Passer au contenu principal

Geht wählen, Leute!

Liebe Freund*innen der sozialen Gerechtigkeit,

gerade wollten wir mit unserem Newsletter im frischen Gewand durchstarten, da hat mir letzte Woche leider die Gesundheit einen Strich durch die Rechnung gemacht. Seit heute sitze ich aber wieder am Schreibtisch, um euch meine handgepflückten Links zu schicken – noch mal mit dem Schwerpunkt Bundestagswahl, denn das Thema ist einfach viel zu wichtig. Daher kommt der Newsletter diesmal auch mit der dringenden Bitte: Geht wählen, Leute! Und wenn euch das Thema Inklusion am Herzen liegt, haltet euch dabei so links wie möglich. Rot,Rot oder Grün sollte am Ende mindestens herauskommen, damit wir unsere Anliegen weiter voranbringen können und nicht im schwarzbraunen Sumpf versinken.

Ich zähle auf euch!

Liebe Grüße
Raul

Dir wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Hier kannst du ihn auch abonnieren!

Wenn du gelegentlich meine spontanen Gedanken oder Erlebnisse mitbekommen willst, kannst du gerne meinen

🎙️ Im Aufzug

Lisa Paus, warum ist dir das Thema Einsamkeit so wichtig? (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Das Bild zeigt ein Porträt von Lisa Paus, der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie lächelt freundlich in die Kamera und trägt eine hellblaue Bluse mit einer beigen Jacke sowie eine goldene Kette. Der Hintergrund zeigt eine verschwommene städtische Umgebung mit grünen Pflanzen. Links oben steht der Titel „IM AUFZUG“ in weißer, moderner Schrift. In der Mitte befindet sich ein Zitat von Lisa Paus in weißem Fettdruck: „Gerade jetzt kommt es darauf an, gegen Hass Liebe zu setzen. Und gegen Frust Zuversicht.“ Darunter steht in kleineren Buchstaben: „LISA PAUS BUNDESMINISTERIN FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND – FOLGE 72“ Unten rechts ist der Hinweis „Finanziert durch Steady Mitglieder“ abgebildet. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Lisa Paus ist Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Wir erzählen uns von unserer Kindheit und Schulzeit, sprechen über Einsamkeit und warum sie genauso schädlich sein kann wie Rauchen.
Ich will von Lisa Paus wissen: Warum möchte sie eigentlich nicht Bundeskanzlerin werden? Und wie ist das so im Ministerinnen-Alltag, wenn man zwischendurch auch mal politikfreie Sonntage braucht und nachts um ausreichend Schlaf kämpfen muss? Wir schauen auf die Kindergrundsicherung, diskutieren über die am Justizminister Buschmann gescheiterte Barrierefreiheits-Initiative und reden über Friedrich Merz, der ja offensichtlich auch irgendwie selbst unter dem Patriarchat leidet.

Im Aufzug mit Gianni Jovanovic, was ist deine Lieblingsredewendung auf Romani? (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Gianni Jovanovic ist Comedian, Aktivist, Autor und studierter Dentalhygieniker – eine Kombination, die so ungewöhnlich ist wie seine Geschichte selbst. Wir diskutieren über das große Wissensdefizit zur Sinti*zze und Rom*nja-Community in Deutschland und über das Gefühl, witzig sein zu müssen, wenn man Teil einer marginalisierten Gruppe ist. Aber Gianni erzählt mir auch von den leichten Seiten seines Lebens: von seinen liebsten Redewendungen in Romani, Gerichte aus der Kindheit und die Kraft von Humor, die ihm immer wieder Resilienz schenkt. Wir lachen viel – denn Gianni hat diese besondere Fähigkeit, auch ernste Themen mit einer Leichtigkeit zu verknüpfen, die einfach ansteckend ist. Viel Spaß bei dieser Fahrt mit Gianni Jovanovic!

Als Apple Podcast (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), Spotify (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) oder RSS-Feed (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) abonnieren.

Empfehlung

Access Maker – Innovationshub (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

access:maker by Un-Label (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Das bundesweite Modellprojekt „Access Maker – Innovationshub“ verankert Inklusion im Kunst- und Kultursektor – ästhetisch, politisch und strukturell. Durch die kostenlose Online-Erstberatung, tiefgehenden Fortbildungen, mehrtägigen Kreativ-Labore, ihr umfassendes Qualifizierungsprogramm für Kulturorganisationen oder Schulungen für Berater*innen mit Behinderung unterstützen sie Kulturschaffende bei ihrer inklusiven Öffnung. Lust gemeinsam die Kulturlandschaft zugänglicher zu machen? Bis Juni 2027 kannst du an deren vielfältigen Veranstaltungen teilnehmen, sie freuen sich auf dich!

📖 Bücher
Raul Krauthausens geschriebene Bücher (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Zu unserem Kinderbuch Als Ela das All eroberte (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) erschien nun endlich das Hörbuch (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), die E-Book (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)-Version und der Song „Träume und Planeten“ von Sukini (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)!

Unterstützung

Übrigens: Meine Arbeit ist nur möglich durch die Unterstützung meiner Steady (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)-Mitglieder. Durch euch kann ich die Inhalte unabhängig und kostenlos produzieren.

Die Neue Norm

„Ich würde Ruhe in den Laden bringen.“ – Wolfgang Raczkowsky spricht über Politik und Barrieren beim Wählen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Wolfgang Raczkowsky arbeitet im Projekt JOBinklusive. Er spricht darüber, warum er erst mit 20 Jahren das erste Mal gewählt hat, was er als Bundeskanzler umsetzen würde und warum Politik für alle verständlich sein muss. Er fordert mehr Inklusion und klare Informationen – denn Mitbestimmung sollte für niemanden eine Herausforderung sein.

Demokratie für alle: Warum Barrierefreiheit beim Wählen keine Ausnahme sein darf (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Wählen ist ein Grundrecht – doch was, wenn es nicht für alle gleich zugänglich ist? Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und während viele den Gang zur Urne als Selbstverständlichkeit betrachten, stehen Menschen mit Behinderungen oft vor unerwarteten Barrieren. Unsere Kolumnistin Anne Gersdorff erinnert sich an das Wählen als gemeinschaftliches Ereignis in ihrer Familie – und schildert, warum sie heute meist auf die Briefwahl zurückgreift. Was muss sich ändern, damit wirklich alle wählen können?

Inklusion auf dem Wahlzettel: Das fordern die Parteien zur Bundestagswahl 2025 (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Von der Teilhabe am Arbeitsplatz über inklusive Bildung bishin zur barrierefreien Stadtplanung – die Bundestagswahl 2025 entscheidet auch über die Zukunft von Menschen mit Behinderungen. Wer setzt auf echte Teilhabe, wer bleibt vage? Wer möchte Barrierefreiheit auch rechtlich verankern, hat Ideen zur Verbesserung beim Gewaltschutz und auf dem Arbeitsmarkt? Und welche Parteiprogramme sind barrierefrei zugänglich? Wir haben die Wahlprogramme der großen Parteien verglichen.

Auf dem rechten Auge taub (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Wahlplakate müssen plakativ, vereinfacht, eingängig sein. Aber wo verläuft die Linie zwischen Überzeichnung und Abwertung, zwischen Zuspitzung und Diskriminierung? Unser Kolumnist Wille Felix Zante kritisiert ein Wahlplakat des Bündnis Sahra Wagenknecht, das mit einer ableistischen Aussage auffällt.

⭐SOZIALHELD*INNEN

Wheelmap “Mapathon” (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Wheelmap.org (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) ist die Online-Karte für rollstuhlgerechte Orte. Sie zeigt weltweit Orte an, die für Menschen mit Rollstuhl zugänglich sind und ist ein praktisches Tool für mehr Selbstbestimmtheit im Alltag. Denn Barrierefreiheit ist eine wichtige Voraussetzung für Inklusion und Vielfalt!

Unser Event-Format „Mapathon“ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) bietet eine einfache Möglichkeit für Unternehmen, sich mit Hilfe der Wheelmap zu engagieren und das Thema Barrierefreiheit voranzutreiben.

Falls Sie Interesse an einer Mapathon-Aktion mit uns haben, lasst uns gerne sprechen, wie ein gemeinsames Event aussehen kann: info@wheelmap.org (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Du willst mehr über die SOZIALHELD*INNEN erfahren?
Hier geht's zum SOZIALHELD*INNEN-Newsletter (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Links

Politik

Teilhabe und Leichte Sprache: Das schwierige Mitmischen in der Politik (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (taz.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

In Deutschland brauchen ungefähr 14 Millionen Menschen Einfache oder Leichte Sprache, um sich politisch zu informieren. Wie kann das klappen?

Menschen

„Das System muss sich anpassen, nicht die Menschen“ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (taz.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

Wenn Migration zum Problem gemacht werde, verändere sich auch etwas für Menschen mit Behinderungen, sagt UN-Berichterstatter Markus Schefer und kritisiert das Wahlprogramm der Union

Bildung und Arbeit

Wegen AfD-Auftritts: Weisband weist Ehrung als didacta-Bildungsbotschafterin zurück (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (news4teachers.de)

Paukenschlag auf Europas größter Bildungsmesse: Die Psychologin und Leiterin des schulischen Demokratieprojekts aula, Marina Weisband, sollte vom Veranstalter, dem Didacta Verband, als „Bildungsbotschafterin“ geehrt werden – sie wies die Auszeichnung während der Feierstunde vor Publikum ab. Der Anlass: der Auftritt der AfD als Aussteller auf der didacta. In einer emotionalen Rede, nach deren Ende die Gäste stehend applaudierten, begründete Weisband ihren Entschluss. Der Didacta Verband reagiert.

Innovation

Airbus stellt neues Konzept für Rollstuhlplätze in Flugzeugen vor (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (bizeps.or.at (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

Airbus hat ein neues Sitzplatz-Konzept entwickelt, das es Rollstuhlfahrer:innen ermöglicht, in ihrem eigenen Rollstuhl an Bord zu bleiben. Gleichzeitig wird auch ein Sitzplatz für die Begleitperson zur Verfügung gestellt.

Kultur und Medien

Berlinale 2025 – volles Programm für blinde und sehbehinderte Filmfans (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (dbsv.org (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

Zum 75. Jubiläum der Berlinale öffnet das Festival seine Türen noch weiter und ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen ein unvergessliches Kinoerlebnis. Der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV) hat Informationen darüber zusammenstellt, wann in den nächsten Tagen Berlinale-Filme mit Audiodeskription gezeigt werden.

Gesundheit

Long Covid: Meine Jahre im Fiebertraum (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (taz.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

Mit Anfang 20 erkrankt unsere Autorin an Long Covid und muss lernen, wie flüchtig Zukunftspläne sind. Über Freunde, die helfen, das Bett neu zu beziehen – und ein bisschen Glück im Spiel.

🇬🇧 Newsletter

If you're interested in our english newsletter "Disability News Digest", please subscribe here! (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

❤️‍🔥 Hilf mit!

Ich biete einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Inklusion, damit du dich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und leichter einen Beitrag leisten kannst. Aktuell gibt es ca. 25.000 Abonnent*innen und 500 zahlende Unterstützer*innen. Damit ich das weitermachen kann, benötige ich mittelfristig 1000 freiwillig zahlende Mitglieder, um auch die Podcasts finanziell unabhängig betreiben zu können. Wenn dir meine Arbeit also Freude bereitet, werde gerne Mitglied (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) auf Steady (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Und natürlich freue ich mich ganz besonders, wenn Leser*innen diesen Newsletter persönlich oder in den sozialen Medien teilen.

🧑🏻‍🦼💨 Raul

Als Rollstuhlfahrer weiß ich, Raúl Krauthausen, wie wichtig eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft ist. Deswegen engagiere ich mich, u. a. bei den SOZIALHELD*INNEN (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) täglich für diese Themen. Gelegentlich blogge (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) ich und veröffentliche ca. zweimal im Monat diesen Newsletter. Ich podcaste (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) auch mit Deutschlands bekanntesten Promis, Künstler*innen und Aktivist*innen.

Raul Krauthausen
Aktivist (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Sujet Newsletter

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Raul Krauthausen | Sent from my wheelchair et lancez la conversation.
Adhérer