Skip to main content

Technik mit Musik üben

Hallo, du bist mittendrin in der“Übezeit”. Jeden Freitag um 11 Uhr gibt’s hier einen wertvollen Übe-Tipp direkt ins Mail-Postfach. Als Supporter*in bekommst du den vollen Artikel, Zugang zu Sonderfolgen “In der Sprechstunde” und viele weitere exklusive Inhalte, die deine Übezeit auf das nächste Level heben.

Dank dem heutigen Sponsor Yamaha, ist der Artikel für alle kostenlos verfügbar.

Übezeit #6/50

"Ich bin der Meinung, dass man sehr viele technische Aspekte auch direkt anhand von Musik üben kann."

Mein kommender Podcast-Gast, Marvin Frey, bringt es auf den Punkt. Wie oft hast du schon stumpfe technische Übungen gespielt, ohne dass sie sich wirklich in dein musikalisches Spiel eingefügt haben? Mir blieb der Satz so im Gedächtnis, dass ich dir heute gerne eine paar Anregungen mitgeben möchte, wie du technische Aspekte auf deinem Instrument direkt in Musikstücken anwenden kannst.

Sponsor
(Opens in a new window)

Vielen Dank an Yamaha für den Support dieser Folge und des heutigen Newsletters!

🎵 Skalen musikalisch üben

Skalen sind das Rückgrat unserer Musik. Wir alle üben sie täglich. Umso mehr Spaß macht es, wenn wir mit ihnen direkt in einem musikalischen Kontext arbeiten können. Hier sind ein paar Ideen, um deine Skalen praxisnah und effektiv zu üben:

  • Direkt stückspezifische Skalen üben: Immer nur Dur- und Moll-Skalen zu wiederholen kann eintönig sein. Warum nicht gezielt mit den Tonleitern arbeiten, die in deinem aktuellen Stück vorkommen (z.B. in einem Jazz-Standard, den du gerade übst)? Das spart Zeit und macht das Üben effektiver.

  • Sprünge einbauen: Statt eine Skala nur auf- und abwärts zu spielen, versuche "Leaps" (Sprünge). Das trainiert die Koordination auf Saiteninstrumenten und Klavier; bei Blasinstrumenten kannst du so eigene Bindeübungen entwerfen.

  • Verschiedene Anstoß-Techniken nutzen: Probiere unterschiedliche Artikulationen wie Doppel- oder Triolenzunge aus. Das bringt nicht nur Abwechslung, sondern schult auch deine Kontrolle. Wenn du möchtest, kombiniere diese Idee mit den Leaps.

  • Gegenläufige Bewegungen auf dem Klavier: Eine Hand geht aufwärts, die andere abwärts – das schult die Koordination und macht dich unabhängiger.

  • Chunks für mehr Geschwindigkeit: Statt eine Skala flüssig durchzuspielen, teile sie in kleine Abschnitte (z.B. 2er-, 3er- oder 4er-Gruppen etc.) und spiele sie im konstanten Tempo. Dadurch trainierst du gezielt deine Schnellkraft.

🎹 Pentatonik auf dem Klavier

Fingerunabhängigkeit verbessern

Die pentatonische Skala bietet eine spannende Möglichkeit, Fingerunabhängigkeit zu trainieren:

  • Lasse den 4. Finger auf der F-Taste liegen und spiele währenddessen mit den anderen Fingern die Töne C-D-E-G (Daumen, Zeige-, Mittel- und kleiner Finger).

  • Danach bleibt der 3. Finger auf der F-Taste, während du D-E-G-A (Daumen, Zeige-, Ring- und kleiner Finger) spielst.

  • Dieses Prinzip lässt sich variieren, um alle Finger gleichmäßig zu fordern.

Natürlich kannst du diese Übung in allen Tonarten anwenden.

Mitsingen, wo es geht: Wenn du eine Passage auch singen kannst, hilft es dir oft, sie besser zu erfassen und musikalischer zu spielen.

🎻 Akkord-Arpeggios vielseitig gestalten

Akkorde sind mehr als nur Begleitstrukturen – sie können auch als gezielte Technikübung genutzt werden:

  • Arpeggios als Bindeübung: Nutze verschiedene Umkehrungen oder lasse einzelne Töne weg, um die Bindetechnik zu verfeinern.

  • Gegenläufige Akkordbewegungen: Erinnerst du dich an die gegenläufigen Skalen? Wende das gleiche Prinzip auf Akkorde an, indem du eine Hand aufwärts, die andere abwärts bewegst.

🌬 Longtones

Ein schöner Klang ist das Fundament unseres Spiels. Longtones sind dafür sicher die bekannteste Übung. Auch hier lassen sich interessante Kombinationen kreieren.

  • Lange Töne als Grundtöne: Du möchtest deine Improvisations-Skills verbessern. Warum dann nicht Longtones mit einem Stück verbinden, dass du gerade übst. Spiele jeweils die Akkord-Bewegung langsam mit einem Metronom mit. So lernst du nicht nur die Struktur des Stücks besser kennen, sondern arbeitest gleichzeitig auch an deinem Sound.

Das alles ist natürlich nur ein Auswahl an Ideen, wie man Übungen kombinieren kann. Wenn dir noch mehr gute einfallen, schreib mir gern und ich füge sie in den Artikel ein. So können alle davon profitieren!

Zum schluss 🚀

Das Podcast Interview mit Marvin Frey erscheint am 24. Februar. Wenn du Marvin schon vorher treffen möchtest, empfehle ich dir einen Besuch auf seiner Workshop-Tour!

Topic Kreativ Üben

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of STEADY Spezial - Wie übt eigentlich..? and start the conversation.
Become a member