Mai-Newsletter von “Literatur im Siebengebirge e.V.”
Hallo zusammen,
inzwischen hat das Jahr ordentlich Fahrt aufgenommen und mit der nahenden Urlaubszeit steht allen Literaturfreunden ein großer Lese-Sommer unmittelbar bevor.
Für den zurückliegenden Monat können wir von einer sehr ansprechenden Lesung, der ersten Veranstaltung mit unserem neuen Kooperationspartner, der „Gemeinschaft Königswinterer Künstler“, berichten. berichten. Verschiedene LiS Autor*innen ließen sich von Bildern der Frühlingsausstellung „Wellenklang“ zu Texten und Geschichten inspirieren, die dann am 05.04. im Rahmen einer Lesung im Siebengebirgsmuseum vorgetragen wurden. Die Präsentation der Texte und Bilder, die jeweils zusammen vorgestellt wurden, kam gut an. Für 2026 haben wir daher mit der GKK schon eine Wiederholung dieses Veranstaltungsformats ins Auge gefasst.
Wer ein wenig in unserem Veranstaltungskalender für den Mai stöbert, wird mal wieder feststellen, wie viele interessante literarische Veranstaltungen die Region zu bieten hat. Die kommenden Wochen versprechen, literarisch interessant zu werden.
Im Moment arbeiten wir bei LiS außerdem an der Gestaltung der Anthologie, die wir im Nachgang zu unserem Schreibwettbewerb herausgeben werden. Seien Sie besonders gespannt auf die Texte, die es nicht bis ins Finale geschafft hatten. Sie werden feststellen, dass sich das ein oder andere preiswürdige Kleinod darunter verbirgt.
LiS steht für eine Literatur, die von Menschen für Menschen geschrieben wird. Wir blicken daher mit Sorge auf eine Entwicklung, in der immer mehr Texte von künstlichen Intelligenzen verfasst werden. Die Initiative Creators for Europe United hat daher eine Unterschriftenaktion gestartet, auf die ich gerne hinweisen möchte. In dem offenen Brief fordern die Initiatoren:
Transparenz: Offenlegung aller zum KI-Training und für andere Zwecke verwendeten Werke
Vergütung: Faire Bezahlung für die Nutzung kreativer Inhalte
Durchsetzung: Konsequente Anwendung bestehender Urheberrechtsgesetze
Beteiligung: Einbindung der Kreativbranchen in die KI-Regulierung
Nähere Infos unter: https://mailing.bildkunst.de/c/46638467/1862ccf844bf-svh4n9 (Si apre in una nuova finestra)
Zum Schluss noch eine Bemerkung in eigener Sache. Sie erhalten diesen Newsletter auch dann, falls Sie nicht Mitglied bei LiS sein sollten. Das wird auch so bleiben, denn es geht uns in erster Linie um die Förderung der Literaturbegeisterung. Tatsächlich sind wir sehr stolz darauf, dass wir im April bereits den 200sten Abonnenten begrüßen durften.
Anderseits wollen wir nicht verhehlen, dass wir uns von ganzem Herzen über alle Bezieher*innen des Newsletters freuen, die sich entschließen, selbst Mitglied bei „Literatur im Siebengebirge e.V.“ zu werden. Am Ende des Newsletters finden Sie daher Links, mit denen Sie sich Informationen über unseren Verein und ggfs. auch den Mitgliedsantrag herunterladen können.
In unserer neuen Rubrik „Warum ich gern lese?“, schreibt heute Gabriele Hamburger, stellvertretende Vorstandsvorsitzende bei LiS, über ihre Lust am Lesen:
Klatschgeschichten, Nachrichten, Storys, Reportagen – ringsum werden Geschichten erzählt, geschrieben oder in Filmen präsentiert. Gesprochene Worte, Bilder und Buchstaben liefern sich heute einen Konkurrenzkampf. Der Wort und Bild kombinierende Film, der in kurzer Zeit Geschichten lebendiger und bunter vermittelt als ein Erzähler oder die Schrift, ist wohl das beliebteste Medium.
Haben die schwarzen, toten Buchstaben nun ausgedient? Ganz und gar nicht! Seitdem ich lesen kann, zieht Gedrucktes wie ein Magnet meinen Blick an. Ein Zettel voller Buchstaben vor meiner Nase reicht, und ich lese ihn, da kann der Fernseher noch so sehr um Aufmerksamkeit betteln.
Lesen ist ein anderes Erlebnis als ein Film. Unaufhaltsam führt ein Film das Publikum durch seine Geschichte, die Worte verfliegen, Figuren, Bilder, ihre Farben, sogar die Atmosphäre sind bis ins Detail von Regisseur und Schauspieler vorgegeben. Lese ich, sitze ich in keinem Rennwagen, sondern in der Postkutsche, deren Tempo ich bestimme. Worte haben mehr Gewicht. Einen gut formulierten Satz kann ich mehrmals genießen oder reizvolle Ideen weiterspinnen, ohne den Faden zu verlieren. Sicher, das Lesen ist mühevoller. Nichts wird fix und fertig serviert, und gerade das ist das Beste an einer Lektüre. Figuren und Bilder entstehen in meiner Fantasie[B1] (Si apre in una nuova finestra) . Ich allein schaffe mir meine individuelle, ganz eigene Welt, die sogar plastischer und berührender ist als die des Films. Die schwarzen Buchstaben sind die Wurzeln, aus denen die Geschichte wächst und wenn sie gut geschrieben ist, aufblüht und bis zum Schluss fesselt. Klappe ich das Buch zu, bin ich zufriedener als nach einem Film, der, je eiliger er durch die Handlung jagt, sogar die Leere einer vertanen Zeit hinterlässt.
Veranstaltungskalender
Literatur in der Fabrik
04.05. 2025, 16:00 Uhr
Meys Fabrik, Beethovenstr. 21, Hennef
Hennefer Autorinnen und Autoren der Literaturwerkstatt präsentieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Hennef ihre neuesten Werke zu dem Thema „Vertrauen“. Die Veranstaltung finden in der Meys Fabrik, Beethovenstraße 21, statt. Musikalisch begleitet wird die Lesung von Schüler*innen der Musikschule der Stadt Hennef. Bürgermeister und Schirmherr Mario Dahm eröffnet die Veranstaltung. Interessierte können in der Pause sowie vor und nach der Veranstaltung durch die Stadtbibliothek der Stadt Hennef bummeln und das vielseitige Medienangebot kennenlernen.
Folgende Autor*innen stellen ihre Werke vor: Maike Johnke, Petra Klippel, Aide Rehbaum, Fabienne Killmeier, Lucy Hombach, Karin Büchel, Uta Pamukbezci, Ralf Jechow , Heinz Diedenhofen, Dieter Kassing und Hanjo Ulbrecht. Der Eintritt ist frei.
Literarisches Ping-Pong
Ein heiteres Lese-Match mit René Klammer und David Jacobs
06.05.2025, 19:00 Uhr
Dollendorfer Bücherstube, Heisterbacher Straße 60-62, Königswinter
Seien Sie dabei, wenn René Klammer und David Jacobs ihre selbst verfassten Kurzgeschichten und Romanauszüge in einem heiteren Match gegeneinander antreten lassen. Dabei beschränken sie sich nicht auf das Vortragen ihrer Texte, sondern befragen einander über das Schreiben, die Entstehung ihrer Geschichten und kommen dabei unweigerlich mit dem Publikum ins Gespräch.
Jeder der beiden geht mit 10 Geschichten und 10 Fragen an den Start. Zu den Regeln gehört, dass sie nicht wissen, welche Texte der andere dabeihat. Aufschlag René Klammer. Das Spiel beginnt …
„Ein Ende und ein Anfang“
Lesung mit Oliver Hilmes
06.05. 2025, 19:00 Uhr
Haus der Geschichte, Willy-Brandt-Allee 14, Bonn
Das Porträt des Sommers 1945, in dem nichts mehr ist, wie es war: In den vier Monaten von Mai bis September 1945 bricht die alte Welt zusammen, und eine neue tut sich auf. Das verbrecherische »Dritte Reich« ist am Ende, und eine Zeit der Freiheit, aber auch neuer Konflikte, nimmt ihren Anfang.
Wie erleben die Menschen diesen Sommer – Sieger wie Besiegte, Opfer wie Täter, Prominente wie Unbekannte? Die »Großen Drei« bestimmen auf der Potsdamer Konferenz den Gang der Geschichte, und die Berliner Hausfrau Else Tietze bangt um das Leben ihres Sohnes. Der US-Soldat Klaus Mann spürt Nazi-Verbrecher auf, und in Berlin plant Billy Wilder eine Komödie über das Leben in den Ruinen. Cafés und Restaurants öffnen ihre Türen, und der Rotarmist Wassili Petrowitsch wird von deutschen Kindern um Brot angebettelt. In vielen Geschichten und Szenen, die von Berlin nach Tokio führen, von München nach Paris oder von Bayreuth nach Moskau, fängt Oliver Hilmes die einzigartige Atmosphäre dieser Zeit der Extreme ein: das große Glück und die Hoffnung der Befreiten, das Elend und die Trauer, die Ängste der Besiegten und die neue Freiheit.
„Ein Tisch, die Bücher und ein Paket namens Sam“
Lesung mit Georgie Severin aus der Bad Godesberg-Krimi-Reihe
7. Mai, 17:30 Uhr
Genuß-Ecke, Lannesdorfer Str. 2-4, Bonn Lannesdorf
„Der Tod ist Dein letzter großer Termin“
Lesung und Verzäll mit Christoph Kuckelkorn
08.05. 2025, 19:30 Uhr
Meys Fabrik, Beethovenstr. 21, Hennef
Christoph Kuckelkorn, Bestattermeister aus Köln, führt ein „Doppelleben“: Zum einen lenkt er eines der ältesten Bestattungsunternehmen in Deutschland, gleichzeitig fungiert er als Präsident des Festkomitee Kölner Karneval.
Was wie ein Widerspruch klingt, bedeutet für ihn eine Einheit.
Wie kaum ein anderer durchlebt er tagtäglich das Wechselspiel zwischen Glück und Trauer, Ausgelassenheit und Verzweiflung.
„Hey guten Morgen, wie geht es dir?“
Lesung mit Martina Hefter
09.05. 2025, 19:00 Uhr
Kath. Familienbildungsstätte Bonn, Lennéstraße 5, Bonn
Tagsüber hilft Juno ihrem schwerkranken Mann Jupiter dabei, seinen Alltag zu meistern. Außerdem ist sie Künstlerin, tanzt und spielt Theater. Und nachts, wenn sie wieder einmal nicht schlafen kann, chattet sie mit Love-Scammern im Internet.
Martina Hefter hat einen berührenden Roman über Bedürfnisse und Sehnsüchte im Leben geschrieben. Und darüber, wie weit man bereit ist, für die Liebe zu gehen.
Literarisches Ping-Pong
Ein heiteres Lese-Match mit René Klammer und David Jacobs
13.05.2025, 20:00 Uhr
Trinkpavillon an der Stadthalle Bad Godesberg, Koblenzer Straße 80, Bonn
Heiteres Lesungs-Match mit René Klammer und David Jacobs.
Vorstellung der Anthologie „Bonner Bogen“
Harald Gesterkamp und Monika Littau (Hrsg.)
14.05. 2025, 19:00 Uhr
Thalia Buchhandlung, Markt 24, Bonn
Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller präsentiert die Anthologie Bonner Bogen. Autorinnen und Autoren geben in Lyrik und Kurzprosa ihren ganz persönlichen Blick auf Bonn frei – von besonderen Persönlichkeiten bis hin zu Aspekten der Stadtgeschichte. Entdecken Sie die Vielfalt der Bonner Literaturszene bei dieser einzigartigen Lesung.
LiS-Literatur-Stammtisch
16.05.2025, 19:00 Uhr
Weinwirtschaft zum Böllchen, Rhöndorfstr. 33, Bad Honnef
In lockerer Runde und anregender Atmosphäre treffen sich Literaturinteressierte, um sich über Bücher auszutauschen, Lesetipps zu geben, einander auf Neuerscheinungen, Lesungen, Literaturfeste, Messen usw. aufmerksam zu machen. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich, kann aber bei der Gelegenheit gerne in die Wege geleitet werden.
Wir bitten um Anmeldung unter:
lis-stammtisch@web.de (Si apre in una nuova finestra) oder Tel. 02224 9671140
Zollfreie Texte
Autorenlesung der Freien Literaturwerkstatt Siegburg
18.05.2025, 15:00 Uhr
Stadtbibliothek im Kulturhaus, Griesgasse 11, Siegburg
Nicht nur zollfrei, sondern auch kostenfrei, barrierefrei, nebenwirkungsfrei, druckfrei, fehlerfrei, sorgenfrei. Die Texte der Freien Literaturwerkstatt Siegburg sind vielfältig und vielversprechend. Eine Warnung sprechen die Autorinnen und Autoren allerdings aus: Bei der Lesung kann durchaus Fantasie freigesetzt werden.
„Unter Bäumen“
Lesung mit Benno Fürmann
18.05.2025, 17:00 Uhr
Linzer Stadthalle, Strohgasse 13, Linz am Rhein
Benno Fürmann, vielfach ausgezeichneter Schauspieler und Weltenbummler, nimmt uns mit auf seine bewegte und berührende Lebensreise – eine Auseinandersetzung mit sich und seiner Beziehung zur Natur. Was treibt ihn um, was ist ihm wichtig, wie schöpft er Kraft? Was bedeutet anständiges Verhalten im Hier und Jetzt? Warum sucht er – wann immer möglich – die Nähe zur unberührten Natur? Wie versucht er auf sich, andere und die Natur achtzugeben und zugleich lustvoll durch die Welt zu navigieren? Benno Fürmann möchte in diesem Buch das Leben feiern.
„Eine Frau in Deutschland“
Lesung mit Prune Antoin
19.05.2025, 18:15 Uhr
Institut français, Adenauerallee 35, Bonn
Solingen, 2020. Christiane K. ist 27 Jahre alt, als sie fünf ihrer sechs Kinder umbringt und sich dann vor einen Zug wirft. Sie überlebt. Prune Antoine, eine französische Reporterin, die selbst gerade Mutter geworden ist, entwickelt eine journalistische Obsession für diese Tragödie. Sie will nicht erklären, schon gar nicht entschuldigen, sie will verstehen. Auf der Suche nach einer Wahrheit jenseits von Voyeurismus und Dämonisierung dringt Antoine immer tiefer in die Welt der Christiane K. vor, bis sie ihr schließlich im Gefängnis gegenübersitzt. Diese junge Frau soll ein Monster sein? »Eine Frau in Deutschland« ist eine erschütternde Spurensuche, die zuletzt weniger über die Tragödie einer einzelnen Familie preisgibt als über die Rolle der Mutter in Deutschland.
Literarische Lesung
25.05.2025, 15:00 Uhr
Rheinallee 8, ehemaliges Sea-Life-Center, Königswinter
Drei Autorinnen der Gruppe „Schreibsalon“ lesen im Rahmen der Finissage der Ausstellung „R(h)eingemalt“ kurze Texte und Geschichten.
Nähere Infos unter: R(H)EINGEMALT (Si apre in una nuova finestra)
„Lieber Onkel Joe“
Karin Büchel liest aus ihrem aktuellen Briefroman
27.05.2025, 19:30 Uhr
Kath. öffentl. Bücherei St. Marien Rhöndorf, Frankenweg 127, Bad Honnef
Ein Buch zum Träumen, Wundern, Lachen, Nachdenken … und mehr.
Ein Briefroman, der sicherlich bei vielen Erinnerungen weckt.
Der Eintritt ist frei.
„Für immer seh ich dich wieder“
Lesung mit Yannic Han Biao Federer
28.05. 2025, 19:00 Uhr
Saal im Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, Bonn
Charlotte und Yannic erwarten ein Kind. Zwischen Pränatalscreening, Projektabschlüssen und Elterngeldrechner richten sie sich ein auf ein neues Leben als Familie. Doch dann ereignet sich die Katastrophe, ihr Sohn, Gustav Tian Ming, stirbt. Eben noch haben sie Wickeltische gegoogelt, Stillkissen angeschafft, plötzlich müssen sie einen Kindersarg aussuchen, ein Grab kaufen. Alles fühlt sich falsch an, verrückt und wie ausgedacht, aber es passiert wirklich. Präzise und eindringlich erzählt Yannic Han Biao Federer vom Verlust seines Sohnes, von Abschied und Carearbeit, von Elternschaft und Liebe. „Für immer seh ich dich wieder“ ist ein Dokument der Trauer – und der heilenden Kraft des Erzählens.
Schreibwettbewerbe
Selfpublishing Contest Carpe Gusta
Einreichungsfrist: 5. Juni 2025
Veranstalter: Carpe Gusta Verlag
Einschränkung: Für Autorinnen und Autoren von gedruckten Büchern (keine reinen E-Books), die zwischen 2020 und 2025 im Selfpublishing erschienen sind.
Thema: „Selfpublishing-Contest: CarpeGusta Literatur bringt die 5 besten Indie-Romane ins Rampenlicht“
Texte: Gesucht werden die fünf besten deutschsprachigen Selfpublishing-Romane. Erlaubt sind alle Genres, ob Fantasy, Science Fiction, Thriller, Krimi, Gegenwartsliteratur oder Romantik. (Nicht erlaubt sind natürlich extremistisch, pornografisch oder gewaltverherrlichende Inhalte.) Eingereicht werden dürfen Romane, aber keine Kurzgeschichten oder Gedichte, Sachbücher, Fachliteratur oder Bilderbücher.
Preis/ Auszeichnung: Eine Jury entscheidet über die fünf besten Einsendungen. Ende August 2025 treten die Gewinner:innen dann bei CarpeGusta Literatur – Das Magazin, das Bücher l(i)ebt in die Öffentlichkeit und werden mit einer groß angelegten Werbekampagne gefeiert.
Form der Einreichung: Schriftsteller:innen können ihr Buch (oder auch mehrere) bis zum 30. Juni 2025 per „normaler“ Post (keine Einschreiben o. ä.) einsenden; bitte mit Kurzvita mit Name, Kontaktdaten inklusive Telefonnummer und E-Mail-Adresse:
CarpeGusta, Stichwort „Selfpublishing-Talente gesucht“
Erftstr. 36
50389 WesselingWeitere Details direkt beim Veranstalter>> (Si apre in una nuova finestra)
Sie wollen sich informieren und unsere Arbeit unterstützen?
Wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen wollen, versenden Sie den folgenden Link:
Das Archiv mit den bisherigen Ausgaben des Newsletters finden Sie hier:
Unter den folgenden Links finde (Si apre in una nuova finestra)n Sie ein Infoblatt über LiS
Hier findet Sie den Mitgliedsantrag: (Si apre in una nuova finestra)
Sie würden gerne selbst für Ihre Veranstaltung in unserem Newsletter kostenlos werben?
Dann senden Sie einfach eine Mail an info@literatur-im-siebengebirge.de (Si apre in una nuova finestra)