Passa al contenuto principale

Münster Teil eines Bundesprojekts

Wenn im Kraftwerk Münster Dampf durch die neuen Rohre geblasen wird (im Bild links unten), ist das im Umfeld zu hören - und kann auch mal die Vögel erschrecken. Foto: Jürgen Brand
Wenn im Kraftwerk Münster Dampf durch die neuen Rohre geblasen wird (im Bild links unten), ist das im Umfeld zu hören - und kann auch mal die Vögel erschrecken. Foto: Jürgen Brand

Im Heizkraftwerk laufen die Vorbereitungen für den Kohleausstieg, deswegen dampft es ab und zu kräftig.


In diesen Tagen geht es am Kraftwerk Münster ab und zu ziemlich laut und ziemlich dampfig zu. Das sind die hör- und sichtbaren Zeichen dafür, dass das Großprojekt Kohleausstieg am Standort Stuttgart-Münster - und damit endgültig in ganz Stuttgart - in seine nächste Phase getreten ist: die “heiße” Inbetriebnahme der neuen Gasturbinenanlage, die den bisherigen Kohlekessel und die heizölbetriebenen Turbinen ersetzt. Das ist ein weiterer Schritt im Zuge der Energiewende und der Klimaschutzmaßnahmen, zunächst zwar weiter mit einem fossilen Energieträger, aber schon mit einem im Vergleich zu Kohle deutlich geringeren CO2-Ausstoß. Mittelfristig ist aber der Einsatz von grünem Wasserstoff geplant, die neue Anlage ist darauf ausgerichtet.

»»» Ich würde mich sehr über weitere Unterstützer:innen für dieses Projekt “Gaisburger Marsch” freuen, sonst ist das auf Dauer nicht machbar: Einfach auf den Button “Newsletter abonnieren” hier oben klicken und anmelden, dann kommt meistens montags eine Wochen- und freitags eine Wochenendvorschau. Wer alle Artikel komplett lesen will (mit mehr Infos, Fotos und Links zu weiteren Artikeln): Auf den “Unterstützer*in werden”-Button unten klicken, dann werden die drei unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten angezeigt. Sehr gerne weitersagen und weiterleiten! «««

Aktuell werden die neuen Abhitzekessel ausgeblasen, das sorgt immer wieder für den Geräusch- und Dampfpegel beim Kraftwerk. Sinn und Zweck dieses Ausblasens ist, mögliche Rostpartikel aus den Rohren des Kessels nach Draußen zu befördern. Solche Partikel könnten im späteren Betrieb die Dampfturbine beschädigen, deswegen muss sozusagen erst einmal saubergemacht gemacht werden.

Wasserdampf aus dem Heizkreislauf

Der dafür genutzte Wasserdampf kommt aus dem ganz normalen Dampfkreislauf des Heizkraftwerks, ist also der gleiche Dampf, der auch aus dem hohen und weithin sichtbaren Schornstein des Kraftwerks kommt. Die damit nach draußen geblasenen Rostpartikel bestehen aus Eisen und fallen dann außerhalb der neuen, deutlich kleineren Schornsteine auf dem Kraftwerksgelände zu Boden.

Ein in Zeiten des menschengemachten Klimawandels eher selten gewordenes Bild: Ein bisschen Schnee über Stuttgart-Ost und dem Kraftwerk Münster im Hintergrund. Foto: Jürgen Brand
Ein in Zeiten des menschengemachten Klimawandels eher selten gewordenes Bild: Ein bisschen Schnee über Stuttgart-Ost und dem Kraftwerk Münster im Hintergrund. Foto: Jürgen Brand

Dieser Reinigungsprozess soll nach Angaben der EnBW bis Ende November abgeschlossen sein. Bis die komplette Gasturbinenanlage endgültig in Betrieb ist, wird es dann aber noch bis ins erste Halbjahr 2025 dauern. Das wird Schritt für Schritt vollzogen, ähnlich wie es vor einigen Jahren schon beim Kraftwerk Gaisburg geschehen ist. Läuft die Anlage einmal, wird es deutlich weniger Dampfschwaden in Münster und Umgebung geben, da die neue Anlage keine überschüssige Wärme produzieren, sondern je nach Fernwärmebedarf gefahren werden kann.

CO2-Ausstoß wird halbiert

Durch diesen ersten sogenannten “Fuel Switch” im Kraftwerk Münster, also der Umstellung von Kohle auf Gas, wird der Ausstoß des klimaschädigenden CO2 bis zum Jahr 2030 halbiert. Durch die ab dann geplante Umstellung von Gas auf Wasserstoff, dem zweiten “Fuel Switch”, sollen in Münster Strom und Fernwärme noch CO2-ärmer erzeugt werden können. Das wird dann auch davon abhängen, ob ausreichend grüner Wasserstoff - also erzeugt aus erneuerbaren Energien wie Solarstrom oder Windkraft - zur Verfügung stehen wird.

Teil des Reallabors der Energiewende “Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen”

Der Spatenstich für den Neubau der Gasturbinen-Anlage und der Großwärmepumpe in Münster war am 31. März 2023. Die Abhitzekessel, deren Rohrsystem jetzt ausgeblasen wird, waren ab September vergangenen Jahres angeliefert worden, die Heißwasserkessel im Januar 2024. Im April 2024 war die Großwärmepumpe in Münster offiziell in Betrieb genommen worden. Diese ist Teil des Reallabors der Energiewende “Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen - Installation, Betrieb, Monitoring und Systemeinbindung” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz mit Bundesminister Robert Habeck an der Spitze.

Fünf Standorte in Deutschland

Im Rahmen dieses Reallabors werden an fünf über ganz Deutschland verteilten und ganz unterschiedlich strukturierten Standorten Großwärmepumpen an Fernwärmenetze angebunden. Dabei handelt es sich um Heizkraftwerke in Berlin-Neukölln, Berlin-Köpenick, Mannheim, Rosenheim und eben Stuttgart-Münster. Die Projekte werden wissenschaftlich begleitet, die Ergebnisse sollen auf mögliche andere Standorte übertragen werden können. In Deutschland entsteht ein großer Teil des CO2-Ausstoßes in der Wärmeversorgung, also auch im Fernwärmebereich. Durch den Einsatz von Großwärmepumpen, die möglichst mit grünem Strom betrieben werden, könnten diese Emissionen weiter beträchtlich verringert werden.

QUELLEN UND INFOS
https://www.stuttgart.de/service/entsorgung/annahmestellen/enbw-abfallverbrennungsanlage.php (Si apre in una nuova finestra)https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/energieerzeugung/neubau-und-projekte/kraftwerk-stuttgart-muenster/projekttagebuch.html (Si apre in una nuova finestra)https://www.energieforschung.de/de/aktuelles/projekteinblicke/grosswaermepumpen-in-deutschen-fernwaermenetzen (Si apre in una nuova finestra)




Argomento Stuttgart

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a gaisburger marsch e avvia una conversazione.
Sostieni