Exkurs: Das Migräne ABC, Begrifflichkeiten und Abkürzungen
Das Migräne-ABC
(Hinweis: Dieses ABC ist nur als kleine Übersicht zum Verständnis gedacht. Dieses Migräne-ABC wurde von keiner medizinischen Fachperson erstellt und ersetzt in keinem Fall eine ärztliche Beratung oder Behandlung).
A
Aura: Die Aura beginnt bei vielen Migräniker:innen vor der eigentlichen Kopfschmerzphase. Es können dann Phänomene wie Sehstörungen, Alice-im-Wunderland-Syndrom (Halluzinationen, Dinge werden klein oder groß, verformen sich), Kribbeln und Missempfindungen in Armen oder Beinen, Schwindel, Sprachstörungen oder andere Symptome auftreten. Sie dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten. Bei länger andauernden Auren spricht man von „prolongierten“ Auren. Bei der Aura verengen sich im Kopf die Blutgefäße, deshalb darf man auch während der Aura keine Triptane nehmen, da die Gefahr eines Schlaganfalls besteht.
Antikörper: Siehe CGRP.
Ausdauersport ist Teil der nicht medikamentösen Prophylaxe gegen Migräne.
Ableismus: Wenn Menschen mit Behinderungen diskriminiert werden. Ableismus bedeutet die Beurteilung oder Abwertung von Menschen nach ihren Fähigkeiten und wird als behindertenfeindlich angesehen. Da Menschen mit Behinderungen Fähigkeiten fehlen würden.
Akutmedikation: Wenn es zum Migräneanfall kommt wird dieser meist mit Akutmedikamenten behandelt. Bei jedem Menschen kann das etwas anderes sein. Bekannte Akutmedikamente sind Schmerzmittel (Achtung! 10/20-Regel beachten) und Triptane. Im Anfall hilft außerdem (! Individuell) Ruhe, Dunkelheit, Hinlegen, Kälte oder Wärme.
Anfall: Der typische Migräneanfall läuft in vier Phasen ab. (Siehe Phasen).
Antidepressiva können als medikamentöse Prophylaxe angewendet finden. Ihr Einsatz ist Off-Label-Use. (siehe Off-Label-Use).
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (Si apre in una nuova finestra)
Sei già un affiliato? Accedi (Si apre in una nuova finestra)