Passer au contenu principal

Große Werke werden nicht durch Kraft, sondern durch Ausdauer vollbracht

Samuel Johnson

😀 Jeden Dienstag wird Kunst lebendig. Anhand verschiedener Werke vertiefst du dich in ein Thema und wirst zum echten Experten. Denn Kunst ist nicht nur etwas für wenige, sondern für alle, die sie wirklich genießen und sich trauen, sie mit neuen Augen zu sehen.

🔥 Diesen Newsletter gibt es dank Lesern wie dir. Wenn er dir gefällt, erzähle anderen davon. Wenn er dir wichtig ist, unterstütze ihn. Hinter diesem Newsletter steht kein großer Verlag, sondern nur das Engagement von Menschen, die an Kultur glauben und daran, dass Wissen geteilt werden muss.

💡 ✨ Werde noch heute Mitglied und erhalte Zugang zum gesamten Inhalt, zu exklusiven Artikeln und hilf mir, weiterzumachen. Lass diese Gemeinschaft von Kunstfreundinnen und Kunstfreunde wachsen. Vielen Dank! 🙏🏽

„Gemalte Krimis“: David und Goliath

Liebe Kunstfreundin, lieber Kunstfreund,

die Geschichte von David und Goliath steht im ersten Buch Samuel, Kapitel 17 der Bibel. Sie erzählt, wie ein israelitischer Hirtenjunge den riesigen Philister Goliath mit einer Schleuder, einem Stock und fünf Steinen besiegt. Dem Jungen gelingt es, den Riesen mit einem der Steine an der Stirn zu treffen, so dass dieser zu Boden stürzt. Dann entreißt er dem Riesen sein Schwert und schlägt ihm den Kopf ab.

Die Geschichte ist inspirierend, denn sie zeigt, dass der Schwache den Starken besiegen kann, wenn er mutig handelt. Viele Kunstwerke haben diese Geschichte zum Thema. Die berühmteste Skulptur ist wohl der David von Michelangelo (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), der in Florenz steht und interessanterweise ein richtiger Riese ist.

Heute zeige ich dir vier Gemälde, die verschiedene Momente der Erzählung darstellen und von den Künstlern Tizian, Caravaggio, Orazio und Artemisia Gentileschi interpretiert wurden.

Mit Gottes Hilfe

(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Tizian. David und Goliath. 1542-44. 300×285 cm. Basilika Santa Maria della Salute. Venedig.

Der Italiener Tizian (1490-1576) malte drei Deckengemälde für die alte venezianische Kirche Santo Spirito. Es handelt sich um die drei berühmtesten Morde der Bibel: Davids Mord an Goliath, Kains Mord an Abel und die Opferung Isaaks. Alle drei befinden sich heute in der Sakristei der Basilika Santa Maria della Salute in Venedig.

Gerade bei diesem Bild wird dir bewusst, dass es von unten betrachtet werden muss. Um ein Gefühl von Größe und Tiefe zu vermitteln, strebt alles im Bild nach oben. Der Körper des besiegten Goliath bildet eine Diagonale, und die Figur Davids ist von unten deutlich zu sehen. Sein Gesicht ist nicht wichtig. Der Künstler betont, wie sich seine Arme Gott zuwenden, um ihm für den Sieg zu danken, während das Blut auf den Boden tropft.

Aber der Himmel öffnet sich, und das goldene Licht bestätigt die göttliche Hilfe. Der berühmte Ausspruch Davids aus dem Buch Samuel ist hier wörtlich wiedergegeben: „Du kommst gegen mich mit Schwert, Speer und Spieß, ich aber komme gegen dich im Namen des Herrn der Heere“ (1. Samuel 17,45).

Die intensive Farbgebung Tizians, die so viele nachfolgende Künstler beeinflusste, kommt in diesem Beispiel sehr gut zur Geltung. Das Licht ist dramatisch und bestimmt die Szene. Der extreme Größenunterschied der Figuren unterstreicht den Triumph des Schwachen über den Starken. David ist praktisch noch ein Kind und schafft es auf unglaubliche Weise, Goliath zu besiegen, nur mit Gottes Hilfe.

Triumph und Reue

Caravaggio. David besiegt Goliath. 110 × 91 cm. 1600. Museo del Prado. Madrid.

Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610) schuf drei Versionen dieses Themas. In den beiden anderen stellt er den siegreichen David dar, der mit seiner Hand den Kopf des Goliath anhebt. Eine befindet sich in Wien (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), die andere in Rom (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Ich habe mich für diese Version entschieden, weil David sein Verbrechen beendet und Goliath gerade erst gestorben ist.

Um weiterlesen zu können, musst du Mitglied werden. Dies ermöglicht auch den Zugang zu weiteren Extra-Inhalten. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Zeig mir wie (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Sujet Ikonografie - Mythologie

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Keine Angst vor Kunst et lancez la conversation.
Adhérer