Passa al contenuto principale

Organisierten extremen Rechten den Boden entziehen!

sent from my wheelchair (Si apre in una nuova finestra)

Eine Übersicht, welche Links, Artikel und Beiträge ich zu den Themen Innovation, Inklusion und Barrierefreiheit interessant fand.

Vorwort

Ein Bündnis (Si apre in una nuova finestra) aus zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert ein bundesweites Verbot der A*D, ausgelöst durch Enthüllungen über rechte Remigrationspläne. Der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein sieht gute Erfolgsaussichten, da Artikel 21 Abs. 2 des Grundgesetzes Parteien verbietet, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung beeinträchtigen. Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband betont die Notwendigkeit des Verbots wegen der menschenverachtenden Angriffe der A*D.

Der Bundestag, Bundesrat oder die Bundesregierung können ein Verbotsverfahren beantragen, was weitreichende Konsequenzen für die A*D hätte.

Hier geht es

ist dabei:
Raul

Sponsor

Das normale Volk ist wieder da. Von Friedrich Merz bis Sahra Wagenknecht erklären sich politisch Handelnde heute für die Stimme der „normalen Bevölkerung“. Aber auf welche Normalität berufen Sie sich dabei? In seinem Essay „Neue Normalisten“ findet Thorsten Holzhauser überraschende Antworten – jetzt kostenlos zu lesen (Si apre in una nuova finestra) im Newsletter der Kulturzeitschrift MERKUR.

🎙️Podcast

„Im Aufzug“ Folge 55: Im Aufzug mit Helena Steinhaus, ist Armut ein strukturelles Problem? (Si apre in una nuova finestra)

Foto von Helena Steinhaus (Si apre in una nuova finestra)

Wenn es um Arbeitslosigkeit geht, fällt schnell auch das Stichwort Faulheit. Das Stigma um Armut ist riesig. Helena Steinhaus hat selbst mehrmals von Hartz IV gelebt. Sie weiß, dass solche Klischees einfach nicht die Realität widerspiegeln und wie problematisch dieses Bild in unserer Gesellschaft ist. Um besonders den Sanktionen des Jobcenters entgegenzuwirken, die oft angedroht werden, hat sie „Sanktionsfrei” gegründet. Wir sprechen darüber, was sich seit der Einführung des Bürgergelds tatsächlich verändert hat, wie Helena mit Frust umgeht und warum sie von Politikern träumt. Aufzugtür auf für Helena Steinhaus.

Als Apple Podcast (Si apre in una nuova finestra), Spotify (Si apre in una nuova finestra) oder RSS-Feed (Si apre in una nuova finestra) abonnieren.

📖 Bücher
Raul Krauthausens geschriebene Bücher (Si apre in una nuova finestra)

Zu unserem Kinderbuch Als Ela das All eroberte (Si apre in una nuova finestra) erschien nun endlich das Hörbuch (Si apre in una nuova finestra), die E-Book (Si apre in una nuova finestra)-Version und der Song „Träume und Planeten“ von Sukini (Si apre in una nuova finestra)!

📅 Termine

22. Juni 2024
Kämpferherzentreffen 2024 (Kassel) (Si apre in una nuova finestra)

12. August 2024
18:00 – 20:00
Vorlesung von Raul Krauthausen (Wesel) (Si apre in una nuova finestra)

31. August 2024
19:00 – 21:00
Lesung aus „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden“ (Schleswig) (Si apre in una nuova finestra)

9. Oktober 2024
Lesung auf der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse (Saarbrücken) (Si apre in una nuova finestra)

Unterstützung

Übrigens: Meine Arbeit ist nur möglich durch die Unterstützung meiner Steady-Mitglieder. Durch euch kann ich die Inhalte unabhängig und kostenlos produzieren.

🔗 Links

Mönchengladbach: Wer träumt, soll weiterschlafen! (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org (Si apre in una nuova finestra))

In der Nacht vom 26. zum 27. Mai 2024 beschädigen Unbekannte den Eingangsbereich einer Wohnstätte der Lebenshilfe in Mönchengladbach. Ein Ziegelstein mit der Aufschrift „Euthanasie ist die Lösung“ findet sich am Tatort. Offensichtlich hatte man ihn gegen die Eingangstür geworfen. Einige Tage zuvor gab es auf die Geschäftsstelle ebenfalls eine Attacke durch einen Steinwurf. So weit so schlimm.

Diakonie in Mosbach: Mitarbeiterin führt behindertes Kind an der Leine (Si apre in una nuova finestra) (bild.de)

Es sind Aufnahmen, die fassungslos machen: Eine Mitarbeiterin der Behindertenhilfe der Johannes-Diakonie in Schwarzach läuft mit einem Jungen über das Gelände der Einrichtung. Ihren Schützling hält sie nicht an der Hand, sondern führt ihn mit einer Leine neben sich her!

"Eltern beraten Eltern" bitten um Spenden (Si apre in una nuova finestra) (eltern-beraten-eltern.de)

EbE e.V. erhebt in der Regel keine oder nur kleine Beiträge für die Info-, Beratungs- und Freizeitangebote. Die Mittel für unsere Arbeit stammen aus öffentlichen Geldern, Spenden und Mitgliedsbeiträgen.

Appell an Bundes- und Landespolitik: Kinder vor rechter Gewalt schützen (Si apre in una nuova finestra) (taz.de)

Die Länder beraten mit Olaf Scholz über Asylpolitik. Migrantische Organisationen fordern, lieber den Kampf gegen Rassismus zu stärken.

Streit um Pflege-Finanzierung: Menschen mit Behinderung protestieren in Berlin für Assistenten-Gehälter (Si apre in una nuova finestra) (tagesspiegel.de)

Ein Tarifvertrag regelt die Gehälter von Alltagshelfern für Behinderte. Doch um die Übernahme der Kostensteigerung gibt es Streit. Vor der AOK-Geschäftsstelle protestieren Betroffene.

Beschäftigte der persönlichen Assistenz: Warten auf den Inflationsausgleich (Si apre in una nuova finestra) (taz.de)

Die Tarifeinigung von Dezember wird nicht umgesetzt, kritisieren Träger der persönlichen Assistenz in Berlin. Am Mittwoch protestieren sie in Kreuzberg.

Petition: Pflegegeld für behinderte Kinder auch bei stationärem Aufenthalt über 28 Tage! (Si apre in una nuova finestra) (innn.it)

Das Pflegegeld muss bei allen stationären Aufenthalten über 28 Tage weitergezahlt werden, Herr Lauterbach!

Verband der Krankentransport und Behindertenfahrdienste NRW ruft zu Streik auf ab dem 17.06.2024 (Si apre in una nuova finestra) (huckepack-fahrdienst.de)

"Wir möchten dich heute über eine wichtige Entwicklung informieren, die die Kranken- und Behindertenfahrdienste in NRW betrifft. Der Verband der Kranken- und Behindertenfahrdienste NRW hat einen Streik angekündigt, der am 17. Juni 2024 beginnen soll. Auch wenn wir, der Huckepack Fahrdienst, nicht an diesem Streik teilnehmen, möchten wir dir die Hintergründe und die Probleme, die zu dieser Entscheidung geführt haben, näherbringen."

Aktive und Aktionen für mehr Barrierefreiheit gesucht (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

Wenn die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP ihre Versprechen für Gesetzesreformen für mehr Barrierefreiheit noch halten will, dann ist es jetzt höchste Zeit. Gut ein Jahr vor der letzten Sitzung des Deutschen Bundestages in dieser Legislaturperiode wurden immer noch keine Gesetzesentwürfe veröffentlicht, wie die Barrierefreiheit konkret verbessert werden soll. Deshalb ruft ein Aktionsbündnis nun alle Aktiven und Organisationen auf, die Kräfte zu bündeln, aktiv zu werden und die versprochenen Regelungen zur Barrierefreiheit einzufordern. Interessierte, die an Aktionen teilnehmen möchten bzw. über geplante Aktionen informiert werden wollen, können sich ebenso bei Ottmar Miles-Paul melden, wie Gruppen und Organisationen, die Aktionen planen oder durchführen. Frei nach dem Motto "Aktivist*innen vereinigt euch für konkrete Regelungen für mehr Barrierefreiheit!"

Es ist 5 vor 12 für versprochene Regelungen zur Barrierefreiheit (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

Mit einer menschlichen Uhr, die 5 vor 12 anzeigt, haben Vertreter*innen von Organisationen von bzw. für behinderte Menschen am 19. Juni 2024 in Berlin ein Zeichen gesetzt. Sie fordern die Bundesregierung damit auf, endlich die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Reformen für mehr Barrierefreiheit im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) auf den Weg zu bringen.

Offener Brief zur Barrierefreiheits- und Diskriminierungsschutzblockade (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

Mit einem Offenen Brief zur Barrierefreiheits- und Diskriminierungsschutzblockade hat sich Steffen Zimmermann vom Vorstand des in Berlin ansässigen Verein Anders Sehen an Bundesjustizminister Marco Buschmann gewandt. Damit hakt der Verein bezüglich eines früheren Briefes nach, auf den das Bundesjustizministerium nicht geantwortet hatte. So wie der Verein Anders Sehen machen derzeit eine Reihe von Organisationen und Aktive Druck auf die Bundesregierung endlich die im Koalitionsvertrag verankerten Maßnahmen zur Barrierefreiheit umzusetzen und konkrete Gesetze auf den Weg zu bringen.

Jetzt handeln: Aufruf zur Umsetzung der Barrierefreiheit in Deutschland (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

Trotz der wiederholten Versprechen der aktuellen Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP, Gesetzesreformen zur Verbesserung der Barrierefreiheit voranzutreiben, sind bisher keine konkreten Maßnahmen oder Gesetzesentwürfe vorgestellt worden. Dass die Verbände behinderter Menschen dies nicht länger hinnehmen, zeigt u.a. ein dringender Aufruf des Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK). Der Verband fordert die Regierung auf, ihre Versprechen einzuhalten und umgehend zu handeln. Verena Gotzes, BSK-Bundesvorsitzende, erklärte: "Die Regierungskoalition darf ihre Verpflichtungen gegenüber Menschen mit Behinderung nicht länger ignorieren. Die Umsetzung des Koalitionsvertrages in Bezug auf Barrierefreiheit ist überfällig. Es ist nicht akzeptabel, dass die benötigten Gesetzesreformen irgendwo im Nirvana der politischen Prozesse festhängen.“

Hat Deutschland die EU-Antidiskriminierungsrichtlinie endgültig vergeigt? (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

Noch bis zum 30. Juni 2024 hat Belgien die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union inne, bevor Ungarn diese vom 1. Juli bis 31. Dezember 2024 übernimmt. Nach Informationen der kobinet-nachrichten gab es während der belgischen Ratspräsidentschaft gute Chancen, dass eine seit 2008 hängende EU-Antidiskriminierungsrichtlinie endlich auf den Weg gebracht werden könnte. Diese sieht u.a. vor, dass private Anbieter von Dienstleistungen und Produkten zur Barrierefreiheit verpflichtet werden. Doch wie in den Jahren zuvor, war Deutschland auch dieses Mal zentraler Bremser für die Verabschiedung der Richtlinie. Angesichts des massiven Rechtstrends in der EU könnte dies für viele Jahre die letzte ernst zu nehmende Chance gewesen sein, die Antidiskriminierungspolitik und damit auch die Barrierefreiheit in Europa zu stärken. Dass Deutschland diese Chance vor allem wegen der Vorbehalte FDP-geführter Ministerien vergeigt hat, kommt bei Behindertenverbänden nicht gut an.

Tagung zur Umsetzung der UN-BRK in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

Deutschland, Österreich und die Schweiz sind Vertragsstaaten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Der Fachausschuss der Vereinten Nationen hat 2023 zum zweiten Mal seine Abschließenden Bemerkungen zu den Staatenprüfverfahren für Österreich und Deutschland veröffentlicht. Für die Schweiz legte er im Jahr 2022 zum ersten Mal Abschließende Bemerkungen vor. Die Verfahren und Berichte bieten eine gute Grundlage für eine vertiefte und vergleichende Diskussion zum Umsetzungsstand der Konvention. Deshalb findet heute am 20. Juni und morgen in Kassel die Tagung mit dem Titel "Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Ausblicke nach den Prüfungen der Staatenberichte“ im Science Park der Universität Kassel statt.

ISL-Kritik an Machtmissbrauch und Willkür bei der Bahn (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

Gerade in Zeiten, in denen die Behindertenverbände auf die Gesetzesinitiativen für einen barrierefreien öffentlichen Nah- und Fernverkehr warten, werden die Mängel in Sachen Barrierefreiheit bei der Bahn überdeutlich. "Machtmissbrauch und Willkür gegenüber Menschem mit Behinderungen müssen endlich ein Ende haben", fordert daher die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland. "Selbst wenn man keine Termine hat oder nur aus Spaß fährt. Zahlender Fahrgast ist zahlender Fahrgast!" schreibt die ISL dazu auf X. Auslöser dieser Äußerung ist ein X-Post von Kay Macquarrie, der folgende Erfahrung auf X teilte: "Nur mit Hilfe der Polizei darf ich reisen. Zugchef wollte mich nicht mitnehmen, weil: 'nicht angemeldet'. Hausverbot!! Bin in den Zug gekrabbelt, denn auch ich habe Termine (auch am Sonntag :-)). Wie wärs mit etwas Antidiskriminierungsarbeit, liebe @DB_Bahn ?!"

Schützen wir die Schwächsten beim Katastrophenschutz zu wenig? (Si apre in una nuova finestra) (augsburger-allgemeine.de)

Menschen mit Behinderung werden bei der Katastrophenvorsorge bisher kaum mitbedacht, zeigt eine Studie. Gleichzeitig werden extreme Wetterereignisse häufiger.

Schlichtungsstelle vermittelte bei nicht wahrnehmbarem Zahlungsbescheid (Si apre in una nuova finestra) (schlichtungsstelle-bgg.de)

Die beim Bundesbehindertenbeauftragten angesiedelte Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes (BGG) hat vor kurzem ihren Jahresbericht für 2023 vorgelegt. In diesem Bericht werden eine Reihe von Beispielen aufgeführt, in denen die Schlichtungsstelle angerufen und aktiv wurde. Ein Beispiel, bei dem ein Erfolg erzielt werden konnte, bezieht sich auf die Barrierefreiheit bzw. Nicht-Barrierefreiheit bei der Abwicklung von Darlehen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).

Ein großer Schritt in der Behindertenpolitik (Si apre in una nuova finestra) (bizeps.or.at)

Der heute von den Koalitionsparteien ÖVP und GRÜNEN eingebrachte Initiativantrag für inklusive Projekte und zur Absicherung der Mitbestimmung von Menschen mit Behinderungen markiert einen bedeutenden Fortschritt in der österreichischen Behindertenpolitik.

20 Jahre Klagsverband: Gemeinsame Rechtsdurchsetzung stärkt (Si apre in una nuova finestra) (bizeps.or.at)

Im Frühjahr 2004 wurde der Klagsverband für die Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten BIZEPS - Zentrum für Selbstbestimmtes Leben, HOSI Wien und ZARA.

Trauer um Andy Vega (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

Viele Weggefährt*innen von Andreas Vega trauern über den unerwarteten Tod des langjährig in der Behindertenbewegung Aktiven aus München. So auch die Redaktion der kobinet-nachrichten, bei denen Andy Vega seit vielen Jahren unermüdlich ehrenamtlich mitgearbeitet hat. "RIP. Andreas Vega. Das wird Andis letzter Post, den ich einfach mal hiermit auf den Weg schicke ... Leider ist Andi heute Abend am 18. Juni auf seine letzte Reise gegangen. Wenn ihr ihm noch etwas schönes mit auf den Weg geben wollt, fühlt euch frei in den Kommentaren ihm eure Wünsche mitzugeben", schrieb Deva Bhusha Glöckner auf dem Facebook-Accont von Andreas Vega.

Dokumentation der Marburger Leuchtfeuer-Verleihung jetzt online (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

Während der Behindertenrechtler Ottmar Miles-Paul derzei mit einer Reihe von Verbündeten bereits wieder mit der Organisation von Protestaktionen für die Umsetzung der im Koalitionsvertrag versprochenen Gesetzesreformen für mehr Barrierefreiheit beschäftigt ist, hat Franz-Josef Hanke den kobinet-nachrichten mitgeteilt, dass die Dokumentation der Verleihung des Marburger Leuchtfeuer für Soziale Bürgerrechte an Ottmar Miles-Paul nun ins Internet eingestellt wurde. Der 1. Vorsitzende der Humastischen Union Marburg Franz-Josef Hanke verweist dabei auf einige Presseberichte, aber vor allem auf die Redebeiträge bei der Preisverleihung an Ottmar Miles-Paul. Mit dabei ist die Laudatio, die die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Ehrung des Behindertenrechtlers gehalten hat.

25. Peer Counseling ging politisch zu Ende (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

"Wenn Menschen ihre Koffer packen und aus ganz Deutschland Richtung Uder/Thüringen pilgern bedeutet dies meist, es geht zur Peer Counceling Weiterbildung. Im Juni 2024 fand der sechste und letzte Block der derzeitigen Peer Counseling Weiterbildung des Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) statt." So beginnt der Bericht von Manuel Nagy über die Abschlussveranstaltung der nun abgeschlossenen 25. Peer Counseling Weiterbildung, der sicherlich weitere folgen werden.

Behindertenrechte in die Verfassung! (Si apre in una nuova finestra) (beltz.de)

Die Ergänzung des Grundgesetzes in Artikel 3 um den Satz »Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden« war Anfang der 1990er Jahre hart umstritten. Mit dem Argument, das Grundgesetz dürfe nicht zum »Warenhauskatalog« verkommen, wurde die Forderung der Behindertenbewegung von der Regierung abgelehnt. Erst im Wahlkampf 1994 kam der Umschwung: Mit überwältigender Mehrheit beschloss der Bundestag am 30. Juni 1994 die neue Verfassung. Der vorliegende Band zeichnet den erfolgreichen Kampf der Behindertenbewegung aus der Perspektive eines damaligen Aktivisten und Zeitzeugen nach.

Barrierefreiheit macht Menschen glücklich (Si apre in una nuova finestra) (goethe.de)

Barrierefreiheit ist gegenwärtig ein viel diskutierter Begriff. Was haben wir darunter zu verstehen? Und wie können Designer*innen barrierefrei gestalten, wenn sie sich gleichzeitig mit den Barrieren selbst auseinandersetzen müssen?

Barrierefreiheit per Gesetz: Was das BFSG an Anforderungen für Webshops bringt (Si apre in una nuova finestra) (t3n.de)

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt in einem Jahr in Kraft und stellt Onlinehändler und andere Betreiber von Websites vor neue Herausforderungen. Es bringt aber auch eine Vielzahl von Chancen – nicht nur für Menschen mit Behinderung, sondern auch für die Betreiber:innen von Shops.

„Tagesschau“ in leichter Sprache: Inklusion ist einfach (Si apre in una nuova finestra) (taz.de)

Die „Tagesschau“ gibt es jetzt auch in einfacher Sprache. Ein dringend notwendiger Schritt. Das zeigen nicht zuletzt dumpfe Reaktionen im Netz.

Inklusion ist einfach (Si apre in una nuova finestra) (taz.de)

Die „Tagesschau“ gibt es jetzt auch in einfacher Sprache. Ein dringend notwendiger Schritt. Das zeigen nicht zuletzt dumpfe Reaktionen im Netz.

15 Lehren aus der Tagesschau in Einfacher Sprache (Si apre in una nuova finestra) (leichtgesagt.eu)

15 Lehren aus der Tagesschau in Einfacher Sprache zieht Uwe Roth. Wer Texte mit Einfacher Sprache labelt muss sich an die Normen halten.

Barrierefreiheit – ein Plädoyer für Disabled Buttons (Si apre in una nuova finestra) (netz-barrierefrei.de)

Vor einigen Monaten gab es einen längeren kritischen Artikel zur Barrierefreiheit von Disabled Buttons. Tenor war, dass diese Buttons vermieden werden sollten. Um den Artikel zu lesen, muss man ein Medium-Mitglied sein. Wie der alte Groucho Marx möchte ich nicht in einem Club Mitglied sein, das mich als Mitglied aufnehmen würde, deshalb habe ich auf die Lektüre des Beitrags „Never, ever disable buttons — Requirements for an accessible solution“ verzichtet, dafür gibt es auch keinen Link.

Behinderte bitte draußen bleiben! Status der digitalen Barrierefreiheit der Kommunen in Deutschland (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

Zum ersten Mal testeten Menschen mit Behinderungen die digitale Barrierefreiheit der rund 11.000 kommunalen Internetseiten in Deutschland. Besonders ist dabei, dass alle kommunalen Internetseiten überprüft wurden und dass die Überprüfung durch echte Menschen und nicht durch ein Computerprogramm erfolgte.

Neue Firefox Version bietet automatische Generierung von Bildbeschreibungen (Si apre in una nuova finestra) (bizeps.or.at)

Für blinde und sehbehinderte Menschen sind Screenreader zentral für die Nutzung des Computers. Sie übersetzen Textinhalte so, dass sie entweder akustisch oder mittels Braillezeile taktil wahrnehmbar werden. Firefox Nightly Version 130 bietet jetzt auch automatisch durchgenerierte Bildbeschreibungen.

Wenn die Pakete über Barrieren stolpern (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

Der Online-Handel gehört zu den Wirtschaftsbereichen, die sich in hohem Tempo entwickeln. Im Jahr 2023 belief sich der Umsatz im E-Commerce in Deutschland auf 85,4 Milliarden Euro und das ist eine Fortsetzung der Entwicklung nach oben. Das allein ist Grund genug einmal zu fragen: Und wie kommt das alles bei den Kundinnen und Kunden an ? Mit anderen Worten: Wie barrierefrei kommen alle diese Päckchen und Pakete bei den Bestellern an ?

Digitale Transformation ohne Vorabinvestition: 3D-Druck als Wegbereiter (Si apre in una nuova finestra) (rehacare.de)

Die Orthopädieindustrie befindet sich im Wandel. Der 3D-Druck ermöglicht die Herstellung patientenspezifischer Produkte mit komplexen Designs und verbesserten Eigenschaften. Create it REAL, ein führender Anbieter von 3D-Drucklösungen, unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation und bietet innovative Services, um die Vorteile dieser Technologie zu nutzen.

Generative KI und Soziale Arbeit: Drei Ebenen der Reflexion (Si apre in una nuova finestra) (sozial-pr.net)

ImSozialgespräch Podcasts spreche ich über das Verhältnis von generativer KI und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit.

Erlebe den harten Berliner Wohnungsmarkt in Pixel-Art-Optik - kostenlos im Browser spielbar (Si apre in una nuova finestra) (golem.de)

Herausfordernder als Shadow of the Erdtree: Der Wohnungsmarkt in Berlin kann Horror pur sein. Ein Gratisspiel vermittelt einen Eindruck.

Ableismus: Mehr als Behindertenfeindlichkeit (Si apre in una nuova finestra) (sound.orf.at)

In dieser Episode geht es um Ableismus. Anne Gersdorff ist studierte Sozialarbeiterin und Referentin bei der deutschen Organisation Sozialhelden, die sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung einsetzt. Gemeinsam mit ihrer Kollegin der Journalistin Karina Sturm, hat sie das Buch „Stoppt Ableismus – Diskriminierung erkennen und abbauen“ geschrieben. Das Buch ist im Februar 2024 im Rowohlt Verlag erschienen. Diese Episode wurde am 19. Juni 2024 auf Ö1 Campus gestreamt.

Alles inklusiv? (Si apre in una nuova finestra) (open.spotify.com)

"Es war nicht leicht und tut einfach so weh! Ich musste mich erklären oder ich wurde nachgemacht!“ Das antwortet Flo auf die Frage, wie er seine Jugend beschreiben würde. Diese Beschreibung wünscht man wirklich niemandem. Noch wütender macht es, wenn Flo erklärt, warum mit ihm so umgegangen wurde: Er lebt seit seiner Geburt mit einer Spastik und einer Lernbehinderung. Die Vorurteile und Beleidigungen begegnen ihm heute, als junger Erwachsener, immer noch. Trotzdem lässt sich Flo nicht kleinkriegen und setzt sich nicht nur für sich - sondern auch für alle anderen - für mehr Inklusion in unserer Gesellschaft ein. Gefühlt nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Laut aktuellen Studien und Überwachungsinstanzen verschlechtert sich die Situation rund um die Inklusion in Deutschland sogar. Eine Studie der Baden-Württemberg Stiftung zeigt, dass sich viele junge Menschen mit Handicap zunehmend einsamer fühlen und ausgeschlossen werden…und das im Jahr 2024.

Genossenschaftlich inklusiv wohnen - Gäste: Samuel Flach & Pia Wagner (Si apre in una nuova finestra) (wohnsinn.podigee.io)

In München-Haidhausen entsteht ein Ort, der eine ganzheitliche Lösung für die großen Herausforderungen unserer Zeit anstrebt: Das Haus wird mit recycelten Materialien erbaut. Die Bewohnerschaft ist inklusiv und divers zusammengesetzt. Über einen „Community Space“ im Erdgeschoss wirkt das Haus in die Nachbarschaft hinein. Durch die Selbstverwaltung werden Verantwortungsübernahme und Mitwirkung aller Beteiligten sichergestellt. Seit 2015 entwickeln die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner das Konzept, voraussichtlich 2026 ist das Haus fertig für den Einzug. Gründer Samuel und Mitstreiterin Pia stellen im Podcast ihr inklusives Haus vor.

3sat Nano: Inklusives Wohnen (Si apre in una nuova finestra) (youtube.com)

Wohnraum in Ballungszentren ist knapp und teuer. Betroffen sind Geringverdiener ebenso wie Menschen mit Behinderungen, die nicht in Heimen leben möchten. Trägervereine von sogenannten individuellen Wohnformen für Behinderte nutzen beide Effekte - und bringen Studenten und Menschen mit Behinderungen in Wohngemeinschaften zusammen. Dies hat Vorteile für alle Seiten: Die Studenten wohnen zu deutlich geringeren Mieten als üblich, die Menschen mit Behinderungen wohnen selbständig und selbstbestimmt.

Barrierefrei bauen: Das sollten Sie beachten (Si apre in una nuova finestra) (haus.de)

Damit das Traumhaus auch im Alter noch bewohnt werden kann, dürfen Barrierefreiheit und Sicherheit nicht außer Acht gelassen werden.

Barrierefrei Bauen: Umbau oder Neubau? (Si apre in una nuova finestra) (aktion-mensch.de)

Barrierefrei Bauen – oft die einzige Lösung, um passenden barrierefreien Wohnraum zu bekommen. Wann lohnt sich ein Um-wann ein Neubau? Mehr zum barrierefreien Bauen.

Barrierefreie Wohnung - oft eine Ausnahme (Si apre in una nuova finestra) (aktion-mensch.de)

Eine barrierefreie Wohnung zu finden, ist in Deutschland immer noch eine Herausforderung. Woran liegt das und wie finde ich eine barrierefreie Wohnung?

Neue Thüringer Bauordnung legt Rückwärtsgang ein – Barrierefreies Bauen wird erschwert (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

Der Thüringer Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen Joachim Leibiger hat mit Unverständnis auf die beabsichtigte Novellierung der Thüringer Bauordnung reagiert. Der für das Gesetzgebungsvorhaben zuständige Infrastrukturausschuss habe Kritik und Warnungen des Beauftragten, von Verbänden und der Architektenkammer Thüringen offensichtlich nicht zur Kenntnis genommen und den Weg frei gemacht für eine Verabschiedung durch das Plenum in dieser Woche. "Thüringen benötigt aufgrund des demografischen Wandels wie kein anderes Bundesland barrierefreie Wohnungen. Der nun im Landtag zur Abstimmung stehende Gesetzentwurf bewegt sich trotz dieser Tatsache und der aus der UN-Behindertenrechtskonvention folgenden Verpflichtungen in die entgegengesetzte Richtung", kritisiert Joachim Leibiger.

Urteil: Anwohner können gegen parkende Autos auf Gehwegen vorgehen (Si apre in una nuova finestra) (spiegel.de)

Zwei Räder auf der Straße, zwei auf dem Gehweg: Autos nehmen Fußgängern immer mehr Platz weg. Nun hat als letzte Instanz das Bundesverwaltungsgericht eine Entscheidung gefällt.

Selbstdiagnose: Ist das nur Stress oder schon ADHS? (Si apre in una nuova finestra) (zeit.de)

Besonders Frauen diagnostizieren sich selbst mittels Social Media ADHS. Doch vielleicht ist die überforderte Frau eher ein strukturelles als ein neurologisches Problem.

Unsichtbare Barrieren: Autismus im Erwachsenenalter (Si apre in una nuova finestra) (correctiv.org)

Autismus bleibt oft unentdeckt: Über die Auswirkungen auf das tägliche Leben und warum es zu wenig Diagnosestellen gibt.

Promotionsstelle für Menschen mit Behinderungen an der Universität zu Köln (Si apre in una nuova finestra) (idis.uni-koeln.de)

Die Universität zu Köln hat eine dauerhafte Förderstruktur für zusätzliche Qualifikationsstellen für Wissenschaftler*innen mit Behinderungen geschaffen. Jährlich steht eine 65% TVL E13 Stelle zur Verfügung, die für eine Laufzeit von drei Jahren gefördert wird. Es besteht die Möglichkeit zur Verlängerung um ein weiteres Jahr. Die Stelle wird im Jahr 2024 ausschließlich für Promotionsinteressierte ausgeschrieben. Bewerbungen können ab sofort und bis zum 04.09.2024 eingereicht werden.

Sozialbehörde muss Taxi für gehbehinderte Schülerin zahlen (Si apre in una nuova finestra) (spiegel.de)

Kein Schulbus fährt, das Kind kann den Weg nicht laufen oder mit dem Fahrrad fahren – in diesem Fall muss die Behörde einer Familie die Taxikosten voll erstatten. Das hat das Bundessozialgericht entschieden.

Menschenrechtsinstitut fordert Ausbau inklusiver Bildungsangebote (Si apre in una nuova finestra) (institut-fuer-menschenrechte.de)

Anlässlich der Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Reform des Berliner Schulgesetzes fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte eine stärkere Berücksichtigung der Belange von Schüler*innen mit Behinderungen.

Das Recht auf inklusive Berufsausbildung und Arbeit von Menschen mit Behinderungen in Berlin (Si apre in una nuova finestra) (institut-fuer-menschenrechte.de)

In ihrem Bericht stellt die Monitoring-Stelle Berlin die menschenrechtlichen Verpflichtungen Berlins gegenüber Menschen mit Behinderungen im Bereich der Berufsausbildung und Arbeit dar. Einerseits braucht es verbesserte inklusive Ausbildungschancen nach der Schule und andererseits eine Stärkung der Übergänge aus segregierten Systemen auf den ersten Arbeitsmarkt.

„Je inklusiver der Unterricht, desto mehr sozio-emotionale Kompetenzen finden wir vor“ (Si apre in una nuova finestra) (news4teachers.de)

Sozio-emotionale Kompetenzen fördern den schulischen Erfolg und schützen vor Mobbing. Inklusiv eingestellte Lehrerinnen und Lehrer stärken diese Fähigkeiten erheblich, ermittelte jetzt ein spanisch-finnisches Forschungsteam.

Statistisches Bundesamt: Hochschulabschluss hängt deutlich vom Bildungsgrad der Eltern ab (Si apre in una nuova finestra) (zeit.de)

Der eigene Bildungserfolg hängt stark von dem der Eltern ab. Menschen aus akademischen Haushalten verfügten 2021 laut Statistikern häufiger über einen Hochschulabschluss.

Lernplattform der Aktion Mensch zum Thema Arbeit und Behinderung (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

Wolltest du schon immer wissen, welche Rechte du im Arbeitsleben hast? Was es mit dem Schwerbehindertenausweis auf sich hat? Welche Beratungsstellen dich unterstützen können Oder welche Behörden für was zuständig sind? Dann bist du hier richtig! In diesem Kurs lernst du wichtige Grundlagen zum Thema 'Arbeit und Behinderung' kennen. Viel Freude beim Lernen", heißt es vonseiten der Aktion Mensch zu der Lernplattform zum Thema Arbeit und Behinderung auf die Dagmar Greskamp von der Aktion Mensch aufmerksam macht.

Inklusion schließt aus ~ wie können wir das ändern? (Si apre in una nuova finestra) (open.spotify.com)

Der Podcast handelt darum Strukturen zu verändern und Arbeitsbedingungen und Arbeitsformen zu schaffen, die einfach für uns alle funktionieren und das da alle von profitieren. Expertinnen der Theaterbranche und Schauspielerin mit Behinderung. Auf der Film- und Theatertour zu unserem Film "Spielen oder nicht spielen" über zwei Schauspielerinnen mit Behinderung haben wir viele Stimmen gesammelt. Diese wollen wir hier zur Wort kommen lassen. Ein Podcast von Sebastian Bergfeld und Kim Münster.

Arbeitspotenziale wirksamer heben und Erwerbstätigkeit erhöhen (Si apre in una nuova finestra) (bmas.de)

Die Erwerbstätigkeit hat in Deutschland in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich zugenommen, insbesondere bei Frauen und bei Älteren, bei Menschen mit Migrationshintergrund sowie bei Menschen mit Schwerbehinderungen. Um die Erwerbsbeteiligung weiter zu erhöhen, bedarf es neben attraktiver Arbeits­bedingungen sowie Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten auch verbesserter (gesetzlicher) Rahmenbedingungen.

behindert, verrückt und solidarisch feiern: Pride Parade am 13. Juli (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

"Wir sind behinderte und verrückte Menschen. Wir machen am 13. Juli unsere Pride Parade. Dieses Jahr ist unser Motto 'behindert + verrückt + solidarisch feiern'. Die Pride Parade gibt es dieses Jahr zum 11. Mal. Wir gehen und humpeln und rollen für unsere Rechte auf die Straße. Bei der Parade sind auch Unterstützer*innen dabei. Los geht es um 15 Uhr an der Hasenheide/Jahnstraße. Von dort wird dann zum Kottbusser Tor getanzt", heißt es in der Ankündigung der diesjährigen Pride Parade, die am 13. Juli in Berlin stattfindet.

Abschlussveranstaltung: Afrodiasporische Communities und Behinderungen (Si apre in una nuova finestra) (kobinet-nachrichten.org)

Die Abschlussveranstaltung des Projektes Afrodiasporische Communities und Behinderungen - Black (dis)abled power (AdiCoBe) findet am 6. Juli 2024 von 10:30 – 14:00 Uhr im Berlin Global Village gGmbH – Miriam Makeba Saal, Am Sudhaus 2 in 12053 Berlin und online statt. "Als erstes Projekt von/für Menschen mit afrikanischen Wurzeln und Behinderungen in Deutschland wollen wir dazu beitragen, das Bewusstsein über die spezifischen Lebenssituationen von Schwarzen / afro-diasporischen Menschen mit Behinderungen langfristig zu stärken, Strukturen für Empowerment nachhaltig zu ermöglichen sowie die Partizipation in allen Lebensbereichen strukturell zu verbessern", heißt es in der Einladung zur Abschlussveranstaltung.

Unbändige Glanz (Si apre in una nuova finestra) (berlinklusion.de)

Die Ausstellung präsentiert Künstler:innen und ihre Arbeiten über den Körper und seine Beziehung zur natürlichen Welt, zu Gärten, Pflanzen und ökologischen Systemen. Was sind ihre Zukunftsvisionen, ihre potenziellen Utopien, die sich der Norm widersetzen? Wie könnte ein Paradigmenwechsel in unserem Naturverständnis unsere Beziehung zur natürlichen Welt erneuern? Die Künstler:innen erforschen das Thema der Differenz als Schönheit auf unterschiedliche Weise. Die einen erforschen den Körper, der sich anders verhält, die anderen den Kontext, in dem wir leben: die Natur und ihre Zyklen, die Rhythmen der Fortpflanzung als eine Kraft, die sich kapitalistischen Strukturen widersetzt, die dem menschlichen Körper schaden.

Aus der Krankheit eine Waffe machen (Si apre in una nuova finestra) (kunstraumkreuzberg.de)

Als Reaktion auf diskriminierende Strukturen des Gesundheitssystems wollte das Sozialistische Patient*innenkollektiv1 im Jahr 1972 die Krankheit zur Waffe machen. Der Gruppe ging es darum, Krankheit nicht als etwas Individuelles, allein zu Bewältigendes darzustellen, sondern den komplexen Zusammenhang mit gesellschaftlichen Missständen und strukturellen Ungleichheiten aufzuzeigen. In Bezug darauf wird in dieser Ausstellung die strukturelle und intersektional wirkende Benachteiligung behinderter, chronisch kranker und/oder neurodivergenter Menschen in Beziehung zum spätkapitalistischen und ableistischen System sichtbar gemacht. Wie kann aus der Krankheit eine Waffe gemacht werden?

Feedbackrunde zur Episode: Festivalsaison, Barrierefreie Teilhabe kennt noch viele Hürden (Si apre in una nuova finestra) (igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm)

Es ist ja faszinierend, wie unsere Themen auf unsere Hörerschaft wirken.Dank der vielen Feedback erfahren wir, wie es auf dem sogenannten Terrain wirklich ausschaut.Aufgrund der vielen großartigen Feedbacks, haben Jennifer Sonntag und der IGEL sich dazu entschlossen als letzte Episode vor der Sommerpause nochmals eine richtig große Feedbackrunde zu produzieren.Es bleibt hier nicht nur beim Thema Festival sondern weitet sich auch auf Rheakliniken aus.

Inklusion: Lernen von Großbritannien (Si apre in una nuova finestra) (br.de)

Amy Zayed ist Journalistin und sie ist blind. Sie arbeitet für die britische BBC und für die deutsche ARD. Wie erlebt sie die Arbeitswelt in beiden Ländern? Was können wir von den Briten lernen?

Angie Berbuer: Influencerin ohne Beine (Si apre in una nuova finestra) (deutschlandfunkkultur.de)

Angie Berbuer verliert mit 21 in einen schweren Verkehrsunfall beide Unterschenkel. Zwei Wochen danach postet die heutige Infuencerin ihre erste Social-Story.

Selbstbewusstsein aufbauen - das ist typsache! (Si apre in una nuova finestra) (wie-behindert-bist-du-eigentlich.de)

Schon vor über hundert Jahren hat Psychoanalytiker Carl Gustav Jung festgestellt: Es gibt Menschen, die eher nach innen gewandt (introvertiert) und Menschen, die eher nach außen gewandt (extrovertiert) sind.

Ja, ich bin behindert – aber deswegen will ich keine Sonderstellung (Si apre in una nuova finestra) (editionf.com)

Wie ist das Leben mit einer Behinderung, die man nicht sehen kann und die einen trotzdem im Alltag einschränkt?

Sportschau Live Radio-Reportage: Die Europameisterschaft live und kostenlos hören (Si apre in una nuova finestra) (sportschau.de)

Alle Spiele der UEFA Euro 2024 in Deutschland können Sie bei der Sportschau in kompletter Länge hören - im Auto besonders komfortabel.

Pfeffersport Berlin lebt inklusiven Sport (Si apre in una nuova finestra) (aktion-mensch.de)

Pfeffersport Berlin ist nicht nur einer der größten Sportvereine der Hauptstadt, sondern auch ein Vorbild in Sachen inklusiver Sport. In über 300 verschiedenen Angeboten können Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport treiben und so Inklusion im Sport leben.

Ukrainische Gesellschaft im Krieg: Hilflos im Umgang mit Versehrten (Si apre in una nuova finestra) (taz.de)

Zehntausende ukrainische Soldaten und Zivilisten haben im Krieg Gliedmaße verloren. Ein Beinamputierter will die Gesellschaft dafür sensibilisieren.

📰 DIE NEUE NORM

Minenfeld Musikdolmetschen: Wenn Inklusion nicht so einfach ist (Si apre in una nuova finestra)

Eine Musikdolmetscherin beim Popkultur Festival 2018 in Berlin auf der Bühne. (Si apre in una nuova finestra)

Die Deutsche Gebärdensprache ist seit 2002 im Behindertengleichstellungsgesetz als Kommunikationshilfe anerkannt. Aber wie sieht es mit der Verdolmetschung bei kulturellen Veranstaltungen aus? Wille Felix Zante berichtet.

„Allein, dass ich da bin, ist grundsätzlich ein Zeichen von Diversität.“ Ein Gespräch mit SPD-Politiker Bijan Kaffenberger (Si apre in una nuova finestra)

Bijan Kaffenberger steht in weißem Hemd und beiger Hose an einer Pfalzmaschine, im Hintergrund ist ein Regal mit Bastelmaterialien. (Si apre in una nuova finestra)

Bijan Kaffenberger hat Volkswirtschaftslehre studiert und als Referent für Breitbandausbau im Thüringer Wirtschaftsministerium gearbeitet, bevor er 2019 als Abgeordneter in den hessischen Landtag einzog. Neben seiner politischen Karriere ist Kaffenberger Vater von zwei Kindern und Autor von „Was machen Politiker eigentlich beruflich?“. Unsere Autorin Karina Sturm unterhielt sich für die Neue Norm mit dem SPD-Politiker.

⭐SOZIALHELD*INNEN

Job-Angebot: Inklusionsexpert*in mit Erfahrungen in einer Werkstatt für behinderte Menschen (15-20h/Woche, in Berlin) (Si apre in una nuova finestra)

Du bringst selbst Erfahrungen als Beschäftigte*r einer Werkstatt für behinderte Menschen mit? Arbeite mit dem Projekt-Team von JOBinklusive zusammen! Gemeinsam bauen wir ein Weiterbildungs- und Netzwerkprogramm auf. Dieses Programm richtet sich an Werkstatt-Beschäftigte und Menschen mit Behinderungen, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten wollen.
Solltest du jetzt denken: “Ui, das kann ich aber (noch) nicht.”, ist das auch kein Problem. Gern unterstützen wir dich dabei, Dinge zu lernen. Dafür kannst du zum Beispiel eine*n Jobcoach*in bekommen.
Bitte sende deine Bewerbung an bewerbung@sozialhelden.de (Si apre in una nuova finestra).
Deine Bewerbung sollte folgendes enthalten:

  • ein Motivationsschreiben, ein Lebenslauf und Zeugnisse

  • wie hoch das Gehalt aus deiner Sicht sein sollte (Gehaltsvorstellung)

  • ab wann du mit der Arbeit beginnen könntest (möglicher Starttermin)

Du willst mehr über die SOZIALHELD*INNEN erfahren?
Hier geht’s zum SOZIALHELD*INNEN-Newsletter (Si apre in una nuova finestra).

📰 Newsletter

🇬🇧 If you're interested in our english newsletter "Disability News Digest", please subscribe here! (Si apre in una nuova finestra)

💌 Die Bloggerin Charlotte Zach kuratiert mit mir unter dem Namen „Berührungspunkte“ einen weiteren monatlichen Newsletter mit s (Si apre in una nuova finestra)pannenden Artikeln zu den Themen Körpe (Si apre in una nuova finestra)r, Sexualität und Behinderung. Er (Si apre in una nuova finestra)soll ein Safe Space sein und Antworten auf die Fragen geben, die wir uns sonst verkneifen.

❤️‍🔥 Hilf mit!

Ich biete ei (Si apre in una nuova finestra)nen Einblick in die aktuellen (Si apre in una nuova finestra)Entwicklungen der Inklusion, damit du dich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und leichter einen Beitrag leisten kannst. Aktuell gibt es ca. 20.000 Abonnent*innen und 500 zahlende Unterstützer*innen (Si apre in una nuova finestra).

Damit ich das weitermachen kann, benötige ich mittelfristig 1000 freiwillig zahlende Mitglieder, um auch die Podcasts (Si apre in una nuova finestra) finanziell unabhängig betreiben zu können. Wenn dir meine Arbeit also Freude bereitet, werde gerne Mitglied (Si apre in una nuova finestra) auf Steady (Si apre in una nuova finestra).

Und natürlich freue ich mich ganz besonders, wenn Leser*innen diesen Newsletter persönlich oder in den sozialen Medien teilen.

🧑🏻‍🦼💨 Raul

Als Rollstuhlfahrer weiß ich, Raúl Krauthausen, wie wichtig eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft ist. Deswegen engagiere ich mich, u. a. bei den SOZIALHELD*INNEN (Si apre in una nuova finestra) täglich für diese Themen. Gelegentlich blogge (Si apre in una nuova finestra) ich und veröffentliche ca. zweimal im Monat diesen Newsletter. Ich podcaste (Si apre in una nuova finestra) auch mit Deutschlands bekanntesten Promis, Künstler*innen und Aktivist*innen.

Raul Krauthausen
Aktivist (Si apre in una nuova finestra)

Argomento Newsletter

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Raul Krauthausen | Sent from my wheelchair e avvia una conversazione.
Sostieni