Passa al contenuto principale

Prüfungstraining – Deutschtest für den Beruf C1 (DTB C1) – Sprechen Teil 1 - Vortrag Selbstständigkeit vs. Angestelltenverhältnis

Hallo und herzlich willkommen,

macht ihr gerade einen C1-Berufssprachkurs und steht kurz vor der Prüfung? Oder möchtet ihr euch selbstständig auf die Prüfung vorbereiten?

Dann seid ihr hier genau richtig. Unter diesem Link findet ihr eine Videoreihe, in der ich euch genau erkläre, was euch bei der Prüfung „Deutsch-Test für den Beruf C1“ (DTB C1) erwartet:

Wir gehen gemeinsam den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bereitgestellten Modelltest Schritt für Schritt durch. Ich erkläre euch alle Prüfungsteile, wir bearbeiten sie gemeinsam und dann überprüfen wir zusammen unsere Lösungen. Auch erkläre ich euch genau, warum die jeweils richtige Lösung korrekt ist. Zusätzlich gebe ich euch Tipps, wie ihr euch anschließend weiter auf die Prüfung vorbereiten könnt.

In dieser Videoreihe haben wir gemeinsam Ausarbeitungen zu den Prüfungsteilen „Lesen und Schreiben“ (E-Mail an einen Kunden), „Hören und Schreiben“ (Telefonnotiz) und „Schreiben“ (Forumsbeiträge) verfasst. Außerdem habe ich zu den Präsentationen Vorträge erarbeitet. Viele von euch haben mich gebeten, diese Ausarbeitungen zu veröffentlichen. Dieser Bitte komme ich sehr gerne nach, indem ich sie euch als Steady-Mitglieder mit diesem Post zur Verfügung stellen möchte.

Prüfungsteil Sprechen Teil I

Thema 7: Selbstständigkeit vs. Angestelltenverhältnis

Das Video zu dieser Aufgabe findet ihr hier:

Schaut euch das Video zunächst einmal komplett an, damit ihr wisst, worum es hier geht und was euch erwartet.

Danach geht ihr zu der Stelle, an der wir uns diesem Thema beschäftigen wollen (etwa bei 08:15). Und nun schaut ihr euch den restlichen Teil nochmal konzentriert Stück für Stück an.

 

Thema 7

Beschreiben Sie, wie sich die berufliche Selbstständigkeit vom Angestelltenverhältnis in einem Berufsfeld Ihrer Wahl unterscheidet (z.B. Besonderheiten beider Varianten, Chancen und Möglichkeiten, Herausforderungen und Risiken).

 

Brainstorming

Quellen:

https://www.avantgarde-experts.de/de/magazin/selbstaendig-oder-angestellt-sein/ (Si apre in una nuova finestra)https://www.sumup.com/de-de/business-guide/selbststandigkeit/ (Si apre in una nuova finestra)https://www.lohn-info.de/angestellt_oder_selbstaendig.html (Si apre in una nuova finestra)https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/unterschiede-selbststaendig-angestellt (Si apre in una nuova finestra)

 

Definitionen:

Berufsfeld: zusammenfassende Bezeichnung für eine Gruppe inhaltlich oder funktional verwandter (Ausbildungs-)Berufe.

Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/berufsfeld-31365 (Si apre in una nuova finestra)

 

Übersicht und weitere Informationen zu den Berufsfeldern unter:

Quelle: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/erkunde-die-berufsfelder (Si apre in una nuova finestra)

 

Besonderheiten beider Varianten (Merkmale)

 

Selbstständigkeit

- keine persönliche Abhängigkeit von einem Arbeitgeber

- selbstbestimmte Organisation und Gestaltung der Beschäftigung

- eigene Festlegung von Arbeitsort, -zeit und -weise

- Innehaben großer Entscheidungsfreiheit

- Tragen des unternehmerischen Risikos

- Streben nach ausreichend Aufträgen bzw. Kundschaft

- Ausstellung von Rechnungen im eigenen Namen

 

Angestelltenverhältnis

- Abhängigkeit von einem Arbeitgeber

- in Bezug auf Zeit, Ort, Art der Beschäftigung und Dauer weisungsgebunden

- zur Einhaltung der Arbeitszeiten verpflichtet

- Arbeit i.d.R. in den Räumen des Arbeitgebers

- Arbeit durch Arbeitsvertrag geregelt

- Arbeitsmaterialien und Werkzeuge vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt

- unterliegen der Berichtspflicht

- Anspruch auf Urlaub

- Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

 

Quelle: https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/unterschiede-selbststaendig-angestellt (Si apre in una nuova finestra)

 

Chancen und Möglichkeiten
Selbstständigkeit

Unabhängigkeit

Als selbstständige Person sind Sie in Ihrem Handeln frei. Alle Entscheidungen treffen Sie nach eigenem Ermessen. Sie integrieren Ihre persönliche Leistungsfähigkeit, das eigene Empfinden und Ihren Terminplan in die Organisation der Arbeitsprozesse. Dabei werden Sie sich nicht von Chef*innen beeinflusst, sondern müssen die rechtzeitige Fertigstellung der Aufträge berücksichtigen. Die Auftraggeber und Projekte wählen Sie ebenfalls selbst.

Flexibilität

Auch Ihre Arbeitszeiten bestimmen Sie als Selbstständige*r selbst. Sie passen diese flexibel an Ihren Tagesrhythmus an, wodurch Sie wichtige Zeit für private Dinge gewinnen. Beispielsweise, wenn Sie Kinder von der Schule oder dem Kindergarten abholen müssen, können Sie Ihre Arbeitszeiten flexibel verlegen. Angestellte müssen Ihre Termine um die Arbeitszeiten herum planen, was meist mit einem hektischen Alltag einhergeht.

Wechselnde Tätigkeiten

Als Selbstständige*r sind Sie für alle unternehmerischen Aufgaben verantwortlich. Neben Ihrer eigentlichen Tätigkeit fallen noch viele weitere Aufgaben in Ihren Arbeitsbereich. Dadurch müssen Sie sich regelmäßig neuen Herausforderungen stellen und können im Gegenzug, sich und Ihrem Business beim Wachsen zuschauen.

Eigenes Einkommen festlegen

Durch die Selbstständigkeit ergibt sich für Sie die Möglichkeit, Ihr Einkommen selbst zu gestalten. Die Preise, die Sie für Produkte oder Dienstleistungen verlangen, legen Sie selbst fest. Mit guten Strategien haben Sie natürlich auch Einfluss auf die Menge, die Sie verkaufen. Dadurch haben Sie hervorragende Chancen zu wachsen.

 

Angestelltenverhältnis

Feste Beschäftigung und geregeltes Einkommen

Als Arbeitnehmer*in profitieren Sie von einem regelmäßigen Gehalt. Ihr Arbeitgeber ist in diesem Fall dafür verantwortlich, Sie mit ausreichender Beschäftigung zu versorgen und muss Sie auch im Falle von schwankendem Umsatz entlohnen. Dadurch erlangen Sie eine finanzielle Sicherheit, die Ihnen eine Selbstständigkeit nicht gibt.

Kein Auseinandersetzen mit Steuerpflichten und Absicherungen

Alle zu verrichtenden Beiträge werden Ihnen automatisch vom monatlichen Bruttolohn abgezogen. Sie müssen sich also nicht näher mit solchen Aspekten auseinandersetzen. Das spart Zeit, die Sie in andere Dinge stecken können.

Kolleg*innen

Das Angestelltenverhältnis bietet Ihnen die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert mit Kolleg*innen auszutauschen. Kommen Sie z. B. bei einer Aufgabe nicht weiter, können Sie um Hilfe bitten. Daraus erschließen sich neue Blickwinkel und Perspektiven, was Ihnen bei Ihrer Arbeit weiterhilft.

Feierabend

Die meisten Arbeitnehmer*innen gehen ihrer Beschäftigung in der Regelarbeitszeit zwischen neun und siebzehn Uhr nach. Das hat den großen Vorteil, dass mit Verlassen des Arbeitsplatzes auch wirklich Feierabend ist. Bei selbstständigen Personen ist der Übergang meist fließend. Dadurch genießen Sie als angestellte Person den großen Vorteil, Arbeit und Freizeit strikter voneinander trennen zu können.

Quelle: https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/unterschiede-selbststaendig-angestellt (Si apre in una nuova finestra)

 

Herausforderungen und Risiken
Selbstständigkeit

Hoher Druck

Die gestalterische Freiheit in Hinblick auf die Planung von Aufträgen und Termine kann ganz schnell zum Problem umschlagen. Fristgerecht müssen Sie als Selbstständige*r Deadlines einhalten und Aufträge abgeben. Häufig stehen Sie im Zuge dessen unter zeitlichem Stress. Vielleicht haben Sie sich zeitlich verschätzt oder Auftraggeber haben sich noch nicht zurückgemeldet. Dadurch verschieben sich plötzlich alle Termine und Sie müssen sich neu strukturieren. Dem Druck müssen Sie als selbstständige Person standhalten können und zur Not mehr arbeiten, um ein Projekt fertig zu stellen.

Schwankendes Einkommen

Als selbstständige Person sind Sie dem Risiko ausgesetzt, dass das Einkommen stark schwankt. Nicht immer ist die Auftragslage rosig, deshalb sollten Sie in guten Zeiten finanziell vorsorgen. Darüber hinaus müssen Sie selbst dafür sorgen, dass Sie Kund*innen für sich gewinnen und diese von Ihrem Angebot überzeugen. Sie allein sind verantwortlich für das Einkommen.

Fehlende Absicherung

Während Angestellte von vielfältigen Arbeitnehmerrechten profitieren, entfallen diese Absicherungen für Selbstständige. Insbesondere in Hinblick auf die Altersvorsorge und allgemeine soziale Absicherung hat das Auswirkungen. Beispielsweise können Auftraggeber die Zusammenarbeit unerwartet beenden, wodurch Ihnen wertvolles Einkommen verloren geht. Damit Sie als Selbstständige*r nicht böse überrascht werden, sollten Sie sich vor der Gründung mit verschiedenen Versicherungen vertraut machen und abwägen, welche Sie als sinnvoll einschätzen.

 

Angestelltenverhältnis

Definierte Zeiten und festgelegter Arbeitsplatz

Die Arbeitszeiten sowie der Arbeitsort sind in der Regel im Arbeitsvertrag festgehalten. Dadurch haben Sie nicht die Wahl, wann und wo Sie arbeiten. Produktive Phasen können Sie so nicht immer effektiv nutzen, sondern müssen sich an die Vorgaben des Arbeitgebers halten.

Begrenzte Entwicklungsmöglichkeiten

Als Arbeitnehmer*in sind Sie weisungsgebunden. Heißt: Sie richten sich nach den Forderungen Ihres Arbeitgebers. Eigene Ideen haben im Angestelltenverhältnis kaum Platz. Und auch, wenn Sie sich beruflich weiterentwickeln möchten, erhalten Sie diese Chance nicht immer. Dadurch geht viel Potenzial der Angestellten verloren.

Beschränktes Einkommen

Ihr Gehalt ist abhängig von der im Arbeitsvertrag festgelegten Vergütung, die sich nach der Art der Tätigkeit sowie nach regionalen Bedingungen und Ihren beruflichen Erfahrungen richtet. Dabei spielt es keine Rolle, wie motiviert oder leistungsorientiert Sie in einem Monat gearbeitet haben. Sie erhalten immer Ihr festes Gehalt. Natürlich haben Sie im Laufe Ihrer Karriere die Chance auf Gehaltserhöhungen, doch müssen Sie diese häufig verhandeln. Und dazu brauchen Sie erst einmal die Chance.

Quelle: https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/unterschiede-selbststaendig-angestellt (Si apre in una nuova finestra)

 

Die vorgenannten Punkte sind allgemeingültiger Natur, beziehen sich also nicht auf eine bestimmte Tätigkeit. Aber man kann sie hervorragend auf jede berufliche Tätigkeit herunterbrechen.

 

Ideensammlung

In meinem Vortrag möchte ich die Tätigkeit eines angestellten Sprachtrainers bzw. DaZ/DaF-Lehrers mit der eines freiberuflichen Sprachtrainers vergleichen.

Besonderheiten beider Varianten
freiberuflicher Sprachtrainer

- meistens tätig für (mehrere) private Bildungsträger

- auch Tätigkeit ohne Bildungsträger möglich

- Arbeitsort meistens auch bei Bildungsträger oder online

- meistens nur Festlegung von Zielvorgaben (Sprachniveau/Prüfung)

- gelegentlich Gestellung der Arbeitsmaterialien

- Honorarvertrag für einzelne Kurse

- Weiterbildungen in Freizeit

- Vertretungen in anderen Kursen nach Absprache

- keine Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Urlaub

- Tragen des unternehmerischen Risikos

- Streben nach ausreichend Aufträgen bzw. Kundschaft

- Ausstellung von Rechnungen im eigenen Namen

 

angestellter Sprachtrainer / DaZ/DaF-Lehrer

- beschäftigt bei Schulen, Universitäten, privaten Bildungsträgern

- ein AG

- dort auch Arbeitsort

- meistens Einhaltung eines Lehrplans geboten

- Gestellung sämtlicher Arbeitsmaterialien

- befristeter/unbefristeter Arbeitsvertrag mit festgelegter Anzahl wöchentlicher Unterrichtsstunden

- zusätzlich Weiterbildungen in Ferienzeit

- Einsatz auch in fremden Fächern möglich (Ausfälle wg. Krankheit/Lehrermangel)

- Urlaubsanspruch, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

 

Chancen und Möglichkeiten
freiberuflicher Sprachtrainer

- Unabhängigkeit

Gewisse Rahmendaten sind einzuhalten; ansonsten freie Gestaltung der Tätigkeit, oft auch der Lehrwerke/-mittel;

bei bildungsträgerfreier Tätigkeit komplette Freiheit

 

- Flexibilität

Selbstbestimmung der Arbeitszeiten; Terminbedingte Verlegung der Arbeitszeiten im gewissen Rahmen möglich;

bei bildungsträgerfreier Tätigkeit komplette Flexibilität

 

- wechselnde Tätigkeiten

für alle unternehmerischen Aufgaben verantwortlich (Steuern, Versicherungen, etc.); lässt einen persönlich wachsen

 

- eigenes Einkommen festlegen

Unterrichtsvergütung meistens durch Bildungsträger vorgegeben;

bei bildungsträgerfreier Tätigkeit komplett freie Gestaltung

 

angestellter Sprachtrainer / DaZ/DaF-Lehrer

- feste Beschäftigung

Zukunft planbar durch gesicherte Arbeitsstelle

 

- geregeltes Einkommen

regelmäßiges Gehalt bringt finanzielle Sicherheit

 

- Keine Beschäftigung mit Steuern und Absicherung

Beiträge werden vorab durch AG entrichtet

„Kopf frei“ für Arbeit

 

- Kollegium

Austausch mit festen Kollegen möglich, um Hilfe bitten, innere Zufriedenheit durch sozialen Austausch

 

- Feierabend

meist geregelte Unterrichtszeiten, erschwerte Trennung von Arbeit und Freizeit durch Vor- und Nachbereitung der Unterrichte

 

Herausforderungen und Risiken
freiberuflicher Sprachtrainer

- hoher Druck

bei Übernahme von zu vielen Engagements

 

- schwankendes Einkommen

durch plötzliche Kündigung von Verträgen durch Bildungsträger; variierende Nachfrage nach Deutschunterricht; Ferienzeiten der Bildungsträger

 

- fehlende Absicherung

Trainertätigkeit rentenversicherungspflichtig; ansonsten keine gesetzlich geregelten Absicherungen; eigene Maßnahmen treffen

 

angestellter Sprachtrainer / DaZ/DaF-Lehrer

- festgelegte Arbeitszeiten und -platz

Unterrichtszeiten und -ort vorgegeben; Vorbereitung auch in Freizeit möglich

 

- begrenzte Entwicklungsmöglichkeiten

Fort-/Weiterbildungen vorgegeben; Beförderungen selten; im Rahmen der Unterrichtsgestaltung eigene Ideen

 

- beschränktes Einkommen

Gehalt im Arbeitsvertrag festgelegt; Gehaltserhöhungen im Laufe der Karriere möglich

  

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Si apre in una nuova finestra)

Argomento Prüfungstraining

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Lernen mit Uwe e avvia una conversazione.
Sostieni