Passer au contenu principal

Wirkstoffe gegen Epilepsie können Ungeborenen schaden

Liebe Leserin, lieber Leser,

jedes Jahr am 10. Februar ist Tag der Epilepsie. Nicht nur an diesem Tag ist wichtig zu wissen: Menschen, die eine Epilepsie haben, sollten sich gut mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt beraten, wenn es einen Kinderwunsch gibt – das betrifft sowohl Frauen als auch Männer. Vorsicht: Bestimmte Wirkstoffe mit erhöhten Risiken für Ungeborene werden auch bei anderen Erkrankungen eingesetzt.

Für schwangere Frauen mit Epilepsie gelten Sicherheitsmaßnahmen

Der Wirkstoff Topiramat darf bei Schwangerschaft nicht mehr verordnet werden – es sei denn, es gibt keine geeigneten Alternativen. Das Epilepsiemedikament soll in Zukunft nur eingenommen werden, wenn vor der Behandlung ein Schwangerschaftstest negativ ausfällt und die Frauen auf eine sehr sichere Weise verhüten. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert Fachpersonal und Patient:innen mit Broschüren über die neuen Regeln. Topiramat: Strengere Regeln sollen ungeborene Babys vor Fehlbildungen schützen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Risiken von Topiramat in der Schwangerschaft

Schon länger ist bekannt, dass Topiramat in der Schwangerschaft zu kindlichen Fehlbildungen führen und das Wachstum des Babys hemmen kann. Der Wirkstoff wird in Medikamenten zur Behandlung von Epilepsie und in Reservemitteln zur Vorbeugung von Migräneanfällen verwendet. 2022 fielen neue Risiken des Mittels auf, die nun zu einer Neubewertung durch die Europäische Arzneimittelbehörde führte. Risiken von Topiramat in der Schwangerschaft (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (€)

Valproinsäure bei Männern mit Kinderwunsch

Möglicherweise kann es zu Entwicklungsstörungen bei Babys kommen, wenn der Vater Arzneimittel mit dem Wirkstoff Valproinsäure einnimmt. Deshalb gelten für diesen Wirkstoff strengere Sicherheitsbestimmungen. Mit Valproin werden neben Epilepsie auch bipolare Störungen behandelt. Problematisch bei Kinderwunsch: Valproinsäure (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Mit einem Abo über Arzneimittel und ihre Risiken informiert bleiben: Hier geht es zu unserem Abo-Angebot (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Viele Grüße!

Silke Jäger

Bild: ©Jakob Frey-Schaaber

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Gute Pillen – Schlechte Pillen - das Magazin et lancez la conversation.
Adhérer