Der bildungspolitische Wochenrückblick #1 vom 11. Mai 2025
Herzlich willkommen in Ausgabe 1 des Berliner-Mischung-Newsletters. Künftig wöchentlich immer Sonntags mit einem kompakten Überblick über die aktuellen Debatten im bildungspolitischen Berlin, Veröffentlichungen, anstehende Termine, Wochenrückblicke und Leseempfehlungen.
Diese Erstausgabe löst meinen bisherigen sehr unregelmäßig erschienenen Newsletter ab, soll auf aktuelle Debatten und Termine aufmerksam machen und die Arbeit des Bildungsausschusses im Abgeordnetenhaus und die Arbeit der Berliner Bildungslandschaft begleiten. Der Anspruch ist (wie im Podcast) hierbei grundsätzlich sämtliche Stationen und ihre Stakeholder von der frühkindlichen Bildung bis zur beruflichen Ausbildung in den Blick zu nehmen.
Diese Ausgabe 1 greift zeitlich bis in die Osterzeit zurück. Die nächste Ausgabe erscheint am 18. Mai 2025.
Themen diesmal unter Anderem
Die Debatte zum Schulmittagessen,
Religion als Wahlpflichtfach (?),
Die geplante Ausbildungsplatzumlage,
Erneute Warnstreiks der GEW,
Was macht der Bildungsausschuss im Abgeordnetenhaus derzeit?
Interviews mit dem neuen Schulleiter der Friedrich-Bergius Schule, Engin Çatık, mit Brigitte Zypries und Angela De Giacomo vom Wundernova Bildungswerk, FRÖBEL-Geschäftsführer Stefan Spieker und Dr. Maja Lasić (Bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus).
Aktuelle Veröffentlichungen,
Termine und Veranstaltungen der kommenden Woche(n).
Diese Erstausgabe erhalten Sie gratis. Wenn Sie auch künftige Ausgaben erhalten möchten, können Sie den wöchentlichen Newsletter hier für 4,95€/Monat abonnieren (Si apre in una nuova finestra).
Die jüngsten Debatten.
Schulmittagessen
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat im Tagesspiegel dafür plädiert (Si apre in una nuova finestra), die Kostenbeteiligung für das Schulmittagessen und das Schüler:innen-BVG-Ticket wieder einzuführen, um die Ausgaben zu verringern und Gelder für Ausgaben im Bereich der Bildung freizumachen.
Der Koalitionspartner SPD ging auf Abstand zum Vorschlag (Si apre in una nuova finestra) und betonte, dass es sich beim Schulmittagessen um eine sozialpolitische Maßnahme handelte, von der er nicht bereit ist, abzurücken.
Lars Békési vom Kitaverband VKMK argumentierte, dass es aus seiner Sicht nicht nachvollziehbar sei (Si apre in una nuova finestra), dass das Mittagessen in Schulen vom Staat übernommen werde, während es in den Kitas, in denen es ein Teil des Bildungsauftrags sei, kostenbeteiligungspflichtig sei.
Weshalb eine Umschichtung der Gelder vom Schulmittagessen oder vom BVG-Ticket beispielsweise in die Lehrkräftezumessung nicht (direkt) umsetzbar ist, habe ich hier (Si apre in una nuova finestra) ausführlicher dargestellt.
Religion als Wahlpflichtfach
Nachdem es bezüglich der Weiterentwicklung des Religionsunterrichts zum regulären Wahlpflichtfach reichlich Hin und Her gab, da sich sowohl die Koalitionspartner untereinander, als auch die Bildungsverwaltung und der Regierende Bürgermeister nicht einig waren, wie der diesbezügliche Inhalt des Koalitionsvertrags zu interpretieren sei und welche Zeitschienen dabei gelten (ich berichtete auf dem Blog) (Si apre in una nuova finestra) gab es vor Ostern einen für alle überraschenden Vorschlag aus der Bildungsverwaltung:
Der Ethikunterricht solle künftig bei einer Wahl von Religionsunterricht abwählbar sein (Susanne Vieth-Entus berichtete im Tagesspiegel) (Si apre in una nuova finestra). Maja Lasić vom Koalitionspartner SPD stellte dar, dass Ethik als gemeinsames Fach zur Wertevermittlung bestehen bleiben müsse (Si apre in una nuova finestra) und lehnte den Vorstoß ab.
Warum der Vorschlag, den die Bildungsverwaltung als Anlehnung an das “Brandenburger Modell” bezeichnet, an den gescheiterten Volksentscheid “Pro Reli” erinnert, habe ich hier aufgeschrieben. (Si apre in una nuova finestra)
Ausbildungsplatzumlage
Die vom Senat geplante, aber auch senatsintern umstrittene Ausbildungsplatzumlage (SPD dafür, CDU dagegen) beschäftigt weiterhin Politik und Wirtschaft.
Nachdem der Regierende Bürgermeister Wegner (CDU) sich kürzlich aus dem Urlaub heraus (Si apre in una nuova finestra)über den Zeitpunkt der Vorlage einer Gesetzesinitiative durch Arbeitssenatorin Kiziltepe (SPD) beschwerte, meldete auch die Handwerkskammer im Zuge der Veröffentlichung ihrer jüngsten Konjunkturumfrage (Si apre in una nuova finestra) unter ihren Mitgliedern erneut Kritik am Vorhaben an.
Die Präsidentin der Handwerkskammer Berlin, Carola Zarth, hierzu:
„Handwerksbetriebe befürchten zum einen eine zusätzliche finanzielle Belastung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Zum anderen irritiert die Vorgehensweise der Politik: Hier wird bereits mit einem Gesetzentwurf gedroht, bevor die endgültigen Zahlen zu den Ausbildungsverträgen vorliegen – so, als habe man das Vertrauen in die Wirtschaft bereits verloren. Ein zweiter Punkt ist die Gefahr zusätzlicher bürokratischer Belastungen durch Dokumentationspflichten, die auf die Betriebe zukommen.“
Der Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin, Sebastian Stietzel, äußerte sich ähnlich (Si apre in una nuova finestra). Ob die Koalition das Vorhaben noch in dieser Legislatur umsetzen wird, bleibt abzuwarten.
Der Vorwahlkampf für das Abgeordnetenhaus 2026 schickt seine Vorboten.
Die Zahl der Woche
20.000
Das ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die in der kommenden Woche vom Warnstreik der GEW Berlin betroffen sein wird. Diese hat ihren Warnstreik wie schon in früheren Jahren auf Klausurtermine der Abiturientinnen und Abiturienten gelegt. Susanne Vieth-Entus vom Tagesspiegel berichtete (Si apre in una nuova finestra).
Die GEW formuliert hierzu: (Si apre in una nuova finestra) “Wir fordern: kleinere Klassen, echte Entlastung! In Kitas wurde auf den demografischen Wandel reagiert – das muss auch in Schulen möglich sein. Deshalb: dreitägiger Streik vom 13. bis 15. Mai.”
Im Interview
In den zurückliegenden zwei Wochen konnte ich gleich vier neue Podcast-Episoden veröffentlichen.

Ein „Brandbrief“ des Kollegiums der Friedrich-Bergius-Schule führte im zurückliegenden Winter zu hitzig geführten Debatten in der Öffentlichkeit und auch in der Politik, aber auch zu einem Schulleitungswechsel. Der neu eingesetzte Schulleiter, Engin Çatık, war mir schon in seiner früheren Tätigkeit als Schulleiter an der Johanna Eck-Schule ins Bewusstsein gerückt und ich hatte ihn auch schon länger auf meiner „Ich frage mal nach einem Interview an-Liste“. Für ein unaufgeregtes Gespräch über Schulentwicklung und Gemeinschaftsbildung traf ich ihn in der zweiten Osterwoche.
Zur Episode hier entlang (Si apre in una nuova finestra).

„Lassen Sie uns über die Wichtigkeit von Vorbildern sprechen!“ war das Vorhaben, das am Beginn der Vorbereitung für Podcastepisode 90 stand. Mit Angela De Giacomo und Brigitte Zypries vom WunderNova Bildungswerk sprach ich darüber, wie sie Jugendliche, die auf dem Weg zum Abitur sind, mit Menschen zusammenzubringen, die sich in ihrem Berufsfeld besonders hervorgetan haben und die für die Jugendlichen gleichermaßen Vorbild, Inspiration und Ratgeber sein können.
Zur Episode hier entlang (Si apre in una nuova finestra).

Mit FRÖBEL-Geschäftsführer Stefan Spieker sprach ich in Episode 91 unter Anderem darüber, wie er den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung bewertet, darüber, was von der Kinder- und Jugendpolitik der Ampel bleibt, wie er auf die demografische Entwicklung bei den Kindern, aber auch bei den Beschäftigten der Kitas blickt, wie es mit der Sprachbildung bei den Jüngsten vorangeht und ich wollte von ihm wissen, welche Impulse er sich bis zur Wahl im Herbst 2026 noch vom aktuellen Berliner Senat erhofft.
Zur Episode hier entlang (Si apre in una nuova finestra).

Dr. Maja Lasić, die Bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus traf ich, um über das koalitionsinterne Arbeitsklima zu sprechen, ich wollte erfahren, wie die SPD mit dem zunehmenden Rechtsextremismus in Berliner Schulen umgehen möchte, wie es mit der Hauptstadtzulage für die Beschäftigten der freien Träger weitergeht, warum die Sprachförderung an den Berliner Grundschulen so langsam vorankommt und ob sie zufrieden ist mit dem Umsetzungsstand zum 11. Pflichtschuljahr.
Zur Episode hier entlang. (Si apre in una nuova finestra)
Aus dem Abgeordnetenhaus
Sitzungen des Bildungsausschusses sind für den Mai nicht angesetzt, u.A. da sich dessen Mitglieder auf einer Ausschussreise in Helsinki (Finnland) befinden.
In der letzten Sitzung des Ausschusses vom 03.04.2025 (Tagesordnung) (Si apre in una nuova finestra)beriet sich der Ausschuss unter Anderem zur Frage, ob er die sinkenden Kinderzahlen in den Kitas nutzen möchte, um die Betreuungsschlüssel zu verbessern (Spoiler: ja). Eine Frage deren Beantwortung nicht nur eine Fachliche, sondern auch eine Finanzielle ist.
Zum Nachsehen in der Mediathek des Abgeordnetenhauses gibt es die Sitzung hier. (Si apre in una nuova finestra) Mit FRÖBEL-Geschäftsführer Stefan Spieker besprach ich die Entscheidung in der oben genannten Podcastausgabe. (Si apre in una nuova finestra)
Was ist derzeit bei den Ausschussmitgliedern los? (Auswahl):
Franziska Brychcy (DIE LINKE) kritisiert den Vorstoß von Bildungssenatorin Günther-Wünsch (CDU) bei der Kostenfreiheit (Si apre in una nuova finestra) für das Schulmittagessen und die Kürzungen des Senats beim Dualen Lernen/Praxislernen (Si apre in una nuova finestra).
Lisa Knack (CDU) hat gemeinsam mit Parlamentspräsidentin Cornelia Seibeld (CDU) den “MANEO-Report” 2024 entgegengenommen (Si apre in una nuova finestra), der LSBTIQ+-feindliche Übergriffe dokumentiert. Sandra Khalatbari (CDU) meldete sich nach längerer Krankheit zurück im Parlamentsbetrieb (Si apre in una nuova finestra) und geht in ihrem Wahlkreis ins Gespräch über die liberale Demokratie in schwierigen Zeiten (Si apre in una nuova finestra).
Marcel Hopp (SPD) fordert ein Verbot der AfD (Si apre in una nuova finestra). Alexander Freier-Winterwerb (SPD) debattierte mit jungen Erwachsenen im FEZ Berlin (Si apre in una nuova finestra) über Desinformation in den Medien.
Louis Krüger (Bü ‘90/Die Grünen) kritisiert die Sparpolitik des Senats (Si apre in una nuova finestra). Sein Fraktionskollege Taylan Kurt (Bü ‘90/Die Grünen) setzt sich mit explodierenden Mieten und Zwangsräumungen auseinander (Si apre in una nuova finestra) und fordert ein Verbotsverfahren (Si apre in una nuova finestra) gegen die AfD.
Veröffentlichungen
Die Industrie- und Handelskammer Berlin äußerte sich in ihrer aktuellen Ausgabe von “Bildungspolitik aktuell” zu ihrem Blick auf den Koalitionsvertrag im Bund.
Hier lesen. (Si apre in una nuova finestra)
Das Magazin “Campus Schulmanagement” führte ein Interview mit Dr. Sarah Fichtner vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (fibs) unter dem Titel “Visionäre Schulleitungen: Mit klaren Zielen und Teamgeist die Schule transformieren. Wie visionäre Führungspersönlichkeiten die Schulentwicklung vorantreiben und dabei Herausforderungen meistern.”
Hier lesen. (Si apre in una nuova finestra)
Ergänzend hierzu: die Ergebnisse der Cornelsen Schulleitungsstudie (Si apre in una nuova finestra).
“Kinder, Minderheit ohne Schutz”
Prof. Aladin el Mafaalani, Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach und Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier beschäftigen sich in “Kinder, Minderheit ohne Schutz” mit der Frage, was es bedeutet, wenn sowohl Kinder, als auch Eltern Minderjähriger gesellschaftliche Minderheiten sind und welche Lösungswege es für die daraus resultierenden Schieflagen geben könnte. Prädikat: sehr lesenswert.
Das Buch auf der Verlagsseite von Kiepenheuer & Witsch gibts hier. (Si apre in una nuova finestra)

Aufrufe
4th European Youth Work Convention (EYWC)
Die Senatsbildungsverwaltung rief auf ihrer Instagramseite zur Teilnahme am “Digitalen Dialogforum zur 4th European Youth Work Convention” auf.
“Die sogenannte 4th European Youth Work Convention (EYWC) (Si apre in una nuova finestra) bietet Akteur*innen der Jugendarbeit und Jugendpolitik eine wichtige Plattform, um aktuelle Entwicklungen, ihren Einfluss auf junge Menschen und Jugendarbeitsstrukturen und Jugendpolitik zu diskutieren und weiterzuentwickeln.”
Am 19.05.2025 besteht die Möglichkeit, mit der deutschen Delegation in den Austausch zu kommen.
Infos und Anmeldung hier. (Si apre in una nuova finestra)
“Kunst JETZT!”
Mit “Kunst JETZT! – Fröbel bringt Künstlerinnen und Künstler in Berliner Kitas” überschrieb der Kitaträger FRÖBEL einen Aufruf.
Weiter heißt es:
“Kunst gehört mitten ins Leben – und das beginnt am Bildungsort Kita! Mit seinem neuen Förderprogramm Kunst JETZT! bringt der bundesweit größte freie Träger Fröbel professionell Kunstschaffende aller Disziplinen in seine Einrichtungen – auch in Berlin. Auf diese Weise wird Kunst nicht nur sichtbar, sondern stärkt Demokratie, Vielfalt und Teilhabe – und eröffnet neue Perspektiven für alle! Interessierte können sich ab sofort online bewerben.“
Weitere Informationen sowie den Link zum Bewerbungsformular finden Sie hier. (Si apre in una nuova finestra)
Kommende Termine
Dienstag, 13.05.2025 - Donnerstag, 15.05.2025, Messe Leipzig
18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
Informationen und Anmeldung hier. (Si apre in una nuova finestra)
Mittwoch, 14.05.2025, Industrie- und Handelskammer Berlin, Ludwig Erhard Haus, IHK Berlin Fasanenstraße 85, 10623
Netzwerkveranstaltung „HR Meet-Up - Austausch Ausbildung“ für Ausbildende und Ausbildungsleitungen.
Infos und Anmeldung hier. (Si apre in una nuova finestra)
Dienstag, 20.05.2025, Linksfraktion Berlin, Abgeordnetenhaus von Berlin, Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin
Fachgespräch "Berliner Hochschulen auf Sparflamme - Finanzielle und politische Alternativen zum Kürzungschaos des Senats"
Infos und Anmeldung hier. (Si apre in una nuova finestra)
Dienstag, 20.05.2025, Stiftung Kinder forschen, Online-Sitzung
Nachhaltige Bildung für den Wandel, Webinar mit Prof. Dr. Maja Göpel
Infos und Anmeldung hier. (Si apre in una nuova finestra)
Dienstag, 20.05.2025, AG Schulmittagessen des Landeselternausschusses Berlin, Online-Sitzung via Zoom.
Der Termin steht allen Interessierten zur Verfügung und ist nicht auf Mitglieder des Landeselternausschusses beschränkt.
Infos und Anmeldung hier. (Si apre in una nuova finestra)
Donnerstag, 05.06.2025, Paritätischer Gesamtverband, Online-Sitzung via Zoom
„Hitzeschutz in sozialen Einrichtungen – praxisnah & wirkungsvoll“ mit Vorstellung der neuen Broschüre zur Klimaanpassung.
Infos und Anmeldung hier. (Si apre in una nuova finestra)
Freitag, 13.06.2025, Grüne Fraktion im Abgeordnetenhaus, Ort: Abgeordnetenhaus von Berlin, Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin
“Fachtag: Berlins Zukunft sichern: Gemeinsam Strategien gegen den Fachkräftemangel entwickeln!”
Infos und Anmeldung hier (Si apre in una nuova finestra).
Zitat der Woche
Das Zitat der Woche kommt von Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen.
Die dazugehörige Podcastepisode erscheint am 14.05.2025.
“Wenn Sie balancieren wollen und sie gucken sich auf die Füße dabei, dann fallen Sie vom Seil. Wenn Sie den Blick heben und ganz weit in die Entfernung schauen und einen Punkt fixieren “da will ich hin”, dann können Sie Ihre Balance halten. Wir schauen uns (als Deutsches Bildungswesen, Anm.) zu sehr auf die Füße […]”
Eine persönliche Empfehlung zum Schluss
“Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin - Zwei Metropolen und ihre Geschichte”
Eine Dokumentation, auf die ich schon vor geraumer Zeit gestoßen bin und die immer wieder äußerst sehenswert ist: die ARTE-Dokureihe “Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin - Zwei Metropolen und ihre Geschichte”, die die Entwicklung beider Städte und ihren Einfluss aufeinander im Guten wie im Unheilvollen nachzeichnet und dabei die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen begleitet und sich besonders umfangreich mit der Architektur beider Weltstädte beschäftigt. Für Berlinerinnen und Berliner fast schon eine “Pflichtlektüre”.
Teil 1 von 4 in der ARTE-Mediathek. (Si apre in una nuova finestra)
Wenn Sie mögen, gern bis zur nächsten Woche. Sie können diesen Newsletter über den folgenden Link abonnieren und wenn Sie mögen, darüber hinaus auch meinen Podcast unterstützen. Letzteren finden Sie zusammen mit sämtlichen weiteren Veröffentlichungen unter MarcoFechner.de
Und hier gehts zum Newsletterabo: bleiben Sie auf dem Laufenden. (Si apre in una nuova finestra)