen aus Deutschland” auf sich hat, die von Rechtsextremisten in Potsdam noch hinter verschlossenen Türen diskutiert wurde. Wohlgemerkt 2024, nicht 1934. Kann man dank «Correctiv (Si apre in una nuova finestra)» alles dort nachlesen. Oder morgen Abend mit Investigativjournalist Marcus Bensmann im Ludwig-Thoma-Haus diskutieren.
In einer Zeit, in der die Amtseinführung eines US-Präsidenten fällt, zu dessen zentralen Anliegen die Abwehr von Geflüchteten zählt, und in der das Schlagwort “Remigration” den öffentlichen Diskurs dieser anstehenden Bundestagswahl prägt, reicht es nicht mehr, an den gesunden Menschenverstand zu appellieren.
“Der gesunde Menschenverstand ist nur eine Anhäufung von Vorurteilen, die man bis zum 18. Lebensjahr erworben hat” - Albert Einstein
Die Erinnerung an die Schrecken des “Dritten Reichs” ist dringlichst geboten angesichts der in Deutschland salonfähig gewordenen Relativierung der Shoah und angesichts eines widerwärtigen Geschichtsrevisionismus durch die rechtsextreme AfD, deren Protagonist*innen sich nicht schämen, die terroristische Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten von 1933 bis 1945 einen “Vogelschiss” in der deutschen Geschichte zu nennen, die SS zu verharmlosen oder gar Hitler als Kommunisten zu bezeichnen.
Weil Geschichte sich nicht wiederholt, aber Menschen ohne Kenntnis der Geschichte immer wieder die gleichen Fehler begehen.
Wir müssen reden.
Eine gute Gelegenheit dafür ist der Aufruf des Demokratiebündnis Dachauer Land und dem Runden Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. am 2. Februar 2025 um 14 Uhr zu “Demokratie braucht Vielfalt” am Ernst-Reuter-Platz in Dachau-Ost und “Demokratie braucht DICH” am 8. Februar 2025 um 14 Uhr am Geschwister-Scholl-Platz (Universität, München) von München ist bunt e.V.
Nun, da rechtsextremistische Ideen und Pläne weiter um sich greifen und von sogenannten sozialen Medien noch vervielfacht werden, und Hass und Hetze weiter wachsen, setzen wir dem ein Zeichen der Gemeinschaft, des Miteinanders und der Demokratie entgegen. Unsere Demokratie braucht Zusammenhalt und Austausch, nicht Spaltung und Lügen. Nicht Einfalt, sondern Vielfalt macht uns stark.
Oder wie es der bekannte Sportjournalist und Sohn eines Holocaust-Überlebenden, Marcel Reif, im vergangenen Jahr bei seiner Rede im Deutschen Bundestag, anlässlich des “Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus” (27. Januar) - seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag - in drei einfachen Worten auf den Punkt brachte:
Sei ein Mensch. - Marcel Reif
Du willst auch auf alle offenen “Stadtführungen mit Matthias” und Gutscheine einen exklusiven 10% Rabatt?
Den gibt´s nur für alle Subscriber der «Post aus Dachau» !
München wird moderner
Die langen 1960er Jahre und die Transformation der Stadt.
Zwischen 1958 und 1973 sind viele Entscheidungen getroffen worden, die den städtischen Alltag bis heute prägen. In den langen 1960er Jahren ist München eine Stadt gewesen, in der beinahe alles möglich war. Während der Wiederaufbau noch lief, wurde geplant. Schwabing war einer der angesagtesten Orte in Europa. Mit dem Geld für Olympia 72 und der Hilfe von zehntausenden Gastarbeitern konnte schließlich umgesetzt werden, was unter dem Slogan „München wird moderner“ lief. Auch eine mehrtrassige Hochstraße über den Viktualienmarkt stand zur Debatte. Öffentlich wurde diskutiert, was die „Weltstadt mit Herz“ sein soll und kann – während der Umgang mit der jüngsten Vergangenheit vielfach ungelöst blieb.
Die promovierte Kulturwissenschaftlerin Simone Egger arbeitet am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilian-Universität München und ist als Kuratorin tätig. Ihr zentrales Thema ist Stadtforschung.
Simone Egger Vortrag
Maria Hafner Lesung
Verbindliche Anmeldung telefonisch unter 089 / 22 32 66 (begrenzte Platzzahl). Bitte informiere zeitnah, wenn Du bereits reservierte Plätze nicht mehr benötigst und beachte, dass 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn reservierte Plätze, die nicht belegt sind, wieder freigeben werden.
📆 Donnerstag, 23. Januar 2025 von 19 bis 21 Uhr
📍 VS - Das Interimsquartier der Villa Stuck, Goethestr. 54, 80336 München
Eintritt frei!
Die «Post aus Dachau» kommt jede Woche in Dein E-Mail-Postfach. Kostenlos. Damit das auch dauerhaft und für Alle so bleiben kann, freue ich mich, wenn Du mich als Mitglied in meiner exklusiven “Stadtführung mit Matthias”- Community unterstützt. Kleiner Beitrag, große Wirkung!
Durch Nacht und Nebel
Kuratorinnenführung.
In der neuen Hofausstellung wird das Starduo der Münchner Volkssängerszene inmitten ihrer zahlreichen Bewunderer im München der 1920er Jahre gezeigt. Ihre Auftritte entwickelten sich in dieser Zeit vom Geheimtipp zum Pflichtprogramm, sie begeisterten immer mehr Menschen. Man ging zu Valentin und Karlstadt, weil man hier etwas ganz Neues und Niedagewesenes entdeckte. Auch Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht zählten zu den Bewunderern. Feuchtwangers Roman „Erfolg“ schildert eindrücklich ihre Auftritte. Brecht holte das Duo als junger Dramaturg an die Münchner Kammerspiele - vom Brettl ins Theater!
Sabine Rinberger oder Laura Mokrohs, die beiden Kuratorinnen der Ausstellung, führen jeden letzten Dienstag im Monat um 17:30 Uhr (bis Ende April) durch die Ausstellung.
Bitte melde Dich für einen der folgenden Termine per E-Mail unter info (Si apre in una nuova finestra)@valentin-musaeum.de (Si apre in una nuova finestra)
📆 Jeden letzten Dienstag im Monat (bis April) von 17:30 bis 18 Uhr
Dienstag, 28. Januar
Weitere Termine:
Dienstag, 25. Februar
Dienstag, 25. März
Dienstag, 25. April
📍 Innenhof des Isartor, Im Tal 50, 80331 München
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Tipp: Jodeln im Tor. Der Feierabendjodler zum Mitnehmen. Jetzt wird auch im Winter gejodelt (in Post aus Dachau #11 nachlesen (Si apre in una nuova finestra)).
Ebenfalls jeden letzten Dienstag im Monat, direkt im Anschluss an die Kuratorinnenführung.
Offene Touren 2025
In eigener Sache: meine offenen Termine für Stadt- und Themenführungen in Dachau und München sowie Rundgänge an der KZ-Gedenkstätte Dachau findest Du hier:
Wie hat Dir mein Newsletter gefallen? Gibt es Themen, über die Du gerne hier lesen möchtest? Dann schreib mir einfach an: servus@dachau-tour.de (Si apre in una nuova finestra)
Empfehle meinen Kultur-Newsletter “Post aus Dachau” gerne an Freund*innen, Kolleg*innen oder Menschen die ihre Stadt genauso lieben, wie Du und ich.
Freundliche Grüße aus dem ❤️ von Dachau,
Dein Matthias
Matthias Schüßler
Gäste-, Stadt- und Themenführungen in Dachau und München
Rundgänge an der KZ-Gedenkstätte Dachau
https://stadtfuehrung-mit-matthias.de (Si apre in una nuova finestra)
Deine Tour zum Wunschtermin - online buchen. Mit Sofort-Bestätigung!
Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD)
und Vorstandsmitglied des Dachauer Gästeführer e.V.
Support Your Locals: Wenn Du Lust und die finanzielle Möglichkeit hast, meine Arbeit zu unterstützen, dann kannst Du das hier machen. Vielen Dank!
Mit ❤️ gemacht. Für Dich und 495 weitere Subscriber*innen.
Schön, dass Du dabei bist!
© 2024-2025 Matthias Schüßler
STADTFUEHRUNG-MIT-MATTHIAS.DE (Si apre in una nuova finestra)
Ludwig-Thoma-Str. 9 | 85221 Dachau | servus@dachau-tour.de (Si apre in una nuova finestra) | 0179-70 580 64