Passer au contenu principal

#56 Hoch hinaus

(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
  1. Apr. 2025 - Die Post aus Dachau kommt mit Steady (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)❤️ sicher bei Dir an.

Es ist Donnerstag. Du liest #56 ”Post aus Dachau”, den wöchentlichen Kultur-Newsletter von Stadtführung mit Matthias (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) in Dachau & München. Als Gästeführer weiß ich was in der Stadt los ist. Und was sich lohnt.

(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Willst Du auch?

Diese Woche: Gelegenheit, Kleine Wiesn, ganz groß, länger genießen, geheime Tradition, frischer Wind, offene Wunde, Bühne der Zukunft, Demokratie braucht Mut - und Schutz

Servus,

bevor ich mich von Dir in meine diesjährige, längere Sommerpause verabschiede, möchte ich Dir noch ein paar wichtige Termine und Neuigkeiten mit auf den Weg geben.

Nur noch wenige Wochen, dann gönne ich mir dieses Jahr eine kleine Auszeit – aber vorher hast Du nochmal die Gelegenheit, mich bei meiner offenen Tour „München in der NS-Zeit“ am 8. Mai zu begleiten.

Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und der Wiedereröffnung des NS-Dokuzentrums ist das eine besondere Gelegenheit, gemeinsam Geschichte zu erleben. Alle Infos findest Du - wie immer - unter den offenen Terminen.

Wenn Du lieber eine private Führung möchtest, dann nutze jetzt die Chance und sichere Dir noch schnell Deinen Wunschtermin für eine Tour in Dachau und München – bevor ich in meine Sommerpause gehe. Ich freue mich sehr darauf, Dich persönlich durch unsere Stadtgeschichte zu begleiten.

Außerdem experimentiere ich gerade wieder mit dem Aufbau dieses Newsletters, um ihn für Dich noch interessanter und übersichtlicher zu gestalten – mit kürzeren Texten und mehr Beiträgen. Ich bin gespannt, wie Dir das gefällt?

Vor meiner Abreise plane ich außerdem eine kleine Umfrage, bei der Du mich gerne unterstützen kannst. Deine Meinung ist mir sehr wichtig, also zögere nicht, mir auch jetzt schon Rückmeldung zu geben.

Eine kleine Vorankündigung noch: Nächste Woche, am 1. Mai macht die «Post aus Dachau» eine kurze Pause. Dafür erscheint bereits am Dienstag, den 29. April, meine zweite Sonderveröffentlichung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachauexklusiv für Mitgliederjetzt noch Mitglied werden und direkt lesen!

Teil 1 vom 9.4. “Der Tag an dem Elser starb” kannst Du hier nachlesen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).
Teil 2 wird am Dienstag, 29. April 2025 veröffentlicht.

Ich freue mich, wenn Du auch weiterhin dabei bist – und jetzt viel Spass mit aktuellen kulturellen Highlights aus Dachau und München sowie Themen, die momentan Menschen wie Dich und mich, zwischen Isar und Amper, bewegen.

Die kleine Wiesn, ganz groß!

Endlich wieder Festzeltduft, Riesenradblick und Zuckerwatte: Vom 25. April bis 11. Mai 2025 verwandelt sich die Theresienwiese in Münchens „kleine Schwester der Wiesn“ – das Frühlingsfest! Zwei Festzelte (Bayernland und Hippodrom), über 100 Schausteller*innen, ein riesiger Flohmarkt (26.4.), Oldtimer-Treffen (27.4.), Brauchtumstag (4.5.) und zwei spektakuläre Feuerwerke (2. und 9.5.) warten auf Dich.

Mein Tipp: Unbedingt einen der Familiennachmittage (29.4. und 6.5.) nutzen – da gibt’s von 12 bis 19 Uhr vergünstigte Preise für die ganze Familie. Und wer’s musikalisch mag: Von Blasmusik bis Schlager ist alles geboten – sogar Mickie Krause (28.4.) schaut vorbei!

📆 Freitag, 25. April bis Sonntag, 11. Mai 2025
📍 Theresienwiese München

Länger genießen!

Der Frühling lockt, und das Schloss Dachau öffnet seine Pforten wieder länger: Von April bis September kannst Du täglich (außer montags) von 9 bis 18 Uhr durch die historischen Räume schlendern oder im barocken Hofgarten flanieren.

Besonders für Familien interessant: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen keinen Eintritt!

Wer Lust auf mehr Hintergrund hat, kann sich seine ganz private Stadtführung mit mir buchen. Besonderes Highlight (bei schönem Wetter): der Ausblick vom Hofgarten über die Münchner Schotterebene in die Bayerischen Alpen. Unbezahlbar!

supportyourlocals

Die «Post aus Dachau» kommt jede Woche in Dein E-Mail-Postfach. Kostenlos. Damit das auch dauerhaft und für Alle so bleiben kann, freue ich mich, wenn Du mich als Mitglied in meiner exklusiven “Stadtführung mit Matthias”- Community unterstützt. Kleiner Beitrag, große Wirkung!

Hoch hinaus!?

Wusstest Du, dass in München jahrhundertelang kein Gebäude höher als die Türme der Frauenkirche (rund 99 Meter) sein durfte? Das geht auf einen Bürgerentscheid von 2004 zurück, als eine knappe Mehrheit für diese Höhenbegrenzung stimmte – aus Respekt vor dem historischen Stadtbild.

Aktuell sorgt ein neues Bürgerbegehren „Hochhaus-Stopp“ für Wirbel, weil Investoren zwei 155 Meter hohe Türme am Hirschgarten planen. Fast 50.000 Unterschriften wurden gesammelt! Doch die Juristen der Stadt halten das Begehren für unzulässig, weil es zu stark in die Planungshoheit der Stadt eingreife. Die Debatte um Münchens zukünftige Silhouette bleibt also spannend! Die ganze Geschichte erfährst Du bei einer Stadtführung mit mir.

exklusiver rabatt

Du willst auch auf alle offenen “Stadtführungen mit Matthias” und Gutscheine einen exklusiven 10% Rabatt?

Den gibt´s nur für alle Subscriber der «Post aus Dachau» !

Geheime Tradition im Alten Peter

Ein seltenes Schauspiel erwartet Dich am kommenden Sonntag im Alten Peter: Nach dem Tod des Papstes wird der überlebensgroßen Petrus-Figur am Hochaltar feierlich die Tiara, die Papstkrone, abgenommen. Diese Tradition ist selbst vielen Münchner*innen kaum bekannt. Die Figur bleibt barhäuptig, bis ein neuer Papst gewählt ist – ein stilles Zeichen der Trauer und des Übergangs, das tief in der Geschichte der Stadt verwurzelt ist. Die ganze Geschichte erzähle ich Dir bei einer Stadtführung in München.

Frischer Wind

Das legendäre Stadtcafé am Sankt-Jakobs-Platz ist Geschichte – aber keine Sorge: Mit „Nash“ zieht frischer Wind ein! Das neue Konzept verspricht moderne Küche, entspannte Atmosphäre und einen Ort, an dem sich Kultur und Kulinarik treffen. Ich bin gespannt, wie sich der Treffpunkt wandelt – und werde für Dich natürlich testen und hier berichten.

„Offene Wunde“

Das Volkstheater bringt das OEZ-Attentat von 2016 auf die Bühne – unter dem Titel „Offene Wunde“. Ein mutiges Stück, das sich mit dem rechten Terror, den Opfern und den gesellschaftlichen Folgen auseinandersetzt. Theater kann schmerzen, aufrütteln, Debatten anstoßen – und genau das braucht unsere Stadt. Ich finde: Hingehen, zuhören, nachdenken!

📆 Premiere: Donnerstag, 24. April 2025 um 19:30 Uhr
Weitere Vorstellungen: 7. / 8. / 14. / 15. Mai sowie 7. und 8. Juni 2025
📍 Volkstheater München (Bühne 2)

Die rassistischen Morde am Olympia-Einkaufszentrum 2016 sind nur ein Beispiel von Vielen und gleichzeitig trauriger Höhepunkt einer langen Geschichte rechten Terrors in München.

Auf meiner meistgebuchten Themenführung «München in der NS Zeit» (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), kann das Thema “Orte Rechten Terrors in München” bestehende Bestandteile oder die Tour durch neue Bausteine erweitern.

Der Stadtrundgang geht dieser Geschichte auf den Grund und stellt sich an den Tat(Orten) die Frage, warum sich die Gesellschaft - immer wieder - so schwer damit tut, diesen Terror als solchen zu erkennen und zu bekämpfen.

Bühne der Zukunft

Junge Regie, neue Stimmen, radikale Ideen: Das Festival „Radikal jung“ bringt auch 2025 wieder frischen Wind ins Münchner Theaterleben. Hier zeigen Nachwuchsregisseur*innen aus ganz Europa, was Theater heute kann – politisch, poetisch, provokant.

(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Radikal Jung - Das Festival für junge Regie im Volkstheater

Wer Lust auf Überraschungen und neue Perspektiven hat, sollte sich das Festival dick im Kalender anstreichen!

📆 Sonntag, 27. April bis Sonntag, 4. Mai 2025
📍 Volkstheater München

Kulturell-kritischer Blick

Demokratie braucht Mut – und Schutz

In München erleben wir gerade, wie Rechtsextreme versuchen, engagierte Vereine, wie “München ist bunt” durch Anzeigen beim Finanzamt einzuschüchtern und ihnen die Gemeinnützigkeit zu entziehen – ein Angriff auf die Zivilgesellschaft, der nicht nur finanziell, sondern auch existenziell bedroht. Die Stadt München setzt sich deshalb für eine Gesetzesänderung ein, die Vereine besser schützt und ihnen ermöglicht, sich weiterhin klar gegen Rechtsextremismus zu positionieren.

Wenig überraschend: Die CSU stellt sich gegen diesen Vorstoß: Im Stadtrat stimmte sie als einzige größere Partei gegen die Resolution, die mehr Handlungsspielraum für Vereine fordert und die Demokratie stärken soll. Die CSU argumentiert, dass gemeinnützige Organisationen sich auch heute schon politisch äußern könnten, solange es ihrem Satzungszweck entspricht – eine Sicht, die viele Engagierte als realitätsfern empfinden, da die Bedrohung durch die Aberkennung der Gemeinnützigkeit sehr real ist.

Auf Bundesebene hatte die Union den Ton direkt nach der gewonnenen Bundestagswahl verschärft: Mit einer „Kleinen Anfrage“ stellte die CDU/CSU-Fraktion der Bundesregierung 551 Fragen zur Finanzierung von NGOs und gemeinnützigen Vereinen, darunter explizit auch Organisationen wie „Omas gegen Rechts“. Ziel war es, staatliche Zuschüsse und die politische Neutralität der geförderten Vereine zu hinterfragen – ein Vorgehen, das von vielen als Versuch gewertet wird, kritische Stimmen und zivilgesellschaftliches Engagement unter Druck zu setzen. Die Union argumentiert mit dem Neutralitätsgebot, doch in der Praxis geraten vor allem Vereine ins Visier, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren.

Gerade in Dachau fällt auf, wie wenig Rückgrat die regionalen CSU-Vertreter in dieser Debatte zeigen: Die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau/Fürstenfeldbruck Katrin Staffler duckt sich weg und meidet eine klare Positionierung, während Bernhard Seidenath, Landtagsabgeordneter aus Dachau, die Aufregung um das Thema nicht nachvollziehen will und sich ebenfalls nicht weiter öffentlich äußert. Damit lassen sie die engagierte Zivilgesellschaft und Vereine, wie den “Runden Tisch gegen Rassismus Dachau” im Regen stehen – und das in einer Zeit, in der Demokratie und Engagement mehr Unterstützung denn je brauchen.

Mein Fazit: Wer Demokratie stärken will, muss Vereine und Initiativen schützen, die für Vielfalt, Menschenrechte und gegen Hass eintreten. Die Blockadehaltung der CSU – ob in München, in Dachau oder im Bundestag – ist nicht nur unangemessen, sondern gefährlich für die demokratische Kultur unserer Stadt und unseres Landes.

Wie hat Dir mein Newsletter gefallen? Gibt es Themen, über die Du gerne hier lesen möchtest? Dann schreib mir einfach an: servus@dachau-tour.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Die nächste «Post aus Dachau» erscheint am 8. Mai 2025 – wir sehen uns,
in Dachau und München 👋

Freundliche Grüße aus dem ❤️ von Dachau,
Dein Matthias

Offene Touren 2025

(KI-generiert)
In eigener Sache: meine offenen Termine für Stadt- und Themenführungen in Dachau und München sowie Rundgänge an der KZ-Gedenkstätte Dachau findest Du hier:




Matthias Schüßler
Gäste-, Stadt- und Themenführungen in Dachau und München
Rundgänge an der KZ-Gedenkstätte Dachau

Deine Tour zum Wunschtermin - online buchen. Mit Sofort-Bestätigung!

Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD)
und Vorstandsmitglied des Dachauer Gästeführer e.V.

Support Your Locals: Wenn Du Lust und die finanzielle Möglichkeit hast, meine Arbeit zu unterstützen, dann kannst Du das hier machen. Vielen Dank!

Mit ❤️ gemacht. Für 465 Subscriber*innen und ein Mitglied, wie Dich.
Schön, dass Du dabei bist!

© 2024-2025 Matthias Schüßler
STADTFUEHRUNG-MIT-MATTHIAS.DE (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Ludwig-Thoma-Str. 9 | 85221 Dachau | servus@dachau-tour.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) | 0179-70 580 64

Sujet Newsletter

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Stadtführung mit Matthias et lancez la conversation.
Adhérer