Passer au contenu principal

Verlust und Geschichte

Vom Verlieren und vom Tod haben wir bereits gesprochen, diesmal steht der Verlust im Mittelpunkt: Alexandra bemerkt ihn überall um sich herum. In ihrem Leben vor allem gekennzeichnet durch Freundschaften, die gestern noch selbstverständlich waren und heute nicht mehr da sind, durch Diagnosen die gestellt werden, Träume und Sehnsüchte, die man loslassen muss und auch durch finanzielle Einbußen, die in den letzten Jahren immer deutlich spürbarer wurden. Nicht nur für Alexandra: Die Gesellschaft scheint fragiler, die Abstiegsangst allgegenwärtig und der drohende Verlust von Wohlstand, Zusammenhalt und Demokratie macht uns große Sorgen.

Düster ist auch die Geschichte des Rassismus in den USA - eine Geschichte, die im Black History Month immer wieder neu erinnert werden soll. Jeden Februar nimmt sich Katrin deswegen ein Buch über Schwarze Geschichte vor. Viele weiße Menschen wollen davon nichts wissen und im Schulunterricht war die Kolonialzeit unterberichtet, wenn sie überhaupt vorkam. Dabei haben wir eine große Verantwortung. Aus der Geschichte kann nur lernen, wer sie kennt. Und zu lernen gibt es viel. Warum wurden vor fast 600 Jahren rassistische Narrative in die Welt gesetzt? Welche Teile der schwarzen Geschichte wurden nicht erzählt?

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de anekdotisch evident et lancez la conversation.
Adhérer