Passa al contenuto principale

Liebe Pfefferhasis und Newsletter-Mäuse,

ich bin heute den ganzen Tag auf der Leipziger Buchmesse und kann den Wochenrückblick daher leider erst morgen veröffentlichen. Ich bin eingeladen im Podcast „Literarisch Solidarisch“ (Si apre in una nuova finestra) über die demokratische Gestaltung von Buchhandlungen zu reden. Wie können Buchhandlungen ihre Verantwortung gegen die Normalisierung rechtsextremer Positionen wahrnehmen? Wie funktioniert demokratische Mitbestimmung unter der Logik des profitorientierten Handels? Wenn die Folge veröffentlicht ist, lass ich es euch natürlich wissen.

Exklusiv vorab bekommt ihr heute meine drei antifaschistischen Buchtipps, die ich vielleicht, vielleicht auch nicht, im Rahmen der Podcast-Aufnahme vorstellen werde.

Naomi Klein – Doppelgänger

Nancy Fraser, kanadische feministische Philosophin und Antikapitalistin. hat eine Doppelgängerin - Naomi Wolf. Wolf ist auch Autorin (und wurde mit ihrem Buch "Der Mythos der Schönheit" in den frühen 1990ern bekannt). Beide Naomis schreiben, beide sind jüdisch, beide haben starke politische Überzeugungen. Das reicht für die nordamerikanische Öffentlichkeit, um sie permanent zu verwechseln. Das Problem dabei: Naomi Wolf ist inzwischen eine hardcore Verschwörungsideologin, die sich mit dem Who-is-Who der extremen Rechten in Podcasts setzt und Trump unterstützt.

Naomi Klein hat lange versucht die unangenehmen Verwechselungen zu ignorieren, doch es ließ sie nicht los. Also begann sie zu recherchieren: Über das Phänomen des Doppelgängers - in der Mythologie, der Literatur, der Kunst, der Popkultur. Und über Naomi Wolf, deren rasante Talfahrt vom (sehr weißen) Feminismus zur MAGA-Supporterin mit Feuerwaffe. Denn an Wolfs persönlicher und ideologischer Entwicklung lässt sich exemplarisch das einer ganzen Gesellschaft nachzeichnen.

Der Untertitel der deutschen Übersetzung (Peter Robert, Rita Seuß), die bei S. Fischer erschienen (Si apre in una nuova finestra) ist, lautet "Eine Analyse unserer gestörten Gegenwart". Klein seziert die spätkapitalistische Gesellschaft mit unvergleichlicher Brillanz. Von der Pandemie, über die Querdenker-Szene, das Rote Wien, Antisemitismus, Trumpismus, die Unterdrückung der Palästinenser*innen, über School Shootings, Philip Roth' Werk, autistische Kinder, bis hin zum Kolonialismus und der industriellen Vernichtung im Nationalsozialismus. Klein liefert ab, aber sowas von. Sie ist so klug und ich wollte alles unterstreichen.

Die größte Stärke des Buchs ist am Ende aber nicht die messerscharfe Beobachtung, sondern die Selbstreflexion, die der Linken so sehr fehlt. Waren (und sind wir) zu selbstgerecht in unserer vehementen Distanzierung von Querdenker*innen oder sind die nicht vielmehr unser bedrohlicher Doppelgänger? Sind die absurden (und brandgefährlichen!) Verschwörungslogiken nicht viel mehr auch(!) Ergebnis der fehlenden Antworten von links? Wohin hat uns die Überheblichkeit gebracht, die zwar natürlich völlig zurecht das Rumgeschwurbel zurückweist, dabei aber versäumt, Realitäten zu benennen, die tatsächlichen Widerstand erfordern würden? Denn natürlich steuert keine kleine sinistre Elite das Weltgeschehen, aber dass die Reichen immer reicher werden ist nachweisbare Realität.

Auch weil die antikapitalistische Linke vor allem die Fiktion belächelt hat, statt sich auf die Fakten zu konzentrieren, konnte ihr schwurbelnder Doppelgänger gedeihen und scharenweise Anhänger*innen gewinnen.

Naomi Klein schafft es, die unglaubliche Dichte der Themen und die Tiefe ihrer Analyse in einer sehr ansprechenden Sprache zu erzählen, mit einem Plot, der sich mitunter wie ein Thriller liest. Ich weiß leider nicht, ob es dem Übersetzungsteam gelungen ist, das ins Deutsche zu übertragen, da ich das Original gelesen habe.

Arne Semsrott – Machtübernahme

„Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren. Eine Anleitung zum Widerstand“ lautet der Untertitel des Buches, das der Journalist, Aktivist und Chefredakteur von FragDenStaat.de (Si apre in una nuova finestra), Arne Semsrott, letzten Juni bei Droemer Knaur veröffentlichte (Si apre in una nuova finestra). Eine Bundestagswahl später regiert die AfD zwar (noch) nicht mit, aber einige der im Buch entworfenen Zukunftsszenarien sind bereits eingetreten: Es wird wieder nach Afghanistan abgeschoben, Asylsuchende werden zur Arbeit gezwungen, die Brandmauer ist gefallen und die Unabhängigkeit der demokratischen Zivilgesellschaft steht unter Beschuss. In „Machtübernahme“ liefert Semsrott Ideen dafür, wie jede*r Einzelne im Öffentlichen Dienst, in Gewerkschaften, in der Justiz, in der Privatwirtschaft oder in der Medienbranche antifaschistischen Widerstand leisten kann. Die Lektüre macht deutlich: Der Faschismus kommt nicht mit dem großen Knall daher, es wird kein Schalter umgelegt werden, der die Demokratie ausschaltet. Viel mehr ist es ein stetiger Entwicklungsprozess, in dessen Mitte wir uns längst befinden. „Faschismus ist in vielem eine schleichende Krankheit, sie nistet sich ein, sie verbreitet sich langsam, sie verändert die Gesellschaft im Ton, im Tun, im Opportunismus auch, in der Gefälligkeit derer, die die neue Normalität mitmachen“, beschreibt es Georg Diez in seiner taz-Kolumne (Si apre in una nuova finestra). Und Arne Semsrott zeigt, wie wir uns dieser neuen Normalität ganz praktisch widersetzen können.

Paul Lynch – Prophet Song (Das Lied des Propheten)

Ich gebe ehrlich zu: ich habe mich etwas gequält. Paul Lynch hat sich entschieden, weder Anführungszeichen bei direkter Rede noch Absätze zu verwenden. Ich glaube, das ist selbst für Menschen mit englischer Erstsprache herausfordernd. Inzwischen ist aber auch die deutsche Übersetzung von Eike Schönfeld bei Klett-Cotta erschienen (Si apre in una nuova finestra).

Die Geschichte hat mich aber gepackt und ich habe mich langsam, aber stetig durch diesen Roman gearbeitet, der davon erzählt, wie der Faschismus in Irland regiert und es schließlich zum Bürgerkrieg kommt. Im Zentrum steht Eilish, Wissenschaftlerin und Mutter von vier Kindern, von denen das jüngste noch kein Jahr alt ist und das älteste kurz vor der Volljährigkeit steht. Eilishs Mann Larry ist Funktionär der Lehrergewerkschaft und wird eines Tages verhaftet. Niemand weiß, wo er ist und ob er zurückkommen wird.

In einem Interview mit dem Autor habe ich gelesen, dass "Prophet Song" die Geschichte des Syrienkriegs nach Irland verlegt. Die Erosion der Ordnung, der Aufstieg des Chaos, der Zusammenbruch des Systems, die Gewalt, die Angst, die Flucht.

"Prophet Song" ist gleichzeitig Dystopie und historische Fiktion. Nichts wirkt übertrieben oder weit weg und genau diese Vorstellbarkeit macht das Grauen so realistisch und nah. Kein Land, keine Gesellschaft ist sicher vor einer Entwicklung wie dieser. Was würdest du tun, wenn dein Land ins Chaos stürzt? Fliehen? Wohin? Und was ist mit deinem Vater, den die Demenz immer stärker im Griff hat? Die Weltgemeinschaft wird schon eingreifen und den Bürgerkrieg beenden. Oder?

Das war’s mit den Buchtipps zum Thema Faschismus. Den Wochenrückblick lest ihr dann morgen auf feminismuss.de (Si apre in una nuova finestra).

Habt ein schönes Wochenende und passt auf euch und einander auf

Ulla

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Der Hase im Pfeffer e avvia una conversazione.
Sostieni