#57 Als die Stille brach

Apr. 2025 - Die Post aus Dachau kommt mit Steady (Opens in a new window)❤️ sicher bei Dir an.
Es ist Dienstag, der 29. April 2025. Du liest eine Sonderveröffentlichung #57 ”Post aus Dachau”, des wöchentlichen Kultur-Newsletter von Stadtführung mit Matthias (Opens in a new window) in Dachau & München. Als Gästeführer weiß ich was in der Stadt los ist. Und was sich lohnt.
Willst Du auch? Exklusiv für Mitglieder.
Diese Woche, eine Sonderveröffentlichung, exklusiv für Mitglieder:
Als die Stille brach.
Servus,
heute erwartet Dich eine weitere besondere Ausgabe meines wöchentlichen Newsletters – bewegend, historisch und voller Inspiration. Wir tauchen ein in die Geschichte des Tages, an dem die zwölfjährige Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten in Dachau endete.
Wie versprochen geht es heute mit Teil 2 der Sonderveröffentlichung: „Als die Stille brach“ weiter. In diesem Beitrag erfährst Du mehr über die letzten Stunden rund um die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau durch die US-Truppen. Du darfst gespannt sein!
Falls Du noch kein Mitglied meiner Community bist, hast Du jetzt die Gelegenheit, Dich anzuschließen und die komplette Ausgabe zu lesen – exklusiv für Mitglieder.
Die «Post aus Dachau» kommt jede Woche in Dein E-Mail-Postfach. Kostenlos. Damit das auch dauerhaft und für Alle so bleiben kann, freue ich mich, wenn Du mich als Mitglied in meiner exklusiven “Stadtführung mit Matthias”- Community unterstützt. Kleiner Beitrag, große Wirkung!
Ein Blick nach vorne:
Spannende Termine für Dich
Neben der Veröffentlichung lade ich Dich herzlich zu drei besonderen Veranstaltungen ein, bei denen Du auf Spurensuche gehen und die Geschichte Münchens und Dachaus lebendig werden lassen kannst:
“But it was true - we were free”
Szenische Lesung zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ-Dachau
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird nicht übersetzt.
📆 Dienstag, 29. April 2025 um 18 Uhr
📍 KZ-Gedenkstätte Dachau, Kinosaal (Alte Römerstraße 75, Dachau)
Tipp: Bereits um 17 Uhr wird im Durchgang des ehem. Jourhauses - neben den Gedenktafeln für die 42. und die 20. Division - eine weitere Gedenktafel in Erinnerung an die Soldaten der 45. Division, von Vertretern der Stiftung Bayerischer Gedenkstätten, dem Comité International de Dachau und der U.S. Army, eingeweiht.
Offener Rundgang an der KZ-Gedenkstätte Dachau - mit mir (!)
Am 17. Mai widme ich dem Tag der Befreiung eine Station und erzähle Dir die Geschichte der letzten Stunden des Lagers vor Ort.
📆 Samstag, 17. Mai 2025 um 12 Uhr (Dauer ca. 2,5 Std.)
📍 KZ-Gedenkstätte Dachau, Pater-Roth-Str. 2, 85221 Dachau
Tickets für den öffentlichen Rundgang sind ausschließlich an der Information im Besucherzentrum erhältlich. Bitte kauf Dein Ticket am Tag des Rundgangs mindestens 45 Minuten vor Beginn. Eine Reservierung ist leider nicht möglich.
Da die Zahl der Teilnehmer*innen an geführten Rundgangsangeboten auf 30 Personen begrenzt ist, wird keine Garantie für die Verfügbarkeit des Tickets übernommen.
Themenführung: München in der NS-Zeit
Am 8. Mai begebe ich mich, wenn Du Zeit und Lust hast, mit Dir, auf eine spannende Zeitreise durch München – von der Kunstmetropole bis zur „Hauptstadt der Bewegung“.
Alle Details findest Du auf meiner Website – plane Deine Teilnahme frühzeitig, denn die Plätze sind begrenzt! Anmeldung erforderlich.
📆 Donnerstag, 8. Mai 2025 um 14 Uhr (Dauer ca. 2 Std.)
📍 Lenbachhaus, Luisenstraße 33, 80333 München
Spar-Tipp! Nur noch bis morgen, 30. April 2025, gilt der “alte Preis” für Alle! Zusätzlich sparen Subscriber der «Post aus Dachau» 10% auf alle Gutscheine und offenen Termine für eine «Stadtführung mit Matthias». Mitglieder sparen sogar 25% auf alle Gutscheine und offenen Termine. Jetzt Mitglied werden!
Warum diese Ausgabe besonders ist
Mit dem 80. Jahrestag rücken zwei Dimensionen in den Fokus: die historische Bedeutung des Ortes als Zentrum eines Netzes von 140 Außenlagern, in dem mindestens 41.500 Menschen starben, und die Frage, wie das Gedenken in einer Zeit gestaltet werden kann, in der die letzten Überlebenden und Zeitzeugen fehlen.
Dachau steht exemplarisch für die Zukunft der Erinnerung: Als „Schule des Terrors“, in der SS-Wachmannschaften ausgebildet wurden, ist der Ort heute ein Seismograf für gesellschaftliche Konflikte. Rechtspopulistische Angriffe auf die Gedenkkultur, aber auch die Notwendigkeit neuer Vermittlungsformen – von digitalen Rundgängen bis zu „steinernen Zeugnissen“ – prägen die Debatte. Mit dem Verschwinden der Zeitzeug*innen wächst die Verantwortung, die historischen Fakten gegen Relativierungsversuche zu verteidigen und gleichzeitig Empathie für die Opfer zu bewahren. Diese Ausgabe zeigt, warum Dachau nicht nur ein Ort der Vergangenheit, sondern ein Labor der Erinnerung für kommende Generationen bleibt. Und wie wichtig es ist, auch als Einzelne*r Verantwortung zu übernehmen.
Ich freue mich darauf, Dich auf diesen historischen Rundgängen oder in meinen Sonderveröffentlichungen mitzunehmen – gemeinsam machen wir Geschichte erlebbar.
Als die Stille brach
Eine Sonderveröffentlichung der «Post aus Dachau». Exklusiv für Mitglieder.

An jenem Tag endet für die Gefangenen von Dachau eine zwölf Jahre andauernde Zeit des Grauens. Amerikanische Soldaten der 7. US-Armee betreten das „eiserne Tor“ mit der zynischen Aufschrift „Arbeit macht frei“ – sie ahnen nicht, was sie erwartet. Über 32.000 ausgemergelte Männer und auch einige Frauen, viele dem Tod näher als dem Leben, blicken ihnen entgegen. Doch für Tausende kommt die Rettung zu spät. Was die Soldaten im Lager vorfinden, sprengt jede Vorstellungskraft: Leichenberge, Verzweiflung, ein süßlicher Geruch von Tod und Desinfektionsmittel liegt in der Luft. Selbst kampferprobte GIs sind fassungslos angesichts der Hölle, die sich ihnen offenbart.
Überbelegung, Versorgungsnot, tödliche Epidemien und eine Sterblichkeit, die das Lager zum Inbegriff des Grauens machten. In den zwölf Jahren seines Bestehens hatte Dachau etwa 41.500 Menschen das Leben gekostet. Von hier aus spannte sich ein Netz von rund 140 Außenlagern über Oberbayern und Schwaben – auch diese wurden Ende April 1945 durch die Alliierten befreit.
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (Opens in a new window)
Already a member? Log in (Opens in a new window)