Passa al contenuto principale

Der 15. Juni in der Geschichte

Ahnungslose Kleriker, ahnungslose Entdecker und ahnungslose Armeegeneräle

763 v. Chr. – Assyrische Astrologen sehen eine Sonnenfinsternis und denken: »Vielleicht sollten wir das aufschreiben, damit zukünftige Archäologen einen Anhaltspunkt für die Entwicklung unseres Volkes haben.«

1243 – Ein paar Kardinäle treffen sich. »Müssen wir wirklich einen neuen Papst wählen?«

»Wir hatten jetzt schon fast zwei Jahre keinen!«

»Aber das gibt doch wieder nur Stress.«

»Ja, aber so ohne Papst ist ja irgendwie auch nicht richtig.«

»Na gut.«

Ein neuer Papst wird gewählt. Überraschung: So ziemlich gleich im Anschluss gibt es Stress.

1475 – Papst Sixtus IV. denkt sich: »Wisst Ihr was der Vatikan wirklich brauchen könnte? Eine Bibliothek. Für alle. Außer ein Teil davon. Der ist geheim.«

Und alle so: »Wat?«

»Macht einfach.«

1502 – Kolumbus entdeckt auf seiner vierten Reise die Insel Martinique und weiß immer noch nicht, wie er nach Indien kommt.

1752 – Benjamin Franklin lässt bei Gewitter einen Drachen steigen. Ein Blitz schlägt ein, er hat auf einmal krause Haare und eine Idee: »Wenn man irgendwelchet Metall auffe Dächer packt, müsste dit doch die Blitze ableiten!«

1769 wurde übrigens der erste Blitzableiter in Deutschland errichtet.

1775 – Der Kontinentalkongress fragt George Washington: »Ey, George, wat is? Willste Chef vonne Armee werden?«

»Ja«, sagt George, »wat soll sein?«

1785 – Der französische Physiker Jean-François Pilâtre de Rozier und sein Assistent Pierre Romain testen die  Weiterentwicklung einer Montgolfiere, eine Kombination aus Wasserstoff- und Heißluftballon. Sie starten in Richtung Großbritannien. Nach fünf Kilometern entzündet sich der Wasserstoff, der Ballon geht kaputt und der Physiker kann in seinen letzten Sekunden noch etwas zum Thema Fallgeschwindigkeit studieren. Rozier und Romain gelten als erste Todesopfer der Luftfahrt.

1811 – An diesem Tag kommt es zum einzigen Blutvergießen während des schwedisch-britischen Krieges und das auch nur, weil ein paar Bauern nicht zum Kriegsdienst eingezogen werden wollen. Vermutlich wäre es einfacher gewesen, wenn sie einfach mitgegangen wären, denn in Gefahr wären sie nicht gewesen. Schweden wurde nämlich von Frankreich gezwungen England den Krieg zu erklären, was in etwa so ablief:

»Du, England.«

»Yo.«

»Hier ist unsere Kriegserklärung.«

»Ach?«

»Jau.«

»Und sonst?«

»Ja, muss.«

Das war 1810. 1812 kam man dann noch einmal zusammen.

»Ey, England.«

»Yo.«

»Frieden?«

»Jau. Tee-chen?«

»Sicher.«

1878 – Eadweard Muybridge nimmt eine Reihe von Fotografien auf, die zeigen, dass Pferde beim Rennen tatsächlich zu einem Zeitpunkt alle Hufe in der Luft haben. Und er alle Zacken in der Krone.

1882 – Der erste Strandkorb wird in Warnemünde an der Ostsee aufgestellt und kostet noch keine horrenden Mietgebühren.

1888 – Als Friedrich III. nach nur 99 Tagen im Amt stirbt und sein Sohn Wilhelm den Thron besteigt, wird das Jahr 1888 zum Dreikaiserjahr. Nur Bismarck dürfte nicht sehr erfreut gewesen sein.

1961 – Zwei Monate vor dem Mauerbau sagt Walter Ulbricht: »Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten!«, obwohl so genau danach gar nicht gefragt wurde. Zumindest war dann klar, was man von seinen Aussagen zu halten hatte.

2000 – Ernst August Prinz von Hannover pinkelt während eines Besuchs der Expo in Hannover gegen den türkischen Pavillon. Damit wird er als der Pipi-Prinz bekannt. Die kurz danach ausgestrahlte Sendung von »Wetten, dass...?« lehnt daraufhin eine Saalwette ab, nach der fünf Türken gefunden werden sollen, die an den deutschen Pavillon urinieren. Hier brauche ich jetzt eigentlich gar keinen Gag mehr nachzuschieben.

2006 – Bill Gates gibt bekannt, dass er in Zukunft lieber mehr mit kranken Kindern zusammen ist, als irgendwas zu programmieren. Die meisten Programmierer sehen das ähnlich.