Passer au contenu principal

Kopie von #348 Erklär mir den Krieg 5: Wie Kriege enden – mit Franz-Stefan Gady

⚔️ Wie enden Kriege? Das hat mit Franz-Stefan Gady erklärt. tl;dr: Sie enden selten genau nach Plan. Warum wir am Beginn eines Zeitalters von Nachfolgekriegen sind. Und Europa entscheiden muss, ob es für die Ukraine in den Krieg ziehen würde. Abschluss der 5-teiligen Serie über den Krieg.

🙆 Franz-Stefan Gady ist unabhängiger Militäranalyst. 

Dieses Buch empfiehlt Franz-Stefan:

·      Die Rückkehr des Krieges (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre): Warum wir wieder lernen müssen, mit Krieg umzugehen von Franz-Stefan Gady. In diesem Buch beschreibt der Experte das Konzept des „Zeitalters der Nachfolgekriege“ und den strukturellen Wandel in der globalen Sicherheitsordnung. Es bietet tiefere Einblicke in die Themen, die in der Podcast-Episode besprochen wurden.

Was nehme ich mir mit?

  1. Kriege enden selten erfolgreich. Also wenn man Erfolg daran misst, was das ursprüngliche Ziel bei Kriegsantritt war. Krieg ist viel zu komplex und Kriegsziele werden meist nach wenigen Tagen oder Wochen adaptiert. Meistens enden Kriege durch Kompromisse, Erschöpfung oder aus ihnen wird ein eingefrorener Konflikt.

  1. Ohne Hegemon ist es schwierig. Wenn es nicht eine überlegene Macht auf der Welt gibt, die einen Frieden durchsetzen kann, dann macht es das wahrscheinlicher, dass beendete Kriege immer wieder neu aufpoppen. In dieser Situation sind wir leider derzeit global.

  1. Europa braucht Klarheit. Wir müssen entscheiden, ob wir gewillt sind, für die Ukraine im Notfall in den Krieg zu ziehen. Wenn europäische Nationen wie Deutschland, Frankreich oder Großbritannien nicht dazu bereit sind, können sie auch keine glaubwürdigen Sicherheitsgarantien abgeben.

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Erklär mir die Welt et lancez la conversation.
Adhérer