Passer au contenu principal

Guten Morgen! Hier kommt dein Überblick über die Bundespolitik-Recherchen der Woche. Ich bin Journalist bei GMX/Web.de und schaue in meiner Freizeit die Medien durch, damit du das nicht musst. Starte gut in die Woche!

Die Recherchen

NSU: Neue Spur in die Hooligan-Szene

"Ein ehemaliger V-Mann des Verfassungsschutzes gilt als Schlüsselfigur im NSU-Komplex. Dieser hatte Verbindung zu rechtsextremen Hooligans (...)": Das zeigt eine Recherche des BR und der Nürnberger Nachrichten (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).  Der BR fasste kürzlich zusammen, welche Fragen zum NSU noch immer offen sind (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). In Bayern gibt es zudem einen neuen Untersuchungsausschuss zum Thema (siehe BR (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)).

https://twitter.com/jo_mlr/status/1534755569436872704?s=21&t=jRoH2DsG2NEp4BC3XOBeTA (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Übergewinnsteuer: Lobby nutzt Falschbehauptungen

"Die Mineralölwirtschaft gibt den Tankrabatt noch immer nicht voll an die Verbraucher weiter. Im Gegenteil: Benzin- und Dieselpreise steigen": Das geht aus einer Recherche des SPIEGEL (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (€) hervor. In dem Zusammenhang weist einer der Autoren darauf hin, dass Lobbyist:innen in der Debatte um eine mögliche Übergewinnsteuer Falschbehauptungen aufstellen (siehe Tweet).

https://twitter.com/ClausHecking/status/1535177414208368643?s=20&t=ntdXh9bkO8PG26nchhuTxQ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Industrie nutzte interne Verfahren für Abschwächung von EU-Lieferkettengesetz 

Lobbyist:innen hat "die wirtschaftsfreundliche Agenda der Europäischen Kommission für 'Bessere Rechtssetzung'" dabei geholfen, das geplante EU-Lieferkettengesetz abzuschwächen: Das zeigt eine Veröffentlichung der NGOs Corporate Europe Observatory (CEO), BUND und Friends of the Earth Europe (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). In einem Meinungsbeitrag fasst CEO die 43 Seiten zusammen (siehe Tweet).

https://twitter.com/euobs/status/1535124602132738051?s=21&t=9p7F4yyJjsMPBp_lLZW3HQ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weitere Recherchen

BR: Schafft die Polizei den gläsernen Bürger? (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
-> "Nach Hessen, NRW und Bayern prüfen der Bund und weitere Bundesländer den Einsatz des Polizei-Analysetools der US-Firma Palantir (...). Datenschützer stufen die Software als problematisch ein."

Business Insider: Gazprom-Leak: Wie die Unternehmensberater von McKinsey dabei halfen, Deutschland von russischem Gas abhängig zu machen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (€)
-> "Laut vertraulichen Briefen und Präsentationen bot McKinsey ab Ende 2010 'wirksame Unterstützung' dafür an, damit russisches Gas 'für die deutsche Industrie unverzichtbar ist' und agierte als Architekt für eine intensivere Lobbyarbeit der Russen."

BR: Maskenaffäre: Gesundheitsministerium entschärfte Aussage (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
-> "Das bayerische Gesundheitsministerium hat offenbar die politisch brisante Aussage einer Mitarbeiterin gegenüber der Staatsanwaltschaft entschärft. Es ging dabei um ein provisionsträchtiges Maskenangebot und um die Strauß-Tochter Monika Hohlmeier."

Die Medientipps

In der Netflix-Dokumentation "Gladbeck: Das Geiseldrama" (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) geht es um ein bekanntes Verbrechen von 1988, das wegen des zweifelhaften Verhaltens von Journalist:innen eine gesellschaftliche Debatte über Medienethik auslöste.

Der WELT-Podcast "Stadt der Spione" (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) handelt von der Rolle Berlins als Schauplatz der Aktivitäten von internationalen Geheimdiensten. Besonders auffällig dabei ist der Recherche zufolge die russische Botschaft.

In dem ARD-Podcast "Schwarz Rot Blut" (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) beschäftigt sich die Redaktion mit "Gewalttaten, bei denen für Betroffene und ihr Umfeld Rassismus als Tatmotiv eine Rolle spielt, Polizei und Justiz das jedoch anders beurteilen."

Die Unterstützung

Ich investiere jede Woche mehrere Stunden, um die wichtigsten Infos für dich zusammenzustellen. Wenn du magst, kannst du mich finanziell bei Steady (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (monatlich, ab vier Euro) oder Paypal (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (einmalig) unterstützen. Vielen Dank!

Das war’s für heute. Wenn dir der Newsletter gefällt, erzähle gerne deinen Freund:innen davon. Alte Ausgaben kannst du hier nachlesen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Wenn du täglich interessante Links bekommen möchtest, folge mir auf Twitter (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Bis nächste Woche!

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Enthüllt – Der Politik-Newsletter et lancez la conversation.
Adhérer