AIP, Lektine, Histamin: Was ist mit Samen, Samen-Ölen & vegetarischen Proteinquellen?
.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Eine treue Steady-Abonnentin hat mich gefragt, wie bestimmte Lebensmittel aus Sicht von lektinfreier Ernährung, dem Autoimmunprotokoll (AIP) und einer histaminarmen Ernährung einzuschätzen sind. Da ihre Fragen sicher viele von euch beschäftigen, teile ich meine Einschätzungen gern hier im Newsletter. Los geht’s mit dem ersten Themenblock: Samen, Öle und vegetarische Proteinquellen.
Ich beziehe mich dabei auf:
Dr. Gundrys aktuelle „Yes/No“-Liste (aus dem Buch Gut Check),
Die offiziellen Regeln des Autoimmunprotokolls (AIP) und
Die anerkannte SIGHI-Liste zur Histaminverträglichkeit – ergänzt um Praxiserfahrung.
1. Die Samen
.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Lektinfrei: ❌ Nicht erlaubt. Dr. Gundry stuft Chiasamen als problematisch ein, weil sie antinutritive Pflanzenstoffe wie Lektine und Phytinsäure enthalten. Und nein: Auch nach dem Einweichen hält er sie für nicht darmfreundlich genug.
AIP: ❌ Nicht erlaubt. Alle Samen sind im Eliminationsprotokoll tabu, weil sie potenziell immunaktivierend wirken.
Histaminarm (SIGHI: 1): ⚠️ Mäßig verträglich. Chiasamen sind histaminarm, können aber über ihre Schleimstoffe oder Lagerungszustände Reaktionen auslösen.
Mein Fazit: Für eine lektinfreie oder AIP-Ernährung nicht geeignet Für sehr histaminsensible Phasen auch nicht. Wenn du sie später testen willst: unbedingt frisch, gut eingeweicht, langsam steigern.
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (Si apre in una nuova finestra)
Sei già un affiliato? Accedi (Si apre in una nuova finestra)