Passer au contenu principal

Wie schreibe ich einen Übeplan? - Part 1

Hallo, du bist mittendrin in der“Übezeit”. Jeden Freitag um 11 Uhr gibt’s hier einen wertvollen Übe-Tipp direkt ins Mail-Postfach. Als Supporter*in bekommst du den vollen Artikel, Zugang zu Sonderfolgen “In der Sprechstunde” und viele weitere exklusive Inhalte, die deine Übezeit auf das nächste Level heben. 🔓 Jetzt Supporter*in werden und nichts verpassen!

Übezeit #11/50

Lesezeit: 4 Minuten

Warum Planung dein Üben verbessert

Warum ist ein Übeplan überhaupt wichtig?

Um diese Frage zu beantworten, nehme ich dich mit auf eine kleine Gedankenreise: Stell dir vor, du willst mit dem Auto von A nach B – zum Beispiel nach München. Du könntest einfach losfahren und dich nur anhand der Autobahnschilder orientieren. Ohne eine konkrete Adresse – also ein Viertel oder sogar eine Hausnummer – wirst du zwar München vermutlich erreichen. Allerdings gibt es sicher effektivere und weniger fehleranfälligere Wege ans Ziel zu gelangen. Um ganz ehrlich zu sein: Ohne Navigationshilfen wie Google Maps wäre ich nicht nur im Urlaub oft verloren gewesen.Genauso verhält es sich auch beim Üben. Je genauer du weißt, wohin du möchtest, umso effizienter gestaltet sich dein Weg dahin. Dein Übeplan ist dein persönliches Navigationssystem – er zeigt dir den effizientesten Weg zu deinem Ziel.

“Dein Übeplan ist dein persönliches Navigationssystem – er zeigt dir den effizientesten Weg zu deinem Ziel.”

Vom Ziel aus denken: Rückwärts planen

In meiner Übeplan-Vorlage (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) habe ich daher bewusst versucht, dir Methoden und Fragen an die Hand zu geben, die dich dabei unterstützen deinen Zielen wirklich näher zu kommen. Grundsätzlich kannst du auf zwei Arten vorgehen - ich selbst nutze beide Varianten regelmäßig (circa alle drei Monate), um zu schauen, ob mich mein Üben weiterhin auf dem richtigen Kurs hält:

1. Variante - Die umgekehrte Pyramide

Du kennst vielleicht die Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow. An der Spitze formulierte der amerikanische Psychologe die Selbstverwirklichung. Man könnte sie auch als das “ultimative” Ziel bezeichnen, nachdem wir streben. Das erreichen wir allerdings nicht einfach so, sondern nur indem wir zunächst die Bedürfnisse darunter erfüllen. Wandeln wir dieses Bild auf unser Üben um, könnte Folgendes entstehen:

Du trägst von oben nach unten ein, was du alles erreichen möchtest, um an dein Fernziel (z.B. ein wichtiges Konzert in 3 Monaten) zu gelangen. Das könnten z.B. technische Aspekte sein (z.B. Doppelzunge meistern) oder musikalische Meilensteine (z.B. wenn du dich in der Improvisation eines Jazz-Standard verbessern möchtest, könntest du verschiedene Themen von Künstler*innen auswendig lernen und z.B. damit improvisieren). Deiner Fantasie sind hier absolut keine Grenzen gesetzt. Und möglicherweise braucht es auch gar nicht für jedes Fernziele eine solch komplexe Pyramide mit insgesamt 14 Unterschritten. Vielleicht reichen für dein spezifisches Fernziel bereits drei oder sogar vier Schritte.

2. Das Fokusrad ausfüllen

Die Technik des Fokusrad habe ich dem Balance Wheel von Paul J. Meyer entliehen. Es macht auf eine sehr einfache und vor allem direkte Art und Weise sichtbar, wo wir genau in bestimmten Bereichen unseres Spiels aktuell stehen.

In beiden Fällen - also sowohl mit der Pyramiden-Technik als auch dem Fokusrad - ergeben sich nach dem Ausfüllen alle weiteren wichtigen Schritte:

  • Priorisierung - Du erkennst mit welchen Übungen du sofort starten solltest.

  • Zielsetzung - Du weißt, warum du täglich übst – und verlierst dich weniger in “nebensächlichen” To-dos.

  • Motivation - Selbstbestimmtes Üben steigert nachweislich die Motivation.

Wenn du schon etwas länger hier dabei bist, dann kennst du meine Vorliebe für Metaphern aus dem Sportbereich. Dort ist es ganz selbstverständlich mithilfe eines Trainingsplans zu trainieren. Je nach Sportart wird dich dein Trainer regelmäßig fragen, was du erreichen möchtest und dich dabei unterstützen. Das beginnt bereits im Fitnessstudio nebenan. Auch wir Musiker*innen können uns das zunutze machen und “Trainingspläne” schreiben.

In Part 2 zeige ich dir, wie du mit Habit-Tracking (also dem Dokumentieren deines Fortschritts) noch mehr aus deinen Übeplänen herausholst.

👥 Let’s connect - Dein Übeplan

Mich interessiert, wie du planst: Nutzt du feste Strukturen, freie Notizen oder noch gar nichts davon? Klick hier (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), um kurz abzustimmen (5 Fragen - maximal 1 Minute Dauer) – deine Rückmeldung hilft mir, die nächsten Inhalte besser auf dich abzustimmen.

Zum schluss 🚀

🎯 Mach mit bei der 30-Tage-Übe-Challenge im April!

Du willst im Frühling richtig durchstarten und endlich wieder mit Fokus und Struktur üben? Dann sei bei der 30-Tage-Übe-Challenge dabei.

Hier geht’s zum kostenlosen Übe-Challenge PDF.

Sujet Übe Hacks

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de STEADY Spezial - Wie übt eigentlich..? et lancez la conversation.
Adhérer