Passa al contenuto principale

MWonline-Newsletter Nr. 1257 vom 12.4.2023

Das Beste aus der Fachliteratur!

Logo von Managementwissen online

Anzeige:

Kopf oder Bauch? Führung zwischen Wahrheit und Wahnsinn (Si apre in una nuova finestra)

Wer führt, muss Entscheidungen treffen. Aber wie entscheidet man richtig? Mit dem Kopf oder aus dem Bauch heraus? Rational oder irrational? Bewusst oder unbewusst?

Wissenschaft und Praxis sind sich längst einig: der richtige Mix macht's. Manchmal braucht es relevante Informationen und den gesunden Menschenverstand. In anderen Situationen macht es Sinn, eher seiner Intuition zu folgen.

In der aktuellen Ausgabe von people&work erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt, "vernünftig" zu entscheiden, ohne sich im Informations-Overload zu verlieren und ohne wahnsinnig zu werden.

people&work jetzt gratis testen >> (Si apre in una nuova finestra)

Liebe MWonline Leser*innen,

es gibt offenbar immer noch Missverständnisse, daher hier erneut der Hinweis: Unsere Artikel sind ALLE frei zugänglich, es erscheint lediglich in einigen Beiträgen der Hinweis  "Eine kurze Unterbrechung!" Dies ist eine "weiche Bezahlschranke", die darauf aufmerksam machen soll, dass wir uns über freiwillige Beiträge finanzieren. Er kann zwar einfach weggeklickt werden, um den vollständigen Artikel zu lesen, aber natürlich freuen wir uns, wenn Sie ein Abo über Steady abschließen. Dabei gibt es drei Versionen: 4,- Euro, 6,- Euro oder 12,- Euro im Monat - wobei es einen Rabatt bei jährlicher Zahlung gibt. 

Heute im Newsletter u.a. diese Themen: Der neue WEBTALK (Agile Teams bei der AXA (Si apre in una nuova finestra)), wie man Quereinsteiger zu IT-Experten macht (Quereinstieg (Si apre in una nuova finestra)), Teilzeitmitarbeiter managen (Enorme Kraftanstrengung (Si apre in una nuova finestra)), Mitarbeiterbefragungen selber stricken (Anleitung zum Unglücklichsein (Si apre in una nuova finestra)) und wie man vielleicht doch den richtigen Purpose findet (Sinnstiftendes Warum (Si apre in una nuova finestra)).

Viel Spaß bei der Lektüre

Ihr MWonline-Team

Unsere Kurzmitteilungen:

Kommunikation: In einer dreistufigen Studie beschäftigten sich Stanford-Professoren mit der Frage, wie Führungskräfte kommunizieren. Zuerst werteten sie Feedbacks aus und fanden in 2.700 Kommentaren 46 mal Klagen über zu viel Kommunikation, aber 421 mal über zu wenig Kommunikation. In Teil zwei sollten die Probanden Beschreibungen von Führungskräften lesen, dabei wurden Führungskräfte, die angemessen kommunizieren, am besten bewertet, gefolgt von jenen, die zu viel kommunizieren. Mit weitem Abstand folgten die zu wenig kommunizierenden FK. In Teil 3 wurden Probanden gebeten anzugeben, wie es um den Dialog mit den eigenen Führungskräften bestellt war. Ergebnis: Die meisten sagten, mit ihnen wurde zu wenig gesprochen. (Harvard Business Manager 4/2023 S.14)

Whistleblowing: In einem Experiment sollten Probanden eine Teamaufgabe bewältigen. Ein fiktives Mitglied brachte einen moralischen Einwand. Hieß diese Fake-Person "Kevin", musste sie mit keinen Repressalien rechnen. Hieß sie hingegen "Kate", erhielt sie deutlichen Gegenwind, obwohl der Wortlaut der gleiche war. Frauen wird offenbar unterstellt, dass sie sich nur aufspielen wollen. (Harvard Business Manager 04/2023 S.17)

Agilität

Agile Teams bei der AXA (Si apre in una nuova finestra)

WEBTALK: Agilität als Organisationsform ist für die einen eine Verheißung. Andere sind skeptisch. Was geschieht, wenn man einen Versicherungskonzern, den man klassischerweise mit einer Bürokratie assoziiert, in die Transformation schickt? Hierüber sprechen wir mit der Diplom-Psychologin Jutta Solga am 18.4.23 um 11.00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung und den Inhalten des Gesprächs. (Si apre in una nuova finestra)

Weiterbildung

Quereinstieg (Si apre in una nuova finestra)

INSPIRATION: Was tun, wenn man auf dem Arbeitsmarkt keine (IT-)Fachkräfte mehr findet? Man sucht – auch intern. Keine neue Erkenntnis. Doch es braucht in jedem Fall Weiterbildung. Aber wie stellt man das am besten an? In Kooperation mit Hochschulen oder externen Anbietern? Oder macht man es besser selbst? WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Teilzeit

Enorme Kraftanstrengung (Si apre in una nuova finestra)

INSPIRATION: Wenn der eine Kollege in Teilzeit arbeitet, alle anderen aber in Vollzeit, dann kann es vorkommen, dass er nicht so wirklich für voll genommen wird. Was aber, wenn immer mehr Menschen einen Teilzeit-Job vorziehen? Mehr noch: Wenn der eine gerne am Freitag, der andere am Mittwoch, der nächste jeden Tag nur noch bis 14:00 Uhr arbeiten und eine es sich sogar völlig frei einteilen möchte? Eine Führungskraft erklärt, dass sie manchmal kaum noch weiß, wer wann da ist. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Künstliche Intelligenz

Assistent oder Partner? (Si apre in una nuova finestra)

INSPIRATION: KI als Assistent im Team: Da können viele recht gut mit leben. Weil die Hierarchie klar ist: Meister und Knecht. Den entscheidenden Schritt weiterzugehen und KI als gleichwertigen Partner im Team anzuerkennen, das würden sich dann die meisten doch nicht trauen. Denn jetzt wird es irgendwie unheimlich. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Mitarbeiterbefragung

Anleitung zum Unglücklichsein (Si apre in una nuova finestra)

KRITIK: Oftmals werden Mitarbeiterbefragungen „selbst gestrickt“. Das muss nicht per se schlecht sein. Aber wenn die Praktiker Laien sind, wird das mit großer Wahrscheinlichkeit zu schlechten Fragebögen führen. Wenn man dann auch noch weitreichende Schlüsse aus den Ergebnissen zieht, wird es kritisch. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Purpose

Sinnstiftendes Warum (Si apre in una nuova finestra)

INSPIRATION: Ich hatte das Thema „Purpose“ eigentlich schon abgehakt, aber ein längerer Beitrag im Harvard Business Manager wirft noch einmal ein etwas anderes Licht auf das Thema. Vor allem räumt er mit der Idee des höheren Sinns in Form eines gemeinwohlorientierten Unternehmenszwecks auf. Also lieber wirklich die Finger davon lassen und auf tolle Sinnsprüche verzichten? WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Führung

Touch and go (Si apre in una nuova finestra)

PRAXIS: In Krisenzeiten fühlen sich nicht nur viele Mitarbeiter überfordert, sondern auch ihre Führungskräfte. Diese haben es in der Hand, die Probleme noch größer zu machen oder aber durch Besonnenheit das Schlimmste zu verhindern. Drei Tipps, die alles andere als einfach umzusetzen sind, finden sich im Harvard Business Manager. Anlass ist die Häufung von wahrgenommenen Krisen, angefangen bei der Pandemie über Inflation und befürchtete Rezession. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Unsere Quellen

Harvard Business Manager 03/2023 (Si apre in una nuova finestra)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Gut führen in schwierigen Zeiten - Zwischendurch innehalten

  • Auf der Suche nach Sinn - So findet man doch noch seinen Purpose

Personalmagazin 03/2023 (Si apre in una nuova finestra)
(mit Link zum kostenlosen Originaltext)

  • Talente im eigenen Betrieb finden - In 18 Monaten zum Entwickler

  • Die Lerngalaxie der Schule 42 - Private IT-Schule und weltweites Netzwerk

PERSONALquartely 02/2023 (Si apre in una nuova finestra)
(mit Link zum kostenlosen Originaltext)

  • KI als Teammitglied: Wie Erwartungen die Zusammenarbeit prägen

  • Wie Sie die Aussagekraft von Mitarbeiterbefragungen erhöhen können

Wirtschaftwoche 12/2023 (Si apre in una nuova finestra)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Tetris im Team - Wenn es mehr Teilzeit- als Vollzeit-Beschäftigte gibt

Wo Sie uns finden? Ab sofort unter https://managementwissenonline.com (Si apre in una nuova finestra)
Weiterhin viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen
Johannes Thönneßen und Thomas Webers

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a MWonline e avvia una conversazione.
Sostieni