Passa al contenuto principale

Parkraummanagement für Gaisburg

Gaisburg und der Plettenberg bekommen Parkraummanagement. Karte: Landeshauptstadt Stuttgart

Gaisburg und der Plettenberg bekommen Parkraummanagement. Karte: Landeshauptstadt Stuttgart

Das Parkraummanagement (PRM) wird in absehbarer Zeit auch auf Gaisburg inklusive Plettenberg und auf das Schlachthofviertel ausgeweitet. Das hat der Bezirksbeirat in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich beschlossen.

In der Beschlussvorlage, der Gemeinderats-Drucksache 211/2024, heißt es zur Ausweitung: “Die Nachuntersuchung in 2020 zeigte, dass es zu Verdrängungseffekten mit Fremdparkern aus den direkt angrenzenden PRM-Teilgebieten O4 und O6 kam. Eine auch über die letzten Jahre bestehende Beschwerdelage unterstreicht den Handlungsbedarf im Gebiet.”

»»» Über weitere Unterstützer:innen für dieses Projekt “Gaisburger Marsch” freue ich mich: Einfach auf den Button “Newsletter abonnieren” hier oben klicken und anmelden, dann kommt (außer an Feiertagen) montags eine Wochen- und freitags eine Wochenendvorschau - und manchmal unter der Woche auch noch mehr. Wer alle Artikel komplett lesen will (mit mehr Infos, Fotos und Links zu weiteren Artikeln): Auf den Mitglied werden-Button unten klicken, dann werden die drei unterschiedlichen Unterstützungs-möglichkeiten angezeigt. Gerne weitersagen! «««

Mit der Einführung des Parkraummanagements in den unmittelbar benachbarten Gebieten bis zum Ende der Wagenburgstraße hatte der Parkdruck vor allem in der anschließenden Schurwaldstraße und den angrenzenden Gebieten zugenommen. Vor allem bei der Herz-Jesu-Kirche wurde und wird regelmäßig im Halteverbot geparkt. Anwohner klagten immer wieder über Dauerparker und fehlende Parkplätze.

Im Bereich der Welzheimer und der Pfahlbronner Straße sind es vor allem zahlreiche Pendler, die dort parken und dann mit der Stadtbahn in die Innenstadt weiterfahren, die die Parkplätze belegen. Ähnlich ist die Situation im vergleichsweise kleinen Schlachthofviertel, begrenzt durch Schlachthof-, Tal- und Wangener Straße, wo vor allem tagsüber ebenfalls durch Pendler kaum ein Parkplatz zu finden ist. Dazu heißt es in der Beschlussvorlage: “Aufgrund von Bürgerbeschwerden wurde im Rahmen der Wirkungskontrolle PRM Umsetzungsstufe 4 eine Ersterhebung der Parkraumauslastung beauftragt. Die Ergebnisse zeigten, dass tagsüber das Angebot an öffentlichen Parkplätzen im Gebiet nicht ausreichte, in der Nacht konnten noch Reserven ermittelt werden. “

Im Bezirksbeirat Stuttgart-Ost war vor allem darüber diskutiert worden, ob das Gebiet Plettenberg einbezogen werden soll oder nicht. Dazu hatte sich die Stadtverwaltung von dem Gremium eine Empfehlung erbeten. Die Mehrheit stimmte für den Vorschlag der Verwaltung, Plettenberg einzubeziehen, CDU und AfD stimmten dagegen.

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik des Gemeinderats wird am 4. Juni über die Ausweitung des Parkraummanagements in Stuttgart-Ost und in zahlreichen anderen Gebieten der Stadt entscheiden. Bis das PRM dann in Gaisburg tatsächlich eingeführt wird, werden dann noch einige Wochen oder Monate vergehen. Erst einmal müssen die Parkscheinautomaten und die Schilder überall aufgestellt werden.

Hier noch kurz die Bedingungen für einen Parkausweis für die Bewohner:

- Der Hauptwohnsitz des Bewohners ist in einem Parkraummanagementgebiet

- Das Fahrzeug muss auf den Bewohner zugelassen, oder ihm zur dauerhaften Nutzung überlassen worden sein

- Eine eigene oder angemietete Parkmöglichkeit (Garage oder Stellplatz) darf nicht vorhanden sein

- Jeder Bewohner hat Anspruch auf höchstens einen Parkausweis

Ausführliche Informationen zum Thema Parkraummanagement in Stuttgart sind auf der Webseite der Landeshauptstadt zu finden:

https://www.stuttgart.de/parkraummanagement (Si apre in una nuova finestra)
Argomento Stuttgart-Ost

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a gaisburger marsch e avvia una conversazione.
Sostieni