Passa al contenuto principale

Welche Störungen sind besonders prüfungsrelevant in der aoPP?

Erfahrungen einer Absolventin und Tipps zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung Psychotherapie (PsychThG2019)

Die Approbationsprüfung Psychotherapie nach dem PsychThG2019 ist für angehende Psychotherapeut*innen eine der wichtigsten Prüfungen ihrer Karriere. Insbesondere die anwendungsorientierte Parcoursprüfung (aoPP) stellt viele auf die Probe. Bei dieser praktischen Prüfung müssen Prüflinge nicht nur ihr Fachwissen unter Beweis stellen, sondern auch ihre Fähigkeit zur Diagnostik, Aufklärung, Therapieplanung und Gesprächsführung zeigen.

Eine wichtige Frage, die sich viele stellen: Welche Störungen sind besonders prüfungsrelevant? Basierend auf Erfahrungsberichten und der Sammlung von Prüfungsfragen aus meiner Community, habe ich die Störungen zusammengestellt, die bisher häufig in der aoPP behandelt wurden. So kannst du dich gezielt vorbereiten.

Die häufigsten Störungen in der aoPP

Die neue Struktur der Approbationsprüfung Psychotherapie hat seit 2025 nur noch zwei Stationen, in denen die fünf Kompetenzbereiche kombiniert geprüft werden. Es ist daher besonders wichtig, die häufigsten Störungen zu kennen und gezielt zu üben. Ich empfehle dir, folgende Störungen besonders intensiv zu üben:

  • F1.x3: Abhängigkeitserkrankungen

  • F32 / F33: Depressionen

  • F40: Phobien (insbesondere soziale Phobie)

  • F41: Angststörungen

  • F42: Zwangsstörungen

  • F43: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

  • F45: Somatoforme Störungen (insbesondere Schmerzstörungen)

  • F50: Essstörungen (insbesondere Anorexia Nervosa)

  • F60.31 Borderline Persönlichkeitsstörung

  • F90: hyperkinetische Störungen (ADHS)

  • F91: Störungen des Sozialverhaltens

Diese Störungen kamen häufig in der aoPP im Frühjahr 2025 vor. Beispiele aus den Erfahrungsberichten meiner Community bestätigen dies.

Erfahrungsberichte aus der Prüfung: Häufige Prüfungsaufgaben

Hier sind einige konkrete Aufgaben, die mehrmals in der aoPP vorkamen und die du unbedingt üben solltest:

Beispiel 1: Depressionen

In einer Station wurde eine Patientin mit einer vergangenen depressiven Episode vorgestellt, bei der abgeklärt werden sollte, ob eine erneute Episode vorliegt. Hierbei musste die Suizidalität abgeklärt und die Diagnose gestellt werden – allerdings ohne Differentialdiagnosen außerhalb des depressiven Bereichs.

Tipp: Übe das Diagnostizieren von Depressionen und die Suizidabklärung mit einem Lernbuddy oder in einer Lerngruppe.

Beispiel 2: Pfarrer mit PTBS

In einer Station hatte ein Prüfling einen Pfarrer mit PTBS. Zu den Aufgaben gehörte die Erklärung von PTBS anhand eines Störungsmodells, die Leitlinien für die Behandlung und die Erklärung der traumafokussierten Psychotherapie (EMDR oder TFKVT). Außerdem musste der Pfarrer, der an seinem Glauben zweifelte, in die Behandlung einbezogen werden.

Tipp: Übe die Erklärung von PTBS und Traumafokussierter Psychotherapie in Rollenspielen – besonders die Kommunikation mit skeptischen Patienten ist eine Herausforderung.

Beispiel 3: ADHS und Elterntraining

Eine häufige Aufgabe betrifft das Elterntraining bei ADHS. Hier muss die Diagnose des Kindes mit ADHS den Eltern mitgeteilt und anschließend ein Behandlungsverfahren erklärt werden, das auf den Leitlinien basiert.

Tipp: Bereite dich intensiv auf das Elterntraining und die spezifischen Behandlungsleitlinien für ADHS vor.

Beispiel 4: Anorexia Nervosa

Bei einer anderen Station musste eine Patientin mit Verdacht auf Anorexia Nervosa diagnostiziert werden. Dazu gehörte auch eine Sicherheitsabklärung und die Aufklärung über körperliche Folgeschäden der Erkrankung.

Tipp: Übe, wie du Essstörungen wie Anorexia Nervosa diagnostizierst und aufklärst, insbesondere in Bezug auf körperliche Risiken und die Indikation für eine stationäre Behandlung.

Meine persönlichen Empfehlungen für die Prüfungsvorbereitung

Im Austausch mit vielen Prüfungsteilnehmer*innen habe ich immer wieder gehört, dass einige Prüfungsaufgaben besonders häufig vorgekommen sind. Besonders Fallbeispiele zu Depression, PTBS, ADHS und Anorexia Nervosa tauchten immer wieder auf. Eine Sammlung der Prüfungsaufgaben aus dem Frühjahr 2025 findest du im PDF-Format (Si apre in una nuova finestra) auf meiner Website.

Ich empfehle dir, diese Störungen nicht nur theoretisch zu lernen, sondern sie auch in Rollenspielen intensiv zu üben. So kannst du sicherstellen, dass du sowohl in der Gesprächsführung als auch mit Fachkompetenz glänzen kannst. Natürlich solltest du trotzdem auch die anderen Kapitel des ICD-10 nicht vernachlässigen. Ich würde den Fokus bei den Rollenspielen jedoch eher auf die oben genannten Störungsbilder richten und diese häufiger üben, als andere Störungsbilder.

Für noch detailliertere Tipps und praxisorientierte Übungen höre dir auch meinen Lernpodcast (Si apre in una nuova finestra) an – hier teile ich meine Erfahrungen aus der Prüfung und gebe dir wertvolle Hinweise für die Prüfungsvorbereitung. Zudem habe ich bereits über 50 Folgen veröffentlicht, in denen ich die theoretischen Inhalte (insb. Störungsbilder, Leitlinien und Störungsmodelle) für dich zusammenfasse.

📩 Melde dich für meinen Newsletter an!

Möchtest du noch mehr hilfreiche Tipps und Materialien zur Approbationsprüfung Psychotherapie erhalten? Dann melde dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter an! Hier bekommst du:

  • Erfahrungsberichte zur Prüfung

  • Updates zu neuen Beiträgen und Podcast-Folgen

  • Hilfreiche Informationen zur Approbationsprüfung Psychotherapie

Mit der richtigen Vorbereitung und dem gezielten Üben der relevanten Störungen bist du bestens gerüstet für die aoPP. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Approbationsprüfung Psychotherapie!

Lass mich gerne wissen, welche Themen du für die nächste Podcast-Folge oder einen weiteren Blogartikel wünschst.

Viel Erfolg beim Lernen – du schaffst das! Und denk dran: Du bist nicht allein auf dem Weg zur Approbation.

Deine Annsophie

Kontakt:

Psychologie am Kaffeetisch
Annsophie Voelkner & Bennet Radßat GbR
Bahnhofsstraße 1, 22941 Bargteheide
Geschäftsführende Gesellschafter:
Annsophie Voelkner und Bennet Radßat
E-Mail: annsophie.voelkner@psychologie-am-kaffeetisch.de (Si apre in una nuova finestra)

Argomento Infos zur Prüfung

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Approbationsprüfung Psychotherapie Lernpodcast e avvia una conversazione.
Sostieni