Skip to main content

5 schnelle Fragen an Anne-Cathérine Heinzmann

Hallo, du bist mittendrin in der“Übezeit”. Jeden Freitag um 11 Uhr gibt’s hier einen wertvollen Übe-Tipp direkt ins Mail-Postfach. Als Supporter*in bekommst du den vollen Artikel, Zugang zu Sonderfolgen “In der Sprechstunde” und viele weitere exklusive Inhalte, die deine Übezeit auf das nächste Level heben. 🔓 Jetzt Supporter*in werden und nichts verpassen!

Übezeit #13/50

Lesezeit: 3 Minuten (perfekt für die Übe-Pause)

Eure Fragen - Mein Gast antwortet

In meiner aktuellen Podcast-Folge spreche ich mit Anne-Cathérine Heinzmann – Querflötistin und Professorin an der Folkwang Hochschule der Künste in Essen. Bevor ich sie zum Interview besucht habe, habe ich euch auf Social Media gefragt, was ihr meinem Gast schon immer mal fragen wolltet. Das sind eure fünf schnellen Fragen an meinen Gast.

PS: Schreibt mir gerne eure Fragen an meinen Gast per Email (patrick@what-is-practice.de (Opens in a new window)).

📆 Effizient statt perfekt - Tipps für einen realistischen Übe-Alltag

Anne-Cathérine plädiert für Flexibilität & Effektivität:

  • 15–45-Minuten-Workouts griffbereit haben

  • Diese flexibel der Tagesform anpassen

  • Immer etwas Schönes integrieren: Lieblingsmelodie, Lieblingsübung

  • „Es gibt kein schlechtes Üben – nur schlecht genutzte Zeit.“

💡 Tipp: Kurz, aber konzentriert üben schlägt langes, zerfleddertes Üben. Und: Musik soll Freude machen. Gönn dir tägliche Mini-Belohnungen im Übeplan.

📵 Die 3 größten Übe-Fallen – und wie du sie vermeidest

  • Handy an

  • Metronom als Deko, nicht als Werkzeug

  • Zeitdruck > inhaltliche Tiefe

💡 Tipp: Das Metronom ist dein Freund – wenn du mit ihm arbeitest. Und: Digital Detox für eine fokussierte Übe-Zeit.

🧠 Was ist dein bester Übe-Tipp?

Gegensätze üben. Immer. Auch wenn’s nicht in den Noten steht.“

Konkret könnte das zum Beispiel heißen:

  • Legato «» Staccato

  • Langsam «» Schnell

  • Richtig «» Falsch (z.B. andere Fingersätze und Griffe)

  • Laut «» Leise

  • Hoch «» Tief

Was sind deine Tipps zum Üben von Mozart?

Wenn du kein*e Flötist*in bist, darfst du diesen Punkt überspringen – oder du bleibst neugierig.

✅ Go’s

  • „Lebendigkeit, Energie, gute Laune“

  • Mit dem Orchester gemeinsam phrasieren

  • Singendes Cantabile

  • Kristallklare Artikulation

  • Gegensätze ausspielen

  • Brillante und pünktliche Triller

❌ No-Go’s

  • Eilende 16tel ohne Struktur

  • Triller von unten (tr)

  • Romantische Artikulation in der falschen Stilistik

  • Flache oder fehlende Phrasierung

  • Unpassende Kadenzen

  • Wenn der Spaß verloren geht

🎯 Wie bereitet man ein Vorspiel ideal vor?

Anne-Cathérine:

„Es reicht nicht, technisch und musikalisch fit zu sein – man muss sich auch mental vorbereiten.“

Ihre Tipps:

  • Mehrere Generalproben mit vertrauten Menschen einplanen

  • Konzertsituationen mental durchspielen

  • Tagesabläufe simulieren: Wann spiele ich, wie bereite ich mich vor, was brauche ich?

💡 Tipp: Plane nicht nur dein Stück, sondern deinen ganzen Tag rund ums Vorspiel. Visualisiere Bühne, Raum, Abläufe. Mentaltraining wirkt.

Zum schluss 🚀

Neues Format – wie gefällt es dir?

Die fünf schnellen Fragen an meinen Gast sind ein ganz neues Format. Der Podcast, Newsletter und die Social Media Kanäle sollen Austauschort über das Üben sein. Schreibt mir also gerne jederzeit eure Fragen an meinen nächsten Gast - entweder per Mail an patrick@what-is-practice.de (Opens in a new window) oder via DM auf Instagram.

Welche Frage soll ich meinem nächsten Gast stellen?

Eure Fragen an die Sängerin Fola Dada jetzt einsenden!


Lasst mich wissen, wie euch dieses Format gefallen hat und ob es davon in Zukunft mehr geben soll!

https://open.spotify.com/episode/48WoC2vUbCpr1DBfXX3sXD?si=3d7c69d5b9274aeb (Opens in a new window)
Topic "Wie übt eigentlich..?"

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of STEADY Spezial - Wie übt eigentlich..? and start the conversation.
Become a member