Epidemiologische Forschung in der klinischen Psychologie
Hey!
In dieser Folge spreche ich über die epidemiologischen Forschung – ein essenzielles Thema, das euch optimal auf die Approbationsprüfung in der Psychotherapie vorbereitet.
Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, wie psychische Störungen in der Bevölkerung untersucht werden. Dabei erkläre ich euch die wichtigsten Begriffe, die ihr für die Prüfung parat haben solltet:
📍 Prävalenz – Wie häufig kommen psychische Störungen in der Bevölkerung vor?
📍 Inzidenz – Wie viele neue Fälle treten in einem bestimmten Zeitraum auf?
📍 Risikofaktoren – Welche Einflüsse erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass eine Störung auftritt? (inkl. Odds Ratio & Relatives Risiko)
📍 Schutzfaktoren – Was hilft dabei, das Risiko für psychische Störungen zu verringern?
Mein Ziel ist es, euch einen klaren Überblick zu verschaffen und die wichtigsten Konzepte so zu erklären, dass ihr sie leicht verinnerlichen könnt. Wenn ihr also euer Wissen zur epidemiologischen Forschung auffrischen möchtet, ist diese Folge genau das Richtige für euch!
Viel Spaß beim Zuhören – und natürlich beim Lernen! 🎧
Eure Annsophie
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Abonnieren (Si apre in una nuova finestra)
Sei già un affiliato? Accedi (Si apre in una nuova finestra)