Passer au contenu principal

Wir alle

Liebe Freundis,
heute habe ich beschlossen, vorerst nicht mehr zu gendern. Ab sofort meine ich immer alle mit. Alle. Wirklich ALLE. Alle Menschen, die ich anspreche, und alle, über die ich spreche. Alle Personen aus Fleisch und Blut, alle Menschen mit einem Kopf und einem Herzen, das in jeder Brust rot und regelmäßig oder rauf und runter schlägt. Ich meine Menschen mit Herz und Hirn, mit einem Leib und zwei Beinen und zwei Armen. Und auch solche, deren Arme und Beine oder Knie weggeschossen wurden. Was immer ich schreibe oder sage — Freunde, Gäste, Zuschauer (manchmal erlaube ich mir auch eigene Wortkreationen wie Freundis, Gästs oder Zuschauis) — ich meine immer alle Menschen aller Hautfarben, Religionen, Nationalitäten, Zugehörigkeiten und Geschlechter, die ich anspreche. Wenn ich in Zukunft unterscheide, dann unterscheide ich zwischen Unterdrückten und Unterdrückern, zwischen Gewalttätigen und Friedliebenden, zwischen freundlich und unfreundlich.

Ich möchte freundlich sein, auch in meiner Sprache, verbindlich und verbindend, nicht trennend. Nicht unterscheiden, sondern zusammenführen, einen. Nicht, dass ich die Notwendigkeit nicht begreifen würde, marginalisierten, unterdrückten, diskriminierten, ausgegrenzten Personen eine Stimme zu geben und deren Identitäten zu stärken, im Gegenteil. Aber mein Fokus liegt jetzt, wie ganz früher auch schon, auf uns allen. Vor allem auf denen, die systembedingt auf der untersten Sprosse der Leiter sind. In Gaza, wo wir gerade Augenzeugen der versuchten Ausrottung eines Volkes werden, trifft es alle, ganz gleich, ob es von Hamas / Männern unterdrückte Frauen sind, von religiösen Fanatikers verfolgte Schwule oder Lesben, von Rassisten gehasste Andersfarbige. Ich spreche Dich, Dich und Dich an: meinen schwulen Freund, meine lesbisch-bisexuelle Freundin, den muslimischen Nachbarn, die schwarze Trans-Frau und auch den alten weißen Mann.

EINLADUNG

Wir vom Verein "Jüdische Stimme für gerechten Frieden" planten für den 4. November ein Jubiläumsfest zu unserem 20-jährigen Bestehen. Wie Du Dir denken kannst, ist uns jetzt nicht nach feiern zumute. Aber wir wollen zusammenkommen, der Opfer dieses sinnlosen Krieges gedenken und uns gegenseitig stärken, um wirklich etwas für Gerechtigkeit und Frieden zu tun. Sei dabei! Hier unsere aktualisierte Einladung. Bitte komm nach Berlin und melde Dich an (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)!

Das OYOUN, unser Veranstaltungsort in Berlin, hat massiven Druck seitens der Senatsverwaltung bekommen, weil wir Bilder eines Gazaner Künstlers zeigen, die Veranstaltung nicht absagen und das OYOUN nicht bereit war, den Vertrag mit uns zu kündigen. Hier ist das Statement (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) des OYOUN dazu und die erste Reaktion der Berliner Zeitung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Amira Hass, einzige in Ramallah lebende israelische Journalistin, in Ha'aretz: Deutschland, Du hast in Deiner Verantwortung seit langem versagt! (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Michael Sfard, israelischer Menschenrechtsanwalt, in der Süddeutschen Zeitung: Ich bin völlig niedergeschlagen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Die höchst aufgeregte Rede des slowenischen Philosophen Slavoj Žižek (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) bei der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse, unbedingt sehenswert:

Wer den sanften Worten des ungarisch-kanadisch-jüdischen Traumatherapeuten Gabor Maté lauschen möchte, kann HIER ganz viel Kontext (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) verstehen.

Der Südafrika-Korrespondent der Frankfurter Rundschau:
Schweigen ist nicht mehr okay (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Diesen Aufruf, die Gewalt zu beenden und die Geiseln freizubekommen, habe ich mit vielen anderen israelischen und jüdischen Künstlers und Akademics unterschrieben: Elephant in the Room (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Ein wesentlich breiter gefächertes Bild zur Situation in Israel/Gaza/Nahost findest Du auf BBC (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), Aljazeera (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), Democracy Now (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (besonders eindrucksvoll dieser Beitrag (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)) und CNN (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Außerdem auf den Websites von +972 (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), B'tselem (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), OCHA OPT (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und auf dem Aljazeera Podcast (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Mehr, liebe Brief-Freundis, habe ich heute nicht zu sagen. Mit Rihm, einer jungen Frau mit palästinensischen Wurzeln, habe ich vor ein paar Tagen ein Gespräch geführt, das wir aufgezeichnet haben und das vorab all meinen STEADY-Unterstützern zur Verfügung steht. Nächste Woche wird es auf meinem Youtube-Kanal veröffentlicht. Oder Du kannst darauf sofort Zugriff haben, wenn auch Du meine Arbeit über STEADY (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) unterstützt — ein echter Liebesdienst.

Danke dafür und auch fürs Lesen und Weiterverbreiten!
In Liebe, herzlich, wütend, traurig...

Um diesen Beitrag sehen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder ermöglichen mir, professionell zu arbeiten. Probier's aus, ab 3,50 € monatlich

LIEBE/LOVE/AMORE-Pakete (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Briefe von Nirit et lancez la conversation.
Adhérer