Passa al contenuto principale

Reue und Scham im Gewaltkreislauf – Häusliche Gewalt

Du interessierst Dich für Dich selbst und Deine Beziehungen. Deshalb liest Du diesen Artikel bei »Aufklärung tut Not«. Der Täter wird mit sehr unangenehmen Gefühlen konfrontiert.

Willkommen bei ATN, und zu einem weiteren Artikel über den Gewaltkreislauf,

Im Gewaltkreislauf erlebt der Täter, wenn er »Häusliche Gewalt« erzeugt hat, nach seinem Erschrecken und Aufwachen in der nächsten Phase Reue und Scham.

Also auch die nächste Phase bringt mit sich, dass der Täter (für ihn selbst sehr) unangenehme Gefühle erlebt. Das Opfer des Übergriffs ist ihrerseits weiter mit den Gefühlen Ohnmacht und Fassungslosigkeit konfrontiert.

Der Täter ist in seinem Gewaltkreislauf mit Reue konfrontiert

Da der Täter seine Partnerin* oder Ehefrau als Person erkennt, stellt sich bei ihm folgerichtig Reue ein. Er wird mit seiner Reue konfrontiert, weil er seine Partnerin oder Ehefrau oder seine Kinder geschlagen hat.

* Partnerin meint Partnerin und Ehefrau

Er bereut, dass er die Person(en), die er liebt, verletzt hat.

Dieses starke, sehr energiereiche Gefühl stellt den Täter vor massive Probleme, denn er erlebt es als sehr unangenehm und als für nicht erträglich.

Der Täter ist in seinem Gewaltkreislauf mit Scham konfrontiert

Auch mit seiner Scham wird der Täter im Gewaltkreislauf, bald nachdem er »Häusliche Gewalt« erzeugt hat, konfrontiert. Es ist ihm unsagbar unangenehm, seine Partnerin oder Ehefrau geschlagen zu haben oder in anderer Weise körperlich verletzt zu haben.

Er schämt sich zutiefst, die Frau, die er doch liebt, mit der er vielleicht sogar gemeinsame Kinder hat, angegriffen zu haben.

Reue und Scham im Gewaltkreislauf eine nützliche Rückmeldung

Die Gefühle, Reue und Scham, sind sehr unangenehme Gefühle, die den Täter, nachdem er durch sein Gewaltverhalten »Häusliche Gewalt« verursacht hat, in seinem Gewaltkreislauf voll und ganz ausfüllen. Sie geben ihm grundsätzlich eine wichtige Rückmeldung. Doch Täter bewerten beide Gefühle als negativ und sie passen auch, weil sie sich körperlich bemerkbar machen, (wollen) nicht in sein Bild vom eigenen »Mannsein«.

In der Folge ist der Täter massivst damit beschäftigt, diese Gefühle in den »Griff zu bekommen«.

Opfer durch »Häusliche Gewalt« weiterhin ohnmächtig und fassungslos

Gleichzeitig ist die betroffene Partnerin oder Ehefrau selbstverständlich sowohl mit ihren körperlichen Verletzungen als auch mit ihrer Ohnmacht konfrontiert. Ihre Schmerzen erinnern sie stetig an den Übergriff.

Und die Ohnmacht und Fassungslosigkeit nehmen das Opfer der »Häuslichen Gewalt« voll ein. Auch diese beiden Gefühle nehmen zusätzlich den Körper des Opfers ein; die beiden Gefühle erlebt sie also auch körperlich.

Das Opfer ist durch den Übergriff selbst schwer betroffen. Gleichwohl muss sie erkennen, dass sie zu Hause, also im privatesten Bereich ihres Lebens, innerhalb ihrer Partnerschaft oder Ehe, nicht sicher ist. Dadurch wird ihre Ohnmacht , Fassungslosigkeit noch größer.

Es ist wahrscheinlich, dass die betroffene Partnerin oder Ehefrau bereits jetzt damit beginnt, sich zu fragen, wie es dazu ‘kommen’ konnte.

Reue und Scham – Ohnmacht und Fassungslosigkeit im Gewaltkreislauf

Sowohl der Täter als auch sein Opfer sind mit ihren Gefühlen beschäftigt. Reue, Scham auf der einen Seite. Ohnmacht, Fassungslosigkeit sowie Hilflosigkeit und Verletztheit beim Opfer.

Da beide nicht in der Lage sind, über die Tat zu sprechen, sind sie auf sich selbst zurückgeworfen. Deshalb kommen sich sowohl der Täter als auch das Opfer in ihrer Partnerschaft oder Ehe sehr verloren vor.

Argomento Häusliche Gewalt

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Aufklärung tut Not (ATN) e avvia una conversazione.
Sostieni