Skip to main content

Liebe, Zuwendung und ein guter Ansatz

Liebe folker-Freundinnen und -Freunde,

es ist Valentinstag, aber irgendwie steht aktuell kaum jemandem der Kopf nach Zuneigungsbekundungen. Dabei sind Liebe und Zuwendung Dinge, die diese Zeiten gerade sehr gut gebrauchen könnten, bei Weitem nicht nur auf der romantischen Ebene. Der gesellschaftliche Druck wächst auf allen Ebenen, und es scheint fraglich, dass dieser nach der Wahl am 23. Februar und deren Ergebnissen nachlassen wird, zu verhärtet scheinen die Fronten.

Leider haben wir vom folker da auch kein Patentrezept, wobei Musik generell nicht der schlechteste Ansatz ist, um Menschen zusammenzubringen. Und auch für Einzelne ist erwiesen, dass Musik machen nicht nur das körperliche Wohlbefinden stärkt, es hält auch bis ins hohe Alter geistig fit. Dies und andere Aspekte haben wir – wie bereits angekündigt – zum Anlass genommen, in der bevorstehenden folker-Ausgabe #1.25 das gerne missachtete Thema „Musik und Gesundheit“ in den Mittelpunkt zu stellen. Unter dem Titel „Klang. Schwingung. Resonanz. – Die Heilkraft der Musik“ hat sich die folker-Redaktion gefragt, wie musiktherapeutische Arbeit aussehen kann, welche Rolle mentale Gesundheit spielt und warum die heilende Kraft der Musik nicht mehr öffentliche Beachtung findet. Im Gespräch mit Fachleuten, Musikschaffenden und Betroffenen gehen wir diesen Fragen in einer Reihe von Beiträgen auf den Grund. Und lassen dabei nicht außen vor, dass gerade professionelle Musikschaffende während ihrer Karriere nicht selten unter gesundheitlichen Problemen leiden.

Einer dieser Beiträge beschäftigt sich mit Doro Heckelsmüller. Die Musikerin, Musiktherapeutin und Aktivistin aus Landsberg am Lech hat uns und unserer Leserschaft dazu einen liebenswerten Videogruß gesendet, den ihr jetzt in unserem Youtube-Kanal anschauen könnt (Opens in a new window). Den Artikel über sie von Kat Pfeiffer mit dem Titel „Alles ist Klang“ finden Inhabende eines Digitalabos jetzt schon auf folker.world (Opens in a new window), alle anderen dann in der gedruckten Ausgabe ab Ende Februar.

Bleibt uns nur noch, euch auch diesmal wieder viel Spaß bei der Lektüre dieses Newsletters und beim Stöbern auf www.folker.world (Opens in a new window) zu wünschen sowie eine gute und besonnene Entscheidungsfindung im Hinblick auf die Bundestagswahl am nächsten Wochenende. Wie wünschte uns von der Redaktion jemand bereits in einer Weihnachtsgrußmail zum neuen Jahr: „… eine Wahl eurer Wahl“. Dem können wir uns nur anschließen

euer Team vom folker

PS: Eine gute Nachricht kam uns noch aus Frankreich unter. Dort wurde vor gut einem Jahr eine Steuer für Musikstreamingdienste wie Spotify eingeführt, mit der auf nationaler Ebene Hunderte Musikproduktionen und Tourneen unterstützt werden konnten. Viele davon hätten ohne die rund 10 Millionen Euro Einnahmen daraus nicht stattgefunden, vor allem in finanziell schwachen Sektoren wie klassische Musik, Chanson oder Jazz, hieß es. Das Ganze soll sogar ausgedehnt und auch für Social-Media-Plattformen wie TikTok und Meta eingeführt werden. (Quelle: www.deutschlandfunkkultur.de/frankreich-hat-mit-streamingsteuer-hunderte-musikprojekte-gefoerdert-102.html)

(Foto: blumenliebe; Andrea Iven)

(Opens in a new window) (Opens in a new window)

Gedruckt. Musikalisch. Journalistisch.📕🎶✍️

Seit mehr als 25 Jahren ist der folker Deutschlands größte Zeitschrift für Folk, Song und alles, was mit globaler Musik zu tun hat.

(Opens in a new window)

folker präsentiert: Finalteilnehmende stehen fest / Vorauswahl zum Venner Folkförderpreis 2025

Die zehnköpfige Jury des Dieter-Wasilke-Folk-Förderpreises hat aus den Bewerbungen die drei Acts ausgewählt, die im Finalkonzert beim 27. Venner Folk Frühling am 10. Mai 2025 auf der Mühleninsel um die begehrte Trophäe singen und spielen werden. (Foto: Nobutthefrog, Promo)

(Opens in a new window)

Die ersten Rezensionen der folker-Ausgabe #1.25 sind online!

(Opens in a new window)

folker präsentiert: Salif Keita live im RBB-Sendesaal in Berlin / Exklusive Show in akustischer Besetzung

Mit seiner unverwechselbaren Mischung aus westafrikanischer Tradition und internationalen Einflüssen ist Salif Keita eine prägende Figur der Weltmusik, die bis heute Menschen auf der ganzen Welt bewegt. Der 1949 in Mali geboren Sänger und Songschreiber wird weltweit als „goldene Stimme Afrikas“ gefeiert und gilt als bedeutender Vertreter der Mandingue-Musik. Schon in seiner Kindheit musste der Musiker die Erfahrung von Diskriminierung aufgrund seines Albinismus machen, der in der Mandinka-Kultur als schlechtes Omen betrachtet wurde. Trotz der sozialen Hürden und der Erwartungen seiner adligen Familie, die Singen als nicht standesgemäß verurteilte, entschied sich Keita früh, einen eigenen Weg zu beschreiten. (Foto: Lucille Reyboz)

(Opens in a new window)

Wowakin / Eine Schauspielerin findet ihr Glück in polnischer Folkmusik

“Wenn ich Tanzmusik spiele und die Menschen tanzen, bin ich glücklich“, sagt Paula Kinaszewska. Sie war Schauspielerin und ist jetzt mit dem Trio Wowakin eine der wichtigsten Folkmusikerinnen Polens. Wowakin steht für urwüchsige dörfliche Tanzmusik, gespielt mit Eleganz, Esprit und Leichtigkeit... (Foto: Bazyli Czern)

(Opens in a new window)

Gundermann zum Siebzigsten / Neuinszenierungen und weitere Gedenkveranstaltungen

In der Kulturfabrik Hoyerswerda finden vom 20. bis 23. Februar 2025 gleich fünf Veranstaltungen statt, die des siebzigsten Geburtstags des 1998 verstorbenen Liedrockpoeten Gerhard „Gundi“ Gundermann gedenken, der am 21. Februar 1955 in Weimar geboren wurde. (Foto: Die Brigade Feuerstein um 1981 im FMP-Klub Hoyerswerda [vorne Gerhard und Conny Gundermann] © Peter Radke)

(Opens in a new window)

Latin Music Club #35

Mit dieser Ausgabe präsentiert DJ Hans den zweiten Teil seiner Abschiedsshow zum Latin Music Club. Es gibt einen Rückblick auf rund 30 Jahre Berichterstattung von Hans-Jürgen Lenhart über lateinamerikanische Musik als Musikjournalist und er präsentiert die für ihn schönsten, wichtigsten und prägendsten Titel der lateinamerikanischen Musik.

(Opens in a new window)

Songs for Future / Liedertour für Menschlichkeit und Demokratie

Unter diesem Motto vereint der Folkmusiker und Liedermacher Peter Braukmann Kollegen und Kolleginnen der älteren und jüngeren Generation im März 2025 für eine Tournee mit dem Titel „Songs for Future“. (Foto: Promo)

(Opens in a new window)

Unser Veranstaltungsportal »folkerkalender.de (Opens in a new window)« verfügt über einen tagesaktuellen Veranstaltungskalender. Der Kalender präsentiert ein umfangreiches Angebot an Tourneen, Festivals, Kursen, Workshops, Sessions und Tanzveranstaltungen rund um die Themen „Song, Folk & World“, das ständig aktualisiert und erweitert wird. Der Kalender berücksichtigt Termine und Veranstaltungen von einer Vielzahl von Veranstalter:innen.

(Opens in a new window)

Musik und Tanz unter Schutz gestellt / Neuaufnahmen der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe

Im Dezember 2024 kam es bei der jährlichen Sitzung des UNESCO-Ausschusses zum Immateriellen Kulturerbe, die dieses Mal in Paraguay stattfand, zur Aufnahme zahlreicher neuer kultureller Praktiken und Traditionen in die Liste des Immateriellen Kulturerbes.

(Opens in a new window)

Neu auf folker.world: zugabe

Song, Folk und World satirisch betrachtet – durch die Brille von Grafiker und Musiker Jürgen B. Wolff.

(Opens in a new window)

Gabriel Yacoub

*4.2.1952 Paris, Frankreich

† 22.1.2025 Bourges, Frankreich

Gabriel Yacoub, geboren 1952, entdeckte seine Leidenschaft für Folkmusik in jungen Jahren durch das angelsächsische Folkrevival. Inspiriert von Woody Guthrie und Bob Dylan, stieß er in London auf Ewan MacColl, Martin Carthy und Planxty. Über ein Intermezzo in der Band Alan Stivells kam es zur stilbildenden Aufnahme „Pierre De Grenoble“. (Foto: Jef Rabillon)

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of folker – song, folk & world and start the conversation.
Become a member