Passa al contenuto principale

Diese Woche: Das Demokratiemobil in Berlin und Streitgespräch Bürokratie

Liebe Leser:innen,

noch neun Tage bis zur Wahl. Die Woche war gepflastert von Polit-Kommentaren und Wahlwerbeflut, TV-Duellen und Kandidat:innen-Publikum-Talks. Seid ihr auch hin- und hergerissen: reinklicken und sich ein Bild machen, es kaum noch aushalten können, wieder off gehen, doch wieder unruhig sein und reinklicken, es kaum noch aushalten … ? Eine Endlosschleife. Und ob die Wahl selbst wenigstens diesmal in Berlin besser laufen wird als 2021? Erinnert ihr euch? Vier Wahlen gleichzeitig, falsche Wahlzettel, fehlende Wahlzettel, zu viele Wahlzettel, Schlangen bis 20 Uhr rund um den Block, Verwaltungsversagen en gros. Meine Kollegin Astrid Ehrenhauser und ich waren damals in Friedrichshain und Schöneberg live dabei – und haben darüber „Unser erstes Mal … als Wahlhelferinnen“ (Si apre in una nuova finestra) geschrieben. 

Nächsten Sonntag mache ich wieder mit, als Wahlhelferin in Moabit. Drückt die Daumen – und geht wählen! Es ist die wohl wichtigste Wahl seit Langem. 

Ach ja, falls ihr euch mit einem Podcast auf positive Gedanken bringen wollt – hört mal rein bei WDR 5 (Si apre in una nuova finestra). Am Dienstag war ich zu Gast in der Sendung Politikum, ARD-Hauptstadtstudio, gleich hinter dem Reichstag, Direktleitung nach Köln. Ein wenig aufregend war das schon – und hat Spaß gemacht, denn ich konnte von unserem Magazin erzählen und dem journalistischen Ansatz, den wir so wichtig finden für die Gesellschaft, für die Demokratie: Nicht nur Probleme analysieren, sondern auch fragen: (Si apre in una nuova finestra)Wie könnten wir sie denn nun lösen?”. Ideen gibt es reichlich irgendwo da draußen. Welche sind vielversprechend, wie weit tragen sie, wie können wir sie gemeinsam voranbringen? Lösungsorientiert, konstruktiv und, natürlich, mit kritischem Blick.  

So, keep clam and carry on.  Ein schönes Wochenende wünscht euch,

 Anja Dilk, Good Impact Redakteurin

Neuer Lesestoff
(Si apre in una nuova finestra)

Politpop

Schnitzel mit Kartoffelsalat

Gewaltenverschränkung, Subsidiaritätsprinzip, scheindemokratische Wahlen. Sozialkunde war in meiner Schulzeit ein, sagen wir mal, eher abstraktes Fach. Es wurde mit Begriffen herumgeworfen, die kaum einer kannte, auf einer Metaebene konsequent frontal unterrichtet, während die Hälfte der Klasse einschlief. Demokratie, lebendig und greifbar? Fehlanzeige. Der Bezug fehlte. Das liegt nun schon eine Weile zurück – die Zeiten haben sich geändert. Gerade jetzt ist es so wichtig wie nie, Kindern und Jugendlichen beizubringen, was demokratisches Miteinander ausmacht. Das versucht das Demokratiemobil der Frauenrechtlerin Seyran Ateş: Ein umgebauter Doppeldeckerbus bringt politische Bildung an die Schulen Berlins und Umland – setzt iPads und Ballspiele ein, um ihnen ein Gefühl für Demokratie zu vermitteln. Denn beginnt schon bei der Wahl des Schulessens. Ich habe mich vor Ort umgeschaut.

Madeleine Londene, Good Impact Redakteurin

unsere ausgabe
(Si apre in una nuova finestra)

Diese Ausgabe im Abo erhalten

🎁 Diese Ausgabe zum Abo-Start erhalten

❤️ Ab 3 € / Monat

📖 Jederzeit kündbar und flexible Laufzeit

Neuer Lesestoff
(Si apre in una nuova finestra)

Streitgespräch

Gefährdet unsere Bürokratie die Wirtschaft?

Deutschland liebt Regeln, heißt es. Vor allem: Bürokratie. Ein gut funktionierender Verwaltungsapparat kann Rückgrat einer Demokratie und Monstrum zugleich. Laut einer aktuellen Studie des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung kosten bürokratische Auflagen Deutschlands Wirtschaft im Jahr etwa 146 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Im Jahr 2024 betrugen die gesamten Ausgaben des Bundeshaushalts circa 465 Milliarden Euro. So braucht ein Windrad von Planung bis Betrieb bis zu sieben Jahre. Für einen Milchkaffee können je nach Milchmenge sieben oder 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig werden. Bauprojekte geraten ins Stocken – oder scheitern ganz – weil die unzähligen Gutachten und Schutzmaßnahmen in einem endlosen Zettel-Marathon münden. Wie viel Bürokratie verträgt die Wirtschaft noch? Oder ist die Verwaltung vielleicht besser als ihr Ruf? Was muss sich ändern? Das habe ich mit Justus Lenz und Christoph Knill diskutiert – und dabei zum Beispiel gelernt: Es ist extrem kniffelig, unsere Berge von Vorschriften in den Griff zu bekommen. Denn irgendwie wollen sie auch alle. Wie das? Schaut mal in mein Streitgespräch.

Anja Dilk, Good Impact Redakteurin

Anzeige
(Si apre in una nuova finestra)

Wir wünschen dir ein schönes Wochenende!

Vielen Dank für dein Interesse an unseren Inhalten. Wir hoffen, wir haben dich diese Woche gut unterhalten, motiviert oder zu Neuem inspiriert! Hab’ einen guten Start ins Wochenende!

Wenn du noch mehr von uns lesen möchtest, empfehlen wir dir unser aktuelles Heft (Si apre in una nuova finestra). Hast du Ideen, Anregungen oder Kritik für diesen Newsletter oder unser Heft? Schreib uns gern unter redaktion@goodimpact.eu (Si apre in una nuova finestra).

Spread the word! Falls du jemanden kennst, der sich über diesen Newsletter freuen würde, leite diese Mail doch einfach mal weiter – hier (Si apre in una nuova finestra) geht es auch direkt zur Anmeldung für unseren Newsletter.

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Good Impact Magazin e avvia una conversazione.
Sostieni