Passa al contenuto principale

/Mythenmetzsche Abschweifung

Ich hab das Projekt hier hängen lassen, weil ich mich kopfüber reingestürzt habe. Ich hab aber immer gedacht, dass ich das weiterführen würde. Ich werde das künftig so handhaben, dass ich die Posts (bzw Kapitel) weiter öffentlich halte, sie aber im Newsletter kommentiere und erkläre, wo und warum ich ein paar Schwieriegkeiten hatte, warum ich diesen Stil gewählt habe und nicht jenen, an wem ich mich orientiere usw. Da ich bisher noch keinen Cent abegerufen habe von dem Geld (fragt mich wann anders warum) hoffe ich, dass dieser Newslettereintrag auch alle derart erreicht, dass sie withdrawn können, wenn sie mögen.

Für alle anderen hier ein paar Überlegungen, warum mir Dialoge derart schwer fallen:

a) Ich vermeide Dialoge, weil sie zur Verzerrung neigen; entweder sie sind Treiber einer Handlung oder sie entwickeln ein Eigenleben, das notwendigerweise im Irrsinn landet. Es geht ja nicht allein darum, dass sich zwei Figuren verstehen, es müssen sich ja vier Leute verstehen: die beiden Figuren zuerst, dann muss die Person, die liest, verstehen warum die Person, die das schrieb, es so geschrieben hat. Ich liebe an Dostojewski besonders die Abwesenheit von Witz und Ironie; er traut seinem Schreiben (oder noch krasser: was er zu sagen hat) mehr zu als dass es das bräuchte. Aber die meisten Autor*innen, die ich mag und schätze, verzichten auf Dialoge.

b) Ich brauch nen Ton für alle Leute, die ich schreibe. Wenn ich mal im Ton danebenliege, reißt es ein schöner satz nicht raus. dialoge erfordern eine Genauigkeit, die mich stresst.

c) Dialoge tun so, als wären die Figuren abgeschlossene Einheiten: das sind sie nicht. Indem sie sprechen, legen sie sich vielleicht fest, soziologisch und deterministisch, aber eigentlich sind sie Butter. Wenn ich sie selbst sprechen lasse, werden sie mich irgendwann anklagen. Es ist wahr, dass ich das aushalten muss, ich hab nur ein bisschen gebraucht, um es zu prozesualisieren.

Jedenfalls: ab sofort geht es hier weiter. Danke an alle, die dabeigeblieben sind.

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Am Brett e avvia una conversazione.
Sostieni