Passa al contenuto principale

Spargelzeit, Italienliebe und Indienreise

Heute feiern wir ein kleines Jubiläum: Seit einem Jahr gibt es unseren Kulinarik-Newsletter In aller Munde inzwischen und wir freuen uns riesig, dass ihr dabei seid. Wenn euch der Newsletter gefällt, dann leitet ihn gerne weiter, damit noch mehr Menschen von unseren sorgfältig zusammengestellten Tipps profitieren können.

In dieser Ausgabe nehmen wir euch mit zu neuen kulinarischen Entdeckungen: In Axams wurde ein Traditionsgasthaus liebevoll neu belebt, in Wattens fühlt sich ein Abend wie ein Kurzurlaub in Italien an und in Arzl gibt’s ehrliche Pizza jenseits aller Hipster-Klischees.

Außerdem stellen wir euch ein indisches Kochbuch voller Geschichten und Aromen vor, teilen unsere besten Spargel-Tipps und verraten, wie wir Spargel ganz persönlich am liebsten essen.

Wir wünschen euch viel Freude beim Entdecken, Nachkochen und Genießen!

Anna, Hannes & Elias

kürzlich getestet

Restaurant Bürgerstuben, Axams

von Hannes

Seit 40 Jahren gibt es die Bürgerstuben in Axams, die bis vor wenigen Monaten immer von denselben Wirtsleuten liebevoll geführt wurde. Als diese ihren Ruhestand ankündigten, befürchteten viele Stammgäste aus der Region erneut ein Restaurant zu verlieren. Doch dann kam die erleichternde Nachricht, dass ein Einheimischer und ehemaliger Kochlehrling der Bürgerstuben, Benny Luke, das Restaurant übernehmen wird. Und das mit voller Motivation.

Die etwas in die Jahre gekommene Einrichtung wurde mit viel Feingefühl modernisiert, ohne den gewohnten Charme der Bürgerstuben zu verlieren. Auch die Speisen der gehobenen Wirtshausküche können sich sehen lassen. Alte Klassiker wie die „Wachtelbrust auf knuspriger Blutwurst” wurden aufgegriffen und neu interpretiert. Man hat die Wahl zwischen à la carte und einem mehrgängigen Menü zu einem fairen Preis, das uns voll überzeugt hat. Apropos Preis: Die Weinkarte mit einigen Schätzen aus vergangenen Zeiten ist sehr kundenfreundlich kalkuliert. Der charmante Service wird von Bastian geleitet, einem der Brüder des Chefs, und lässt ebenfalls kaum Wünsche offen.

Tipp: Die Bushaltestelle befindet sich direkt vor der Haustür und somit ist man auch mit den Öffis in 15 Minuten von Innsbruck angereist.

Bürgerstuben (Si apre in una nuova finestra), Georg-Bucher-Straße 7, 6094 Axams
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 18:00 - 01:00

Intermezzo, Wattens

von Anna

Ein Hauch von Italien in Wattens: das Intermezzo.

Wenn sich ein Abend wie ein kleiner Kurzurlaub anfühlt, dann hat man alles richtig gemacht. Genau dieses Gefühl hatte ich im Intermezzo in Wattens.

Hier gibt es nicht nur hervorragenden Aperitivo, sondern auch authentische italienische Küche. Carlo, der Koch, stammt aus Italien, ebenso Gastgeber Tom – und das merkt man. Schon die Antipasti-Platte hat es mir angetan: Burrata, gegrillte Melanzani, Prosciutto, Scampi, Mortadella und mehr, serviert auf typisch süditalienischem Geschirr. Dazu ein Aperol Spritz, und ich bin restlos zufrieden. Auch die Gerichte am Nebentisch sahen allesamt toll aus. Der Koch bereitet alles frisch nach Verfügbarkeit der Zutaten zu und erst vor Ort erfährt man, was an diesem Tag auf der Karte steht.

Das Intermezzo liegt mitten in Wattens und besticht durch sein lockeres Ambiente, wo man gern verweilt. Einheimische kommen auf einen Drink oder zum Dinner – hier lässt es sich entspannt genießen.

Intermezzo (Si apre in una nuova finestra), Kirchplatz 3, 6112 Wattens
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09:00 - 22:00, Samstag 09:00-14:00

Pizzeria Amici, Innsbruck

von Elias

Ich finde, jede Gemeinde, jedes Dorf und jedes Stadtviertel braucht eine ordentliche Pizzeria. Als Retter in der Not, wenn man mal keine Lust auf Kochen hat, für einen Pizza-Abend mit der Familie oder um es sich am Wochenende auf dem Sofa mit einer Takeaway-Pizza und Netflix gemütlich zu machen.

Über genau so eine Pizzeria bin ich kürzlich im Innsbrucker Stadtteil Arzl gestolpert: das Amici. Früher war in dem großen Gebäude der Gasthof Hirschen untergebracht, vor einigen Jahren hat ein italienischer Familienbetrieb übernommen. Bei unserem spontanen Besuch wurden wir herzlich empfangen, Amici wird hier erfreulicherweise wörtlich genommen.

Auch das Essen hat überzeugt: Die Pizzen waren großzügig belegt, der Teig knusprig, der Hauswein hat geschmeckt. Obwohl unter der Woche, war das Lokal gut besucht - man merkt, dass hier viele Stammgäste ein- und ausgehen. Auf der Karte findet man neben einer großen Auswahl an Pizzen auch italienische Klassiker wie Vitello tonnato, jede Menge Pasta-Gerichte, Fisch, Fleisch und Desserts.

Eine willkommene Alternative zu den „wir lassen den Teig 72 Stunden gehen und belegen ihn mit Spargel, Pistazien, Trüffel und weiterem Schnickschnack und verlangen 25 Euro”-Pizzaläden in der Innsbrucker Innenstadt. ;) Wir kommen jedenfalls wieder, vielleicht hat dann ja auch schon der Gastgarten geöffnet.

Ristorante Pizzeria Amici (Si apre in una nuova finestra), Arzlerstrasse 86, 6020 Innsbruck
Öffnungszeiten: Mittwoch - Sonntag 11:30–14:00 und 17:30–22:00

Kochbuch

Asma Khan: Monsoon

von Elias

Indische Küche für sechs Jahreszeiten - vielfältig, informativ und farbenfroh bebildert.

Wer kommt mit nach Indien? Was, so viele?!
Na gut, dann bitte jetzt mal tief einatmen – der Geruch von geschmorten Zwiebeln, frischem Ingwer, köchelnder Kokosmilch, scharfem Chili und jeder Menge duftender Gewürze liegt in der Luft.

Wir reisen durch alle sechs indischen Jahreszeiten: Sommer, Monsun, Herbst, Trockenzeit, Winter und Frühling. Es gibt leichtere Gerichte für die heiße Jahreszeit: rotes Wassermelonen-Curry, säuerliche Karotten-Pickles. Wärmende, üppige Gerichte in der Monsunzeit: ein Schmorgericht mit Lamm, ein süßes Bananenküchlein. Oder erdige, leicht bittere Gerichte in der Trockenzeit: Garnelen mit Tamarinde, Aubergine mit Mohn, panierter Backfisch aus Kalkutta.

Euch knurrt schon der Magen? Kein Wunder – dem neuen Kochbuch von Asma Khan kann man sich nicht entziehen. 80 Rezepte und Menüvorschläge hat die britische Köchin gesammelt: vom schnellen Lunch über den Nachmittags-Chai bis zum wohltuenden Abendessen – bereichert mit Geschichten und Anekdoten aus ihrer Kindheit und über die Traditionen Indiens. Der Schwierigkeitsgrad ist unterschiedlich, die meisten Gerichte lassen sich allerdings recht einfach nachkochen – zumindest, wenn man die richtigen Gewürze zu Hause hat.

Wer Asma Khan noch nicht kennt, schaut sich am besten ihre Folge von Chef’s Table auf Netflix an (Staffel 6, Folge 3) – oder noch besser: besucht ihr Restaurant Darjeeling Express in London (steht ab sofort auf meiner Bucket List). Khan ist nicht nur eine der prominentesten Köchinnen Großbritanniens, sie engagiert sich auch stark für Frauenrechte und die Ausbildung von Mädchen in Indien. In ihrem Lokal stehen ausschließlich Frauen in der Küche. Monsoon ist ihr drittes Kochbuch.

Ein Kochbuch für alle, die: die indische Aromenvielfalt lieben, das ganze Jahr über Neues ausprobieren möchten und sich gerne von Geschichten aus einer anderen Kultur inspirieren lassen.

Das Kochbuch gibt es online unter diesem Link (Si apre in una nuova finestra) (im Mai lieferbar) und in euren lokalen Buchhandlungen.

Wie isst du Spargel am liebsten?

Hannes: Am liebsten esse ich Spargel klassisch mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln. Wenn schon, denn schon. Aber auch die Variante mit Bozner Sauce gehört zu meinen Favoriten. Wichtig ist mir aber vor allem, dass die Qualität des Spargels stimmt und er nicht zu weich gekocht ist.

Elias: Ich mag gegrillten grünen Spargel sehr gerne. Den rohen Spargel mit etwas Öl und Meersalz auf den Grill werfen, bis er schön geröstet ist. Die besten Aromen bekommt man über offener Flamme, es klappt aber auch in der Pfanne. Passt perfekt zu Fisch, Risotto oder (Geheimtipp!) mit frischer Zitrone zu Kartoffel-Sellerie-Püree.

Anna: Mein liebstes Spargelgericht bereitet meine Mama zu. Sie serviert den Spargel lauwarm als Salat. Der Spargel wird bissfest gekocht, mit einer Vinaigrette aus Senf, Essig und Öl mariniert und anschließend mit klein gehackten hartgekochten Eiern, klein geschnittenen Radieschen und Kresse garniert. Frisch, leicht und die perfekte Vorspeise.

Resteverwertung & Profi-Tipps rund um Spargel

Schalen & holzige Enden nicht wegwerfen

  • Spargelfond kochen:

    Schalen und Endstücke mit etwas Salz, Zucker, Zitrone und Butter auskochen → ergibt eine tolle Basis für Spargelsuppe, Risotto oder Saucen.

  • Einfrieren:

    Schalen portionsweise einfrieren und später für Suppen oder Fonds verwenden.

Spargelwasser weiterverwenden

  • Nach dem Kochen das Spargelwasser nicht wegschütten!

    Es eignet sich als Basis für:

  • Cremige Spargelsuppe

  • Saucen (z. B. Sauce Hollandaise, Bechamel)

  • Gemüse- oder Getreidegerichte (Couscous, Bulgur, Reis)

Reste von gekochtem Spargel

  • Aufstrich:

    Gekochten Spargel klein schneiden, mit Frischkäse oder Topfen, Kräutern & Gewürzen pürieren.

  • Frittata oder Quiche:

    Spargelstücke in Eierspeisen oder Tartes verarbeiten.

  • Salate:

    Gekochter Spargel in Stücke schneiden und mit Kartoffeln, Ei, Senfdressing & Kräutern zu einem frischen Spargelsalat mischen.

Grünen Spargel roh verwenden

  • Dünn gehobelt oder in feine Streifen geschnitten schmeckt grüner Spargel auch roh – z. B. in Salaten mit Zitrus-Dressing oder Parmesan.

Podcast

Rind für Kenner - die WAGYU Edition

In der neuen Episode waren Anna & Hannes im schönen Zillertal am Hof vom Rohrmoser Bernhard zu Gast. Er hat sich seit vielen Jahren einen Namen als Wagyu-Züchter gemacht. Wie es dazu kam und was auf seinem Hof mittlerweile noch alles produziert wird, könnt ihr hier erfahren:

https://open.spotify.com/episode/261EtOSt5dhQaTyq6lu3S5?si=rmuy_wcdRmuLhP70-XXIPw (Si apre in una nuova finestra)

Vergesst nicht aufs Genießen. Bis zum nächsten Mal!