Passa al contenuto principale

Drum Fit in der Seniorenbetreuung

Einleitung: Was ist Drum Fit?

Drum Fit ist ein innovatives Bewegungs- und Aktivierungsprogramm, das rhythmische Bewegung und Musik verbindet. Die Teilnehmer verwenden Drumsticks (Schlagstöcke) und Trommeln oder alternative Materialien wie Gymnastikbälle in Halterungen, um Bewegungen zu Musik auszuführen. Ursprünglich aus der Fitnessszene kommend, wurde Drum Fit mittlerweile an die Bedürfnisse von Senioren angepasst und bietet eine vielseitige Möglichkeit, körperliche Aktivität, geistige Stimulation und sozialen Austausch zu fördern.

Besonders in Altenheimen und Senioreneinrichtungen, wo Bewegung und Gemeinschaft oft im Fokus stehen, kann Drum Fit als motivierende und spaßige Aktivität eingesetzt werden. Der Rhythmus der Musik dient dabei als strukturierendes Element und macht die Übungen leicht zugänglich.

Beschreibung einer Drum Fit-Aktivierungseinheit

Materialien
  • Gymnastikbälle oder Softbälle in stabilen Halterungen (z. B. Wäschekörbe)

  • Drumsticks (alternativ: Kochlöffel oder leichte Holzstäbe)

  • Musiklautsprecher oder Musikanlage

  • Musik: Rhythmische und altersgerechte Stücke (Volkslieder, Schlager, 50er- und 60er-Jahre-Hits)

  • Sitzmöglichkeiten (Stühle ohne Armlehnen)

Umsetzung und Ablauf

Begrüßung und Einführung (5 Minuten)
Begrüßung der Teilnehmer und kurze Erklärung, was sie erwartet.
Demonstration der Drum Fit-Bewegungen (z. B. Trommeln auf den Ball, Klatschen, Beinarbeit).

Aufwärmen (10 Minuten)
Einfache Bewegungen zur Musik, z. B. Klopfen auf den Ball im Rhythmus.
Kombinationen wie „Trommeln – Klatschen – Trommeln“.

Hauptteil (20 Minuten)
Rhythmische Übungen: Verschiedene Trommeltechniken und Bewegungen zu Musik.
Koordinationsspiele: Trommeln und gleichzeitig Wörter oder Farben rufen.
Partnerübungen: Abwechselndes Trommeln und Bewegungen mit einem Sitznachbarn.

Entspannung und Ausklang (5 Minuten)
Langsames Trommeln zu beruhigender Musik.
Atemübungen und Strecken der Arme.

Abschluss (5 Minuten)
Offene Feedbackrunde, in der die Teilnehmer ihre Eindrücke teilen können.
Verabschiedung mit einem Lied oder einer Dankesgeste.

Vor- und Nachteile von Drum Fit in der Seniorenbetreuung

Vorteile:

  • Förderung der Mobilität: Regelmäßige Bewegungen fördern die Durchblutung und Mobilität.

  • Kognitive Aktivierung: Das Erlernen von Rhythmus und Koordination trainiert das Gehirn.

  • Sozialer Austausch: Die Gruppendynamik stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

  • Niedrige Einstiegshürden: Drum Fit ist leicht verständlich und individuell anpassbar.

  • Spaßfaktor: Die Kombination aus Musik und Bewegung steigert die Motivation.

Nachteile:

  • Materialaufwand: Anschaffungskosten für Bälle, Sticks und Halterungen.

  • Platzbedarf: Für größere Gruppen wird eine geräumige Umgebung benötigt.

  • Koordinative Anforderungen: Manche Teilnehmer könnten anfangs Schwierigkeiten haben, den Rhythmus zu halten.

  • Betreuungsintensität: Die Übungen erfordern eine geschulte Leitungsperson, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen kann.

Einsteiger-Bewegungen

Trommeln auf den Ball: Einfaches Schlagen mit beiden Drumsticks auf den Ball im Takt der Musik.

Wechselnde Schläge: Abwechselnd mit der rechten und linken Hand auf den Ball trommeln.

Seitliches Trommeln: Schläge auf die linke und rechte Seite des Balls im Wechsel.

Doppelschläge: Zwei schnelle Schläge hintereinander mit beiden Händen.

Klatschen und Trommeln: Im Wechsel auf den Ball trommeln und in die Hände klatschen.

Überkreuz-Schläge: Mit der rechten Hand auf die linke Seite des Balls schlagen und umgekehrt.

Klopfen auf die Oberschenkel: Trommeln auf die Beine und den Ball im Wechsel.

Zählen und Trommeln: Schläge auf den Ball, während laut bis 10 gezählt wird.

Einarmiges Trommeln: Nur mit einer Hand auf den Ball schlagen, dann die Hand wechseln.

Trommeln und Schnipsen: Nach jedem Schlag ein Fingerschnipsen einfügen.

Moderate Bewegungen

Seitliches Schwingen: Trommeln auf den Ball und dabei den Oberkörper leicht nach links und rechts drehen.

Hoch und tief: Mit den Drumsticks abwechselnd auf den Ball und darüber in die Luft schlagen.

Armkreise und Trommeln: Einen Arm in kreisender Bewegung führen, während der andere trommelt.

Bewegung nach oben: Schläge über den Ball hinaus, so hoch wie möglich.

Trommeln und Fußtippen: Beim Trommeln mit einem Fuß abwechselnd nach vorne tippen.

Wechselnde Bewegungen: Ein Schlag auf den Ball, dann ein Schlag auf die Sticks.

Diagonalbewegungen: Abwechselnd in einer diagonalen Linie auf den Ball schlagen.

Tempo variieren: Langsame und schnelle Schläge abwechselnd ausführen.

Kreisen um den Ball: Mit den Sticks in kreisenden Bewegungen um den Ball trommeln.

Seitliches Tippen: Den Ball leicht zur Seite drücken und auf der neuen Position trommeln.

Fortgeschrittene Bewegungen

Trommeln und Knie heben: Während des Trommelns abwechselnd die Knie zur Brust heben.

Drehen und Trommeln: Nach jedem Schlag eine kleine Drehung des Oberkörpers.

Wechselspiel: Mit den Drumsticks abwechselnd auf den Ball und den Boden schlagen.

Partnerübung: Zwei Teilnehmer sitzen sich gegenüber und trommeln synchron auf ihre Bälle.

Armwechsel: Mit einem Arm trommeln, während der andere gestreckt wird.

Trommel-Pause-Rhythmus: Zwei Schläge, kurze Pause, dann drei schnelle Schläge.

Rückwärtsbewegung: Den Ball leicht nach hinten drücken und dabei weiter trommeln.

Seitliche Armstreckung: Schläge mit abwechselnd ausgestrecktem rechten und linken Arm.

Beinarbeit: Im Takt der Trommeln die Beine leicht nach außen und innen bewegen.

Dreifach-Takt: Dreimal schnell auf den Ball, dann einmal in die Luft schlagen.

Kreative Bewegungen

Regenbogenbewegung: Die Sticks in einem Bogen von links nach rechts schwingen.

Trommeln und Nicken: Beim Trommeln den Kopf im Rhythmus leicht nicken.

Schwingen über Kopf: Schläge auf den Ball und dann die Sticks über den Kopf führen.

Rückentrommeln: Mit einem Stick auf den Ball, mit dem anderen leicht über die Schulter.

Trommelstopp: Plötzliches Stoppen des Trommelns bei einem Signal in der Musik.

Partnerwechsel: Synchron mit einem Partner trommeln, dann die Sticks in die Mitte klatschen.

Doppeltipp: Zweimal auf den Ball, dann zweimal auf den Boden.

Fingerbewegungen: Während des Trommelns die Finger trommelnd über den Stick bewegen.

Trommeln und summen: Ein Lied summen und im Takt dazu trommeln.

Wechselndes Ziel: Schläge auf den Ball, dann auf einen imaginären Punkt in der Luft.

Koordinative Bewegungen

Zählen und Richtung: Schläge im Uhrzeigersinn um den Ball, dabei von 1 bis 10 zählen.

Fuß und Arm koordinieren: Mit einem Arm trommeln und mit dem gegenüberliegenden Fuß tippen.

Rhythmusvariation: Nach dem Schlag dreimal in die Hände klatschen.

Bewegung im Takt: Schnellere Schläge bei schneller Musik, langsamer bei ruhiger Musik.

Abklatschen: Mit einem Partner die Sticks in der Luft abklatschen.

Wechselbewegung: Mit den Sticks rechts und links abwechselnd auf den Ball und den Boden trommeln.

Arme überkreuzen: Die Sticks überkreuzen und auf den Ball trommeln.

Synchronrhythmus: In der Gruppe einen gemeinsamen Rhythmus halten.

Klopfen und Stampfen: Mit den Füßen stampfen, während die Hände trommeln.

Drehen und Schlagen: Den Ball langsam mit den Füßen drehen und gleichzeitig trommeln.

Diese Bewegungsbeispiele können flexibel kombiniert und an die Fähigkeiten der Senioren angepasst werden. Die Abwechslung sorgt für Spaß und fördert gleichzeitig Mobilität, Koordination und Konzentration.

Youtube-Videos mit Beispielen für Drum Fit:

(YouTube Videos man 1:1 umsetzen könnte oder passen kann auf die eigene Fährigkeiten der Senioren die man selbst vor Ort betreut)

The Redwoods: A Community of Seniors

A Fit Plan Wimberley

Kristin Thomas

Waupaca Senior Center

Spende für die Kaffeekasse
Unterstützen Sie unser Lexikon für die soziale Betreuung! Mit einer Spende für die Kaffeekasse helfen Sie, wertvolle Ressourcen für die Betreuung von Senioren zu fördern. Danke für Ihre Hilfe!
Per:
Steady (Si apre in una nuova finestra), Ko-Fi (Si apre in una nuova finestra), Paypal (Si apre in una nuova finestra),

Argomento Sport, Bewegung & Tanz

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Lexikon der sozialen Betreuung e avvia una conversazione.
Sostieni