Abschied vom Sommer: Wie Patchworkfamilien den Übergang zurück in den Alltag meistern
Die Sommertage sind vergangen, und der Herbst steht vor der Tür. Für Patchworkfamilien kann der Übergang zurück in den Alltag nach den lockeren Sommermonaten eine besondere Herausforderung darstellen. Hier sind einige Tipps, wie du, ihr und eure Patchworkfamilie diesen Übergang sanft und erfolgreich gestalten könnt.
Offene Kommunikation ist der Schlüssel
Nehmt euch Zeit für ein Familiengespräch, um über die bevorstehenden Veränderungen und den Alltag zu sprechen. Es ist wichtig, dass jedes Familienmitglied seine Gedanken und Gefühle zum Ausdruck bringen kann. Diskutiert, was im kommenden Schuljahr oder bei der Arbeit ansteht und welche Unterstützung jeder benötigt. Solche Gespräche helfen, Unsicherheiten zu minimieren und stellen sicher, dass sich jeder auf die neue Routine einstellen kann.
Tipps für den Übergang zu Schul- und Schlafenszeiten:
Um Kindern zu helfen, sich an die früheren Schlafens- und Aufstehzeiten anzupassen, könnt ihr folgende Ansätze nutzen:
Schrittweise Anpassung: Beginnt etwa ein bis zwei Wochen vor Schulbeginn damit, die Schlafenszeit jeden Abend um 10 bis 15 Minuten früher anzusetzen. So gewöhnen sich die Kinder allmählich an den neuen Rhythmus, ohne dass es sich wie eine plötzliche Veränderung anfühlt.
Visuelle Zeitpläne: Erstellt zusammen mit den Kindern einen visuellen Zeitplan, der die neuen Zeiten für Schlafen, Aufstehen und andere tägliche Routinen zeigt. Kinder profitieren oft von visuellen Erinnerungen, die ihnen helfen, sich auf bevorstehende Änderungen einzustellen.
Betonung auf den positiven Aspekt der Schule: Anstatt zu betonen, dass "die Ferien vorbei sind", konzentriert euch auf das, was sie in der Schule Neues lernen und erleben werden. Sprecht über die Freunde, die sie wiedersehen werden, oder spannende Projekte und Aktivitäten.
Entspannende Abendroutine: Etabliert eine entspannende Routine vor dem Schlafengehen, die den Kindern hilft, zur Ruhe zu kommen. Das kann eine Geschichte vor dem Schlafengehen sein, ein warmes Bad oder leichte Dehnübungen.
Gemeinsame Vorbereitungsaktivitäten: Bindet die Kinder aktiv in die Vorbereitungen für die Schule ein, wie z.B. das Packen der Schultasche oder das Auswählen der Kleidung für den nächsten Tag. Dies gibt ihnen ein Gefühl der Kontrolle und Beteiligung.
Vorbild sein: Taten sind lauter als Worte. Wenn wir Erwachsenen die Zeit ohne Kinder am Abend genießen, müssen wir uns fragen, was wir von ihnen verlangen und selbst nicht vorleben. Daher ist es wichtig, dass auch Erwachsene die neuen Routinen vorleben. Geht früher zu Bett und steht früher auf, um den Kindern zu zeigen, dass ihr gemeinsam diese Veränderung meistert.
Indem ihr diese Methoden anwendet und selbst vorlebt, zeigt ihr euren Kindern, dass ihr ihre Bedürfnisse ernst nehmt und sie bei der Anpassung an die neuen Zeiten unterstützt.
Routinen neu etablieren
Die Sommerferien bringen oft eine Pause von den üblichen Routinen mit sich. Nutzt die letzte Woche des Sommers, um schrittweise die gewohnten Abläufe wieder einzuführen. Langsames Anpassen der Schlafenszeiten, Mahlzeiten und anderen täglichen Aktivitäten kann den Kindern und Erwachsenen helfen, sich ohne Stress an den Schul- und Arbeitsalltag zu gewöhnen.
Raum für Entspannung und Freizeit schaffen
Auch wenn der Sommer vorbei ist, bedeutet das nicht, dass keine Zeit mehr für Spaß und Entspannung bleibt. Plant weiterhin Aktivitäten, die allen Freude bereiten, um die Work-Life Balance zu erhalten. Ein wöchentlicher Familienabend, bei dem Spiele gespielt oder Filme geschaut werden, kann dazu beitragen, dass alle Familienmitglieder verbunden bleiben und Stress abbauen.
Lern- und Wachstumsmöglichkeiten erkunden
Der Herbst ist eine großartige Zeit, um neue Lern- oder Entwicklungsmöglichkeiten zu erkunden. Vielleicht gibt es Aktivitäten oder Kurse, die die Kinder oder Erwachsenen schon immer ausprobieren wollten. Die Unterstützung bei der Verfolgung neuer Interessen kann die individuelle Entwicklung fördern und das Selbstwertgefühl stärken.
Anpassungen und Flexibilität
eid bereit, eure Pläne anzupassen, wenn sich zeigt, dass etwas nicht funktioniert. Flexibilität ist besonders in Patchworkfamilien wichtig, wo die Bedürfnisse und Umstände sich schnell ändern können. Ein offener Dialog darüber, was funktioniert und was nicht, ermöglicht es euch, gemeinsam Lösungen zu finden und als Familie zu wachsen.
Fazit
Der Abschied vom Sommer ist nicht nur ein Ende, sondern auch ein Neuanfang. Indem ihr diesen Übergang bewusst gestaltet und jeden in der Familie einbezieht, könnt ihr die Grundlage für ein erfolgreiches und glückliches restliches Jahr legen. Nutzt diese Zeit, um Verbindungen zu stärken, Routinen zu festigen und euch gemeinsam auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.
Mit diesen Schritten seid ihr gut aufgestellt, um den Sommer ausklingen zu lassen und energiegeladen in den Herbst zu starten. Möchtest du mehr Tipps und Unterstützung, wie du dein Familienleben optimieren kannst? Tritt unserer Community bei und entdecke, wie du mit gleichgesinnten Bonuseltern zusammenarbeiten und lernen kannst. Kommentiere mit "Herbststart" und beginne deine Reise zu einer noch stärkeren und verbundeneren Patchworkfamilie.
Mit Liebe, Franziska