Passa al contenuto principale

Aprilausgabe des Newsletters von „Literatur im Siebengebirge“


Hallo zusammen,
wir leben in Zeiten, die turbulenter nicht sein könnten. Die meisten von uns reiben sich nach der Lektüre der Morgenzeitung verwundert die Augen. Gewissheiten, die gestern noch für unumstößlich galten, können binnen weniger Stunden und Tage ins Wanken geraten. Die Welt wandelt sich rascher, als dass man sich einen Reim darauf machen könnte.
Es gibt Bücher, denen gelingt es, hier Schritt zu halten. Man denke z.B. an den ukrainischen Autor Serhij Zhadan, der sich im letzten Jahr zum aktiven Militärdienst gemeldet und erst vor wenigen Wochen unter dem Titel „Keiner wird um etwas bitten“ einen Band mit kurzen Geschichten vorgelegt hat. Ja, Literatur kann derart aktuell sein.
Aber die meisten Autorinnen und Autoren benötigen den zeitlichen Abstand, um die großen Verwerfungen, denen wir heute ausgesetzt sind, begreifen zu können und auch, um eine Sprache zu finden, in der sich davon erzählen lässt.
Ein Beispiel dafür ist Michel Bergmann, dessen für den 25.03. geplante Lesung aus „Mameleben oder das gestohlene Glück“ ja leider krankheitsbedingt verschoben werden musste. Er schildert darin die Folgen, welche die KZ-Haft seiner Mutter auf die Beziehung zu ihm und auf sein weiteres Leben hatte.
Aber zum Glück erschöpft sich Literatur nicht nur in dem Zweck, die großen Fragen unserer Zeit versteh- und besprechbar zu machen.

In diesem Sinne sind Sie herzlich eingeladen, im Veranstaltungskalender zu stöbern, um zu sehen, was Literatur darüber hinaus zu bieten hat.

In unserer neuen Rubrik „Warum ich lese …“ schreibt heute Martin Pieper:
„Zunächst Gratulation zu Ihren vielfältigen Aktivitäten und inspirierender Webseite. Tatsächlich fand ich beim darüber Nachdenken „warum Romane lesen?“ die Antwort gar nicht so einfach. Zuerst ist da schlicht das Unterhaltungsbedürfnis. Darüber hinaus hat Lektüre den Mehrwert der „Horizonterweiterung“, der Erkenntnis. Sehr schön fand ich das Zitat von Francois Busen, der es sehr schön auf dem Punkt bringt. Musil hat im „Mann ohne Eigenschaften“ formuliert, dass „wenn es Wirklichkeitssinn gibt, auch Möglichkeitssinn geben muss“. Diesen erfüllt Literatur aufs Beste, so konnte Angela Möbius die von ihr geschilderten Geschichten als Möglichkeiten des Lebens erleben und vielleicht sogar als eine Art Erfahrung in ihr Leben bzw. ihre Sicht auf das Leben integrieren. Gegenüber Film, der auch von Geschichten lebt, hat der Roman den Vorteil, mir eigene Bilderwelten zu erlauben, ja geradezu der Integration in eigene Vorstellungswelten bedarf.“


Buchempfehlung des Monats
Die Buchempfehlung des Monats stammt von David Jacobs. Er stellt das Buch „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“ von Dmitrij Kapitelman vor.
In dem Buch schildert Kapitelman seinen Versuch, sich durch eine mehrwöchige Israel-Reise, die er gemeinsam mit dem Vater unternimmt, seines eigenen Verhältnisses zum Judentum klar zu werden. Die Kapitelmans waren in den 90er Jahren aus der ehemaligen Sowjetunion als Kontingentflüchtlinge nach Deutschland emigriert. Obwohl das Judentum in religiöser Hinsicht in der Familie keine große Rolle spielt, stellt der Antisemitismus sowohl in der alten wie in der neuen Heimat immer wieder eine Größe dar, mit der gerechnet werden muss. Warmherzig und humorvoll erzählt Kapitelman, wie es ihm auf dieser Reise gelingt, sich selbst und den Vater besser zu verstehen. Unbedingt lesenswert! 288 Seiten, 13 € bei dtv.

Veranstaltungskalender

 

Nacht der Bibliotheken
„Frühling lässt sein blaues Band“

04. 04. 2025, 19:00
Stadtbücherei Bad Honnef, Hauptstr. 63d+e (Arboretum-Passage)

Lassen Sie uns den Frühling willkommen heißen mit Gedichten und Texten von Mascha Kaleko, Rilke, Ringelnatz u.a.
Mit Harfenklängen von Katharina und Charlotte Bockemühl (Musikschule der Stadt Bad Honnef) und einem Frühlingstrunk von unserem Förderverein. Der Eintritt ist frei!


Lesung zu Bildern der Ausstellung „Wellenklang“, anschließend Gang durch die Ausstellung

05.04.2025, 18.00 Uhr
Siebengebirgsmuseum Königswinter

Mitglieder des Vereins „Literatur im Siebengebirge“ haben sich von Werken Königswinterer Künstler zu Kurzgeschichten und Prosaminiaturen anregen lassen. Zu hören sind diese Texte bei einer Lesung, die am 5. April im Rahmen der Frühjahrsausstellung der Gemeinschaft Königswinterer Künstler im Siebengebirgsmuseum stattfindet. „Eine wunderbare Ergänzung unserer Ausstellung“, freut sich Vorstandsvorsitzende Bianca Malguth, die selbst auch Bilder zu der Ausstellung beigesteuert hat. „Wir sind schon sehr gespannt, welche Impulse unsere Bilder bei den Autorinnen und Autoren aus dem Siebengebirge ausgelöst haben.“


Lesebühne TapetenPoeten
Die 21. Auflage der Offenen Lesebühne

06.04.2025, 17:00 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr
Atelierbühne, Auguststr. 18, Bonn-Beuel

Es lesen Marc Frey, Tristan Valentin Katzenellenbogen, Tatjana Reinefeld  und Damira de Silva
Moderation: Lothar Schiefer
Eintritt: 10.- €
Karten an der Tageskasse, Reservierungen unter info@tapetenpoeten.de (Si apre in una nuova finestra)
weitere Infos unter http://www.tapetenpoeten.de (Si apre in una nuova finestra)


Lesung und Gespräch mit Volker Kutscher

08.04.2025
Haus Rheinfrieden, Frankenweg 70, Rhöndorf

Der Autor liest aus seinem neuen Roman und spricht mit Johannes Schröer über den letzten Band seiner Krimiserie


LiteraturSofa Linz

09.04.2025, 19:30 Uhr
Mittelstr. 22 (1. Etage/Aufzug), Linz

Lesen, Hören, Empfehlen: Bücher besprechen und auf Wunsch austauschen


Hommage an Hanns Dieter Hüsch – und er bewegt mich doch
Rezitation und Gesang aus Anlass des 100. Geburtstags

10.04.2025 20:00 Uhr
Versöhnungskirche in Beuel, Neustraße 2, Bonn


Hubert Arnold beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit Hanns Dieter Hüsch, gerade jetzt sehr intensiv, wo doch sein 100. Geburtstag am 6. Mai vor uns liegt. Da wird er dem großen Meister, so groß, dass er mit den Füßen auf der Erde und mit dem Kopf im Himmel ist beim lieben Gott, wenn der nicht gerade seiner Schwester in Dinslaken in der Wäscherei hilft, ach wo ist denn jetzt der rote Faden hin, ach ja, also dem großen Meister die Ehre erweisen und ihm, seinen Texten und seiner Friedfertigkeit, seiner in heutigen Zeiten geradezu penetrant wirkenden Friedfertigkeit, jawohl, da werden Sie mir recht geben, der kann ja gar nicht aufhören, immerzu von Friedfertigkeit und Versöhnung zu erzählen, dabei mahnt er doch immer, also, wie das zusammengeht, da schwirrt einem ja der Kopf, also dem großartigen Hanns Dieter Hüsch wird Hubert Arnold einen ganzen Abend widmen, bewaffnet, nein, nicht bewaffnet – Gott bewahre, ausgestattet ist ein gutes Wort, ausgestattet mit einer Philicorda, einem Mikrophon und etlichen Texten, deren Auswahl ihm noch einiges an Kopfzerbrechen – aber das soll ja nicht das Problem der Lesenden sein.


Gedichte und Lieder zum Schmunzeln und Schmecken

11.04.2025. 19:00 Uhr
Villa Weingärtner, Scheurener Str. 25, Unkel

Mit heiteren selbst geschriebenen Gedichten, Texten und Aphorismen lädt Marianne Troll ihr Publikum dazu ein, die Dinge einmal von einer ganz anderen Seite zu betrachten. Unterstützt wird sie dabei von zwei Musikern, die das Kölsche Lied und hintersinnige Texte schätzen: Johannes Peikert und Uli Bellinghausen. Mit „Alltagslyrik und deutschen Rocksongs“ wird das Trio in der Villa Weingärtner auftreten.
Eintritt 32 € inklusive kleine Pausenmahlzeit
Einlass 18:15 Uhr


„Komm doch Liebelein“ von Freud und Leid der Liebe
Jazz und Poesie mit Doris und Jo Lenz

12.04.2025, 19:00 Uhr
Marktplatz, Linz

In ihrem neuen Programm nähern sich Doris und Jo Lenz in Worten und Liedern dem Thema Liebe und seinen Facetten auf ungewöhnliche Weise. Freuen Sie sich auf einen Abend mit Gedichten, leisen und jazzigen Tönen, einem Schmunzeln, aber auch Momenten zum Innehalten.

Mädelsabend in der Dollendorfer Bücherstube

24.04.2025, 19:00 Uhr
Heisterbacher Straße 60-62, Königswinter

Heute Abend kümmern wir uns ausschließlich um die Ladies. Wir stellen Ihnen Literatur von Autorinnen vor, wie sie unterschiedlicher nicht sein kann: ob Biografie, Familienroman, Liebesgeschichte, Dystopie, historischer Roman oder Abenteuer – Frauen können (wir wissen es schon längst) alles.
Den Besucherinnen soll es an unserem Mädelsabend an nichts fehlen. Es wird Getränke und Snacks geben und wir werden es uns alle gemeinsam richtig gut gehen lassen. Versprochen! Im Anschluss an die Veranstaltung dürfen Sie gerne noch ausgiebig in der Buchhandlung stöbern und Ihren Shopping-Launen ungehemmt nachgeben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der Eintritt ist frei. Reservierungen bitte unter Tel. 02223-912630 (sprechen Sie gerne auf den AB) oder per E-Mail bestellung@dollendorferbuecherstube.de (Si apre in una nuova finestra)

Lesung mit Karin Büchel -
Lieber Onkel Joe

30.04.2025, 15:30 Uhr
Haus Heisterbach/Kloster in Heisterbacherrott

Autorin Karin Büchel stellt ihr neues Buch „Lieber Onkel Joe“ vor – ihr erster Briefroman. Es ist eine Geschichte für alle, die gerne träumen und sich auch einen „Onkel Joe“ wünschen. Helenes Vater musste einen Bruder haben, den er ihr stets verschwiegen hatte. Und dieser Bruder könnte noch am Leben sein: in den tiefen Wäldern von ­Ontario. Die 49-jährige Tochter ist wie elektrisiert, als sie im Nachlass ihres Papas auf Schrift­stücke stößt, die nur diesen Schluss zulassen. Demnach hat man ihren Onkel mit fünf Jahren in den Wirren des Zweiten Weltkriegs nach Bayern „verschickt“. Von dort müssen ihn seine Pflegeeltern in ihre Heimat nach Kanada mitgenommen haben. Als Helene im Internet seine Adresse ausfindig macht, schreibt sie von nun an Brief um Brief. Und hofft auf eine Antwort – von dem ihr unbekannten lieben Onkel Joe.

Fortbildungen und Kurse

Schreibwerkstatt: Wurzeln, Wege & Spuren
mit Ines Nowack

Unser Leben steckt voller Geschichten: Geschichten über Alltägliches, Erträumtes, über Gewonnenes und über Verlorenes, Geschichten über Weichenstellungen und Meilensteine oder auch Geschichten über Orte und Menschen, die uns geprägt haben. Über sie zu schreiben, kann uns helfen, Gelebtes und Erfahrenes zu bewahren oder auch neu zu erleben, zu verstehen und sich selbst zu vergewissern. In guten wie in schwierigen Zeiten. In diesem Sinne tut uns Schreiben gut. Termine: Donnerstag, 20. Februar 18:30 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 10. April 18:30 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 22. Mai 18:30 - 21:00 Uhr. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Meldet Euch bitte direkt beim Frauenzentrum Bad Honnef an. Anmeldung Frauen für Frauen e.V., Frauenzentrum, Hauptstraße 20a, 53604 Bad Honnef, www.frauenzentrum-badhonnef.de (Si apre in una nuova finestra)

 

Vorankündigung:
Schreibwerkstatt: Kann ich nicht doch fliegen?

Samstag, 28.06.2025, 10 bis 17 Uhr

Die Kraft des Kreativen Schreibens im Leben entdecken. Ich bin nicht kreativ, und Schreiben kann ich überhaupt nicht. Kennst du diesen Satz aus eigenen Schultagen? Glaubst du, dass es an der Zeit ist, auszuprobieren, was dich kreativ macht und was du dafür brauchst? Erfahrungen aus meiner Schreibwerkstattarbeit zeigen: Es lohnt sich. Finde mit Neugier heraus, wie kreative Schreibimpulse deine eigene Kreativität beflügeln können. Eine Tagesreise mit Stift und Papier, die zudem Spaß macht. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Nähere Infos und Anmeldung unter:
Ines Nowack
Mobil 0176 31781796
kontakt@punktsache.de (Si apre in una nuova finestra)
www.punktsache.de (Si apre in una nuova finestra)


Schreibwettbewerbe

Literaturwettbewerb 2025 by Radio 889FMKultur

Vom gesprochenen zum geschriebenen Wort: Ein Radio schreibt einen Literaturpreis aus!
Anthologie by 889FM Kultur.

Thema: Der Fluss der Vergessenen

Einsendungen sind in drei Sparten möglich:
Krimi
: Hier geht es um Verstöße gegen das Strafgesetzbuch (oder andere Gesetze) … also Verbrechen jeder Art.
Queer: Queerness muss thematisiert werden. Es reicht nicht, dass irgend ein:e Protagonist:in zufällig queer ist – diese Eigenschaft muss schon auch eine Rolle spielen. Alles andere ist frei. (Definition queer: Siehe Duden. (Si apre in una nuova finestra))
Fantasy: Ob High oder Low Fantasy … der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zeigt ihn uns, den Fluss der Vergessenen!

Einsendeschluss: 28.7.2025, 23:59 Uhr
Nähere Infos unter: Literaturwettbewerb 2025 by Radio 889FMKultur – Radio 889FM Kultur (Si apre in una nuova finestra)

Sie wollen sich informieren und unsere Arbeit unterstützen?

Wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen wollen, versenden Sie den folgenden Link:

Das Archiv mit den bisherigen Ausgaben des Newsletters finden Sie hier:

Unter den folgenden Links finde (Si apre in una nuova finestra)n Sie ein Infoblatt über LiS

Hier findet Sie den Mitgliedsantrag: (Si apre in una nuova finestra)

Sie würden gerne selbst für Ihre Veranstaltung in unserem Newsletter kostenlos werben?

Dann senden Sie einfach eine Mail an info@literatur-im-siebengebirge.de (Si apre in una nuova finestra)

Argomento Literatur

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Literatur im Siebengebirge e avvia una conversazione.
Sostieni