Passer au contenu principal

#31: Haben und Nichthaben – Eigentum neu gedacht

Ein Gespräch mit Politologin und Autorin Sabine Nuss und mehr

Wörterkunde: «Der Begriff ‹Enteignung› gibt der Wut ein Ventil» (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Wie ist Privateigentum eigentlich entstanden? Wieso empfinden wir es als selbstverständlich, dass die grosse Mehrheit eigentumslos ist? Und wie kommen wir aus diesem Denken raus? Politologin Sabine Nuss klärt auf.

Von Daniela Janser (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und Anna Jikhareva (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Sabine Nuss Keine Enteignung ist auch keine Lösung Die große Wiederaneignung und das vergiftete Versprechen des Privateigentums (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Explodierende Mieten haben den Ruf nach Enteignung großer Immobilienkonzerne laut werden lassen. Das Anliegen findet breite Unterstützung. Entsprechend aufgeregt reagieren jene, die Privateigentum als Inbegriff der Freiheit sehen. Sie warnen vor der Rückkehr des Sozialismus. Zeitgleich wird erbittert über eine europaweite Anpassung des Urheberrechts zur Sicherung digitalen Eigentums gestritten. Unterschiedliche Konflikte, aber beide Ausdruck einer Gesellschaft, deren Ordnung auf privater Verfügungsgewalt beruht. Privateigentum, so heißt es, sei Garant für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand. Doch Klimawandel und soziale Polarisierung zeigen zunehmend dringlicher seine dysfunktionale und zerstörerische Kehrseite. Nach Jahrzehnten der Privatisierung ist es an der Zeit, das vergiftete Versprechen des Privateigentums bloßzustellen und aus Enteignung (Wieder-)Aneignung zu machen.

Jean-Jacques Rousseau Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) „Der erste, der ein Stück Land mit einem Zaun umgab und auf den Gedanken kam zu sagen »Dies gehört mir« und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der eigentliche Begründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Elend und Schrecken wäre dem Menschengeschlecht erspart geblieben, wenn jemand die Pfähle ausgerissen und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: »Hütet euch, dem Betrüger Glauben zu schenken; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass zwar die Früchte allen, aber die Erde niemandem gehört.«“

David Graeber, David Wengrow Anfänge Eine neue Geschichte der Menschheit (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) David Graeber und David Wengrow entfalten in ihrer Menschheitsgeschichte, wie sich die Anfänge unserer Zivilisation mit der Zukunft der Menschheit neu denken und verbinden lässt. Über Jahrtausende hinweg, lange vor der Aufklärung, wurde schon jede erdenkliche Form sozialer Organisation erfunden und nach Freiheit, Wissen und Glück gestrebt. Graeber und Wengrow zeigen, wie stark die indigene Perspektive das westliche Denken beeinflusst hat und wie wichtig ihre Rückgewinnung ist. Lebendig und überzeugend ermuntern sie uns, mutiger und entschiedener für eine andere Zukunft der Menschheit einzutreten und sie durch unser Handeln zu verändern.

Initiative «Deutsche Wohnen & Co. enteignen» (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Wir kämpfen für ein bezahlbares, lebenswertes Berlin und bereiten dem Mietenwahnsinn ein Ende!

Artikel zu 1:12 Initiative Eine Lohnbandbreite schadet keinem Unternehmen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

UNIA: Lohnschere-Studie 2022 (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Teuerung ohne generelle Lohnerhöhungen verstärkt die Ungleichheit

Sujet Podcast-Folgen

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Hörkombinat :Politik et lancez la conversation.
Adhérer