Passer au contenu principal

5 Jahre #SaureZeiten 🎉

Dies ist die fĂŒnfjĂ€hrige JubilĂ€umsausgabe von Saure Zeiten – DANKE! Danke an die knapp zwei Tausend Menschen, die diesen Newsletter trotz aller radikalen Format-Änderungen, Skandal-Äußerungen (!) und redaktionellen Unsauberkeiten seit fĂŒnf Jahren weiterlesen. Danke an die 79 Menschen, die Saure Zeiten mit einer Mitgliedschaft auf Steady oder Patreon finanziell unterstĂŒtzen. Danke an alle Autor*innen, die diesen Newsletter in vergangenen Jahren mit ihren Kolumnen bereichert haben – ein mir sehr wichtiges Feature, das ich leider nicht mehr stemmen kann. Ich hoffe den Newsletter noch lange bieten zu können, und das wĂ€re nur mit Menschen möglich und sinnvoll, die ihn auch lesen möchten.

Falls du meine Arbeit unterstĂŒtzen möchtest, werde heute Mitglied (S'ouvre dans une nouvelle fenĂȘtre).

Diese Woche bringe ich “Weißen Feminismus canceln” nach Österreich:

19.03.2025, Wien
19 Uhr, HauptbĂŒcherei Wien

20.03.2025, Wien
18:30 Uhr, Buchhandlung LibrerĂ­a UtopĂ­a

21.03.2025, Graz
17:30 Uhr Infocafé palaver im Frauen*service Graz

24.03.2025, Graz
18 Uhr, Stadtbibliothek Graz

25.03.2025, Linz
Podiumsdiskussion und Lesung mit Segal Hussein
18 Uhr, DH5

28.03.2025, Innsbruck
19 Uhr, Öffentliche AEP Frauenbibliothek

Merkst du das? Die Bundestagswahl ist vorbei, und irgendwie auch die islamistischen TerroranschlĂ€ge. Ich habe in meiner monatlichen Kolumne fĂŒr die zivilgesellschaftliche Organisation Campact (S'ouvre dans une nouvelle fenĂȘtre) darĂŒber nachgedacht, was die HĂ€ufung von TerroranschlĂ€gen so kurz vor der Wahl mit Russland und Elon Musk zu tun haben könnte.

Apropos Zivilgesellschaft oder Campact: Die Unionsfraktion im Bundestag hetzte vor wenigen Wochen in 551 Fragen gegen die demokratische Zivilgesellschaft, genau genommen 17 namentlich genannte Gruppen. Die Anfrage mit dem Titel “Politische Neu­tra­li­tĂ€t staatlich geförderter Organisationen” nahm unter anderem jene Strukturen ins Visier, die sich nach der gemeinsamen Abstimmung der CDU mit der AfD im Bundestag kritisch geĂ€ußert oder zu Demonstrationen aufgerufen hatten. Es sind Organisationen, die sich fĂŒr Demokratie, Menschenrechte, Transparenz und andere universelle Werte einsetzen.

CDU drohte nach den Demonstrationen, zivilgesellschaftlichen Strukturen bei Kritik gegen die CDU staatliche Gelder zu streichen. Das ist eine sehr große Gefahr, die ernstgenommen werden muss. Diese Haltung ist autoritĂ€r in zweierlei Hinsicht. Zum einen soll die CDU nicht unbestraft kritisiert werden dĂŒrfen. Zum anderen scheint hier der Staat und die Regierung eins und dasselbe zu sein. Staaten gehören allerdings nicht Regierungen, und wir wissen, was mit Regierungen passiert, die sich und ihre eigene Bedeutung ĂŒberschĂ€tzen. Es ist die Verantwortung des Staates, unter anderem durch finanzielle Förderung der Zivilgesellschaft, sich selbst vor Regierungen zu schĂŒtzen. Und die, die bald sehr wahrscheinlich gegrĂŒndet wird, gibt heute schon Signale darĂŒber, was auf uns zukommt. Es ist an uns, diese Signale richtig einzuordnen.

Und niemals zu vergessen, wer die Reform des GemeinnĂŒtzigkeitsrechts blockierte: Die FDP.

Verfolgst du auch die Nachrichten aus den USA? Was mir bei der Berichterstattung stark einfĂ€llt ist unter anderem eine gewisse Grundhaltung deutscher Journalist*innen dem US-PrĂ€sidenten gegenĂŒber. Sie scheinen grundsĂ€tzlich davon auszugehen, dass er sich an Gesetz und Recht halten wĂŒrde – obwohl er bei jeder Gelegenheit das Gegenteil offen und ehrlich zugibt. Man muss Trump nur zuhören, man muss ihn nur ernst nehmen, ihm glauben, um zu verstehen, dass er keinerlei Interesse an Recht und Gesetz hat. Aber deutsche Journalist*innen (ĂŒber die linke Presse hinaus) scheinen all das fĂŒr einen Witz zu halten, nĂ€mlich mit der Überzeugung eines Menschen, der ihren rassistischen und sexistischen besten Freund verteidigt, obwohl er permanent Gift aus seinem Mund herausspritzt, weil er angeblich all das nicht so meint, weil er eigentlich ein guter Kerl ist.

Zuletzt wurde ich bei einem Bericht des Nachrichtenmagazins “Der Spiegel” (S'ouvre dans une nouvelle fenĂȘtre) wieder nachdenklich. In einem Text ĂŒber gesetzwidrige Massenabschiebungen aus den USA schreibt das Magazin: “Schon lĂ€nger befĂŒrchten Kritiker, dass sich die neue US-Regierung irgendwann ĂŒber unliebsame Gerichtsentscheide hinwegsetzen könnte – mit bisher kaum absehbaren Folgen.”

Kritiker befĂŒrchten. Irgendwann, könnte. Hier haben wir es mit einer Ignoranz der RealitĂ€t und einem Vertrauensvorschuss zu tun, der ĂŒberhaupt nicht begrĂŒndet ist oder verdient wurde. Und der Unterton dieses Satzes ist eine Überraschung. Ich kann mir die Überraschung ĂŒber diese Art der Überraschung nicht verkneifen. Menschen, die in Rechtsstaaten sozialisiert wurden, haben scheinbar ein Urvertrauen am System, nĂ€mlich so tief verwurzelt, dass sie reale Geschehnisse ausblenden, um sich an diese Vorstellung festhalten zu können. Ich verstehe beim besten Willen nicht, wo das herkommt. Wie fĂŒhlt sich das an, davon auszugehen, dass man sich als Gesellschaft auf gemeinsame Werte verlassen kann und keiner, nicht einmal der US-PrĂ€sident, ĂŒber dem Gesetz steht? Vor allem wenn man von belastenden Erkenntnissen umgeben ist, wie vom Wasser auf einer einsamen Insel? Wie kann man sich einfach zurĂŒcklehnen und erwarten, dass eine Demokratie so funktioniert wie ein selbstreinigender Backofen? Ich hoffe, es irgendwann zu verstehen.

Ich weiß, das ist zynisch und Zynismus hilft uns nicht. Aber ich meine das auch ein StĂŒck ernst, weil ich das spannend finde. Ich wĂŒsste tatsĂ€chlich super gern, unter welchen Bedingungen ein Mensch bisher gelebt haben muss, um davon auszugehen, dass sich ein PrĂ€sident wie Donald Trump, ein verurteilter SexualstraftĂ€ter, an Recht und Gesetz hĂ€lt. Hast du da eine Idee?

Den einzigen Take, den ich dazu gerne gelesen habe, schrieb Annika Brockschmidt. Ihre Analysen zu den Entwicklungen in den USA sind ohnehin sehr wichtig. Folge Annika auf Bluesky (S'ouvre dans une nouvelle fenĂȘtre) und Instagram (S'ouvre dans une nouvelle fenĂȘtre), kauf ihre BĂŒcher (S'ouvre dans une nouvelle fenĂȘtre).

eine tÀtowierte hand hÀlt das buch traumaland. eine spurensuche in deutscher vergangenheit und gegenwart von asal dardan vor einer roten wand an die kamera

“Widerstand ist Praxis, ist Handlung. Sich innerlich zu distanzieren, sich in ein imaginiertes inneres Exil zu versetzen und Abscheu zu empfinden, ist kein Widerstand, höchstens ein Festhalten an der eigenen Menschlichkeit. Im Zentrum muss aber die Menschlichkeit anderer stehen, die Bewahrung des Menschlichen fĂŒr alle.” – Asal Dardan: Traumaland. Hamburg: Rowohlt 2025, S. 35, 24 Euro.

Wo wir schon bei Buchempfehlungen angekommen sind: Vor kurzem ist dieses sehr wichtige Buch erschienen:“Traumaland (S'ouvre dans une nouvelle fenĂȘtre). Eine Spurensuche in deutscher Vergangenheit und Gegenwart” von Asal Dardan. Es kann direkt beim Verlag (S'ouvre dans une nouvelle fenĂȘtre) oder bei der Buchhandlung deines Vertrauens bestellt werden (S'ouvre dans une nouvelle fenĂȘtre). Dies ist keine bezahlte Werbung.

Wie gelingt ein Erinnern der Vergangenheit, das eine Wirkung in der Gegenwart hat – Erinnern als Handlung? Asal reist durch Berlin, Köln, Dessau und Hoyerswerda, sucht nach Verbindungen zwischen Gestern und Heute, denkt ĂŒber die “Gleichzeitigkeit und Gleichwertigkeit von Erfahrungen” und die Möglichkeiten “auf ein gemeinsames Erinnern” nach. Ich empfehle dieses Buch sehr – kaufe und lese es, verschenke und poste es, halte Ausschau, ob Asal demnĂ€chst auch in deiner Stadt eine Lesung hat.

In der vorigen Ausgabe (S'ouvre dans une nouvelle fenĂȘtre) hatte ich ĂŒber Necla Teyze geschrieben: Die 82-JĂ€hrige Frau aus Altindag hatte sich gegen die Angestellten des lokalen Tierheims, die ihren Hund Bambam ins Tierheim schleppen wollten, gewehrt. Die Videoaufnahme landete auf Social Media, sie wurde zur Zielscheibe von Hass und Hetze gemacht. Noch in der selben Nacht brannte ihr Haus. Sie und ihre Tiere ĂŒberlebten nicht. Dachte man zuerst.

Jetzt hat sich herausgestellt, dass ein Tier ĂŒberlebte: Bambam! Sie ist wohl doch schon im Tierheim gelandet, was ihr in dieser Ausnahme tatsĂ€chlich das Leben rettete. Bambam wurde durch TierschĂŒtzer*innen aus dem Tierheim gerettet und zur Adoption gegeben. Sie durfte auch das Grab von Necla Teyze besuchen. Ein kleiner Hoffnungsschimmer in diesen dĂŒsteren Zeiten.

Zum Schluss möchte ich euch eine Crowdfunding-Campagne gegen den Immobilien-Giganten Vonovia ans Herz legen. Achtung, sensibler Inhalt ĂŒber Tod: Karim und Demet mieteten eine Vonovia-Wohnung in Berlin-Wedding. Sie schildern, kurz darauf entdeckt zu haben, dass der Vormieter wohl in der Wohnung verstorben sein muss, weil sie Leichengeruch, Leichensaft und Leicheninsekten feststellen mussten. Vonovia wĂŒrde aber die Beweise ignorieren und keine Verantwortung ĂŒbernehmen. Karim und Demet konnten weder in der Wohnung wohnen noch kĂŒndigen. Das bedeutete zwei Mieten zahlen zu mĂŒssen – in Berlin! Und die Kosten der Expert*innen und die Gerichtskosten mĂŒssen sie zuerst einmal selber tragen. Deshalb bitten sie jetzt die Community um UnterstĂŒtzung (S'ouvre dans une nouvelle fenĂȘtre), weil sie bisher 10.000 Euro ausgeben mussten und wohl nichts mehr haben, aber ihren Rechtsstreit gegen Vonovia fortfĂŒhren möchten.

Vonovia ist der grĂ¶ĂŸte Wohnungsinhaber Deutschlands, laut Statista hat das Unternehmen 546.000 Wohnungen in seinem Besitz. Das Unternehmen hortet also den ohnehin knappen Wohnraum und fordert Geld fĂŒr Wohnungen, die teilweise nicht bewohnbar sind. Dass der Wohnraum gehortet werden darf, wĂ€hrend er so knapp ist, öffnet Diskriminierung TĂŒr und Tor. Das geht nicht!

Wer kann, soll bitte den Kampf von Karim und Demet mit einer Spende unterstĂŒtzen (S'ouvre dans une nouvelle fenĂȘtre). Wenn sie gewinnen – und ich hoffe sehr sie gewinnen – spenden sie alle Einnahmen an die Kampagne “Deutsche Wohnen & Co enteignen” weiter, und ich finde das ist eine super Idee!

Karim kenne ich persönlich, er ist im Vorstand einer zivilgesellschaftlichen Organisation, bei der ich frĂŒher als Referentin fĂŒr die Öffentlichkeitsarbeit tĂ€tig war. Er ist ein sehr lieber, solidarischer und ehrlicher Mensch. So wie wir alle, verdienen auch Karim und Demet eine Wohnung, in der sie in Ruhe ihrem Leben nachgehen können.

Das war die fĂŒnfjĂ€hrige JubilĂ€umsausgabe von Saure Zeiten! Wenn du meine Arbeit unterstĂŒtzen möchtest, kannst du gleich eine Mitgliedschaft abschließen (S'ouvre dans une nouvelle fenĂȘtre). Falls du mich auf Patreon unterstĂŒtzt, möchte ich dich bitten, auf Steady zu wechseln. Bei Anmerkungen und Fragen, und fĂŒr Anfragen, kannst du mir eine Mail schreiben: contact@sibelschick.net.

Vielen Dank fĂŒrs Lesen!

Liebe GrĂŒĂŸe
Sibel

0 commentaire

Vous voulez ĂȘtre le·la premier·Úre Ă  Ă©crire un commentaire ?
Devenez membre de Saure Zeiten et lancez la conversation.
Adhérer