Skip to main content

#43 Die zweite Welle

  1. Jan. 2025 - Die Post aus Dachau kommt mit Steady (Opens in a new window)❤️ sicher bei Dir an.

Es ist Donnerstag. Du liest #43 ”Post aus Dachau”, den wöchentlichen Kultur-Newsletter von Stadtführung mit Matthias (Opens in a new window) in Dachau & München. Als Gästeführer weiß ich was in der Stadt los ist. Und was sich lohnt. Willst Du auch?

Diese Woche: Erinnerst Du Dich noch. Bist Du dabei? Demokratie braucht Vielfalt. Zwei Gedankenanstöße. Starke Kooperation. Künstler*innen von morgen. Musik vom Feinsten.

Servus,

erinnerst Du Dich noch an letztes Jahr um diese Zeit? Hunderttausende Menschen in ganz Deutschland gingen auf die Straße um ein Zeichen gegen rechts und ein klares Signal zu setzen. Allein 350.000 in Berlin, über 250.000 in München und selbst in Dachau folgten über 4.000 Teilnehmer*innen einem Bündnis-Aufruf aus über 50 Gruppen, Parteien und Vereinen “für Demokratie und gegen Rechtsextremismus”.

Und wie sieht es heute aus? Rechtsextremistische Ideen und Pläne greifen weiter um sich, sogenannte soziale Medien werfen sämtliche Maßstäbe der Selbstkontrolle über den Haufen und dienen Hass und Hetze mehr den je als Brandbeschleuniger.

Aktuell rollt eine zweite Welle durch das Land, um spät, aber vielleicht noch nicht zu spät, dieser unsäglichen Entwicklung etwas entgegenzusetzen. In den letzten Tagen waren es wieder über 40.000 in Köln sowie etwa 100.000 beim “Lichtermeer gegen den Rechtsruck” in Berlin. Die Vorbereitungen für Dachau und München sind bereits in vollem Gange.

(Opens in a new window)
Plakat von Demokratiebündnis Dachauer Land und Runder Tisch gegen Rassismus Dachau e.V.

exklusiver rabatt

Ab sofort erhalten alle Subscriber der «Post aus Dachau» auf alle offenen “Stadtführungen mit Matthias” und Gutscheine einen exklusiven 10% Rabatt!

Rabattcode: AS7M75

Der Rabattcode gilt immer nur für eine Woche, bis zur nächsten “Post aus Dachau”. Wenn Du Dich zwischenzeitlich abmeldest, kannst Du den Rabattcode noch für diese Woche nutzen, erhältst jedoch nächste Woche nicht den neuen Code.

Bist Du dabei?

Sind soziale Medien noch sozial? Ein Gedankenanstoß für Deinen digitalen Alltag.

Facebook, Instagram, X (ehemals Twitter), TikTok... die Portale sind allgegenwärtig. Welche Plattformen bewohnst Du digital, und hast Du Dich jemals gefragt, ob Du sie wirklich brauchst?

Ich für meinen Teil habe mich in den letzten Jahren auf «Xing (Opens in a new window)» beschränkt, und der Nutzen? Nun ja, begrenzt. LinkedIn ist zwar populärer, aber abgesehen von der größeren Zahl aktiver Nutzer*innen, bietet es oft nicht mehr als das übliche „CEOs-Preise-ihre-Unternehmen“-Szenario. Es gibt oft kaum echten Mehrwert, außer Du möchtest Dein Karriere-Netzwerk vergrößern, um Dir neue Chancen zu erschließen.

Facebook ist in den letzten Jahren ausschließlich das Territorium der über 50-Jährigen. Mark Zuckerberg, der Chef von Meta, möchte keine inhaltliche Kontrolle mehr – er fordert stattdessen mehr „maskuline Energie“ in Unternehmen. Ist das ein Fortschritt oder doch eher ein Rückschritt?

Und X? Seit Elon Musk Twitter übernahm, mehren sich die Stimmen, die über eine Zunahme von Hetze und Desinformation klagen. Jetzt wird diskutiert, ob Musk TikTok von den Chinesen kaufen darf, unterstützt vom neuen US-Präsidenten Trump. Alles unter dem Vorwand eines möglichen TikTok-Verbots, das auch in Europa heiß diskutiert wird. Doch brauchen wir wirklich solche Verbote oder sollten wir lieber unsere gewonnenen Abhängigkeiten hinterfragen und es selbst in die Hand nehmen, uns davon zu lösen?

Im Podcast "Talk ohne Gast" haben Till Reiners und Moritz Neumeier darüber gesprochen («Folge “Kalt wie Holz” (Opens in a new window)»), wie Kunst- und Kulturschaffende ihr Publikum erreichen können. Natürlich spielt die Reichweite eine Rolle, die über die Jahre aufgebaut wurde. Doch es gibt auch alternative Wege – etwa durch die Anmeldung bei einem persönlichen Newsletter, wie der “Post aus Dachau” oder Deiner Lieblings-Künstler*innen. Könnte das auch für Dich eine Option sein?

Hier sind zwei Gedankenanstöße: Statt in den endlosen Feeds der sozialen Medien zu versinken, warum nicht direkt und unverwässert die Inhalte erleben, die Dich wirklich interessieren? Melde Dich bei den Newslettern an, folge den wahren Geschichten und werde Teil einer Community fernab von Algorithmen und Manipulation. Ein neuer Blick auf Kultur wartet auf Dich. Und vermutlich wirst Du nichts vermissen.

Grimme-Preisträger Jan Böhmermann würde (noch) nicht so weit gehen. Jedoch rief er bei seiner “Eisern Ehrenfeld”-Show am vergangenen Freitagabend in der Münchner Olympiahalle vor “11.000 geilen Leuten. 4.000 mehr, als die AfD Mitglieder in Bayern hat – das macht schon mal Hoffnung”, die er zu Beginn als „verweichlichte, wehrlose Demokrat*innen“ (Achtung! Satire!!) begrüßte, nicht zum Boykott, sondern zum Wechsel zu «Mastodon (Opens in a new window)» auf. Eine völlig unabhängige, freie, dezentrale Social Media Plattform, die in Jena und Berlin entwickelt wurde.

Aufruf zum zivilen Ungehorsam oder letzte moralische Instanz?

Der Bremer Entertainer ist sowohl der beliebteste Enthüllungsjournalist der TV-Nation, als auch der verhassteste, was er nicht müde wird zu zitieren („Böhmermann ist schuld!“).

Bist Du dabei?

supportyourlocals

Die «Post aus Dachau» kommt jede Woche in Dein E-Mail-Postfach. Kostenlos. Damit das auch dauerhaft und für Alle so bleiben kann, freue ich mich, wenn Du mich als Mitglied in meiner exklusiven “Stadtführung mit Matthias”- Community unterstützt. Kleiner Beitrag, große Wirkung!

Starke Kooperation

(Opens in a new window)
@2025 - FC Augsburg 1907 GmbH & Co. KGaA

Vor zwei Jahren wagte der FC Augsburg (FCA) einen bedeutenden Schritt in der Erinnerungsarbeit, indem er eine außergewöhnliche Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Dachau einleitete. Ziel dieses Engagements ist es, die Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen wachzuhalten und insbesondere Jugendlichen den Zugang zu diesem wichtigen Thema zu erleichtern. In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte und ihrer Expertise plant der FCA maßgeschneiderte Bildungsangebote, um Gedenkstättenfahrten, Zeitzeugengespräche und innovative Lernformate zu unterstützen.

„Uns ist es wichtig, dass die Jungs auch über den Tellerrand blicken und sich mit Themen außerhalb des Fußballs beschäftigen. Die Eindrücke und Erkenntnisse, die solch ein Besuch in der Gedenkstätte bewirken, fördern nicht nur Erinnerungskultur und Geschichtskenntnis, sondern darüber hinaus auch ein Bewusstsein für gesellschaftliche Zusammenhänge und eine Sensibilisierung für tagesaktuelle Themen wie Diskriminierung von Mitmenschen in der eigenen Lebenswelt.“ - FCA-Geschäftsführer Michael Ströll

Durch die Nutzung seiner Plattform möchte der FCA das wichtige Thema der Erinnerungsarbeit stärker in den regionalen Fokus rücken. Michael Ströll, Geschäftsführer des FCA, erklärt, dass die Kooperation helfen soll, eine „lebendige Erinnerungskultur“ zu schaffen. So fanden bereits einige Exkursionen von Nachwuchsspielern der Paul-Renz-Akademie zur Gedenkstätte statt, die die Spieler dazu anregen sollen, über den Fußball hinauszublicken und sich mit gesellschaftlichen Themen wie Diskriminierung zu beschäftigen.

Ein besonderes Highlight dieser Kooperation erlebte ich persönlich als Referent der Gedenkstätte: Vergangenen Samstag, anlässlich der Initiative „!Nie wieder – Erinnerungstag des deutschen Fußballs“, wurde ich gemeinsam mit zahlreichen Dachauer Kolleg*innen vom FCA zu einem spannenden Fußballnachmittag beim Bundesligaheimspiel gegen den FC Heidenheim eingeladen. Bei strahlendem Wetter, grandioser Stimmung und einem spektakulären 2:1-Sieg des FCA war es ein Tag, der nicht nur den Fußball, sondern auch das Bewusstsein für Geschichte in ein besonderes Licht rückte.

Künstler*innen von morgen gesucht

Entdecke die Welt von Rock, Pop & Jazz live

(Opens in a new window)
Neue Jazzschool München e.V.

Entdecke Deine Möglichkeiten: Am kommenden Samstag lädt die Neue Jazzschool München, die staatlich anerkannte Berufsfachschule für Musik, alle Interessierten herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Erlebe die Schule live und entdecke, wie Du Deine Leidenschaft für Musik zum Beruf machen kannst. Dieses Jahr wird zudem das 50-jähriges Jubiläum gefeiert – ein halbes Jahrhundert Musikförderung und Bildung auf höchstem Niveau!

Was Dich erwartet:

  • Workshops: Songwriting, Band-Coaching und mehr

  • Mini-Konzerte: Schüler*innen und Lehrkräfte live

  • Individuelle Beratung: Infos zur Ausbildung und Karrierechancen

  • Ein Talk mit erfolgreichen Absolventen: Spannende Einblicke in ihren Weg von der Ausbildung zur Profikarriere

  • Vorspielen bei Dozenten: Stelle Dich vor und zeig Dein Talent

Jetzt anmelden

Nutze die Chance, Dich persönlich bei den Dozenten vorzustellen oder einfach den Tag zu genießen. Für das Vorspielen ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich: Jetzt anmelden (Opens in a new window)

Online-Vorkurs

Du möchtest Dich optimal auf die Aufnahmeprüfung vorbereiten? Ein Online-Vorkurs (Opens in a new window) bietet Dir Grundlagen in Musiktheorie, Gehörbildung und Rhythmik – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen der Berufsfachschule.

📆 Samstag, 1. Februar 2025 von 12 bis 16 Uhr
📍 Neue Jazzschool München, Manzingerweg 7, 81241 München

Selin Sümbültepe

Konzert, DJ, Clubnight

Selin Sümbültepe wurde 1986 in Hatay im Südosten der Türkei geboren. Bis heute hat sie zwei Studioalben und verschiedene Singles veröffentlicht, wobei sie stets unabhängig arbeitete. Selins erstes Album „Cızgan“ erschien 2017, ihr zweites Album „Ben Estim Sen Esme“ 2021. 2024 veröffentlichte Selin Sümbültepe ihre EP „Hemhal“ (to unite, auf Englisch), produziert vom libanesischen Indie- und globalen Musikpionier Zeid Hamdan. „Hemhal“ feiert die Kultur von Hatay, die 2023 von einem verheerenden Erdbeben heimgesucht wurde. Selins neue Lieder sind heilende Musik; Selin spürte, dass sie durch die Berührung ihrer Wurzeln all dem näherkommen würde, was sie bei dieser Naturkatastrophe verloren hatte.

https://youtu.be/1kmpuhCeU6Q (Opens in a new window)

Selin Sümbültepe wird von Künstlern wie Fairuz und Yasmin Hamdan, den beiden Diven aus dem Libanon, beeinflusst; Naissam Jalal, der inspirierende Flötist; sowie die türkischen Ikonen Bariş Manço und Aysel Gürel, die großartige Texterin. In ihrer Musik kombiniert sie Melodien aus dem Nahen Osten mit westlicher Musik und fügt Melodien hinzu, die auf ihrem eigenen kulturellen Hintergrund basieren. Selin hat ihren Fusion Folk Pop auf Festivals in der ganzen Türkei aufgeführt, wie dem Istanbul Caz Festival, dem Bursa Nilüfer Müsik Festivali und dem Bozcaada Caz Festivali, und wurde regelmäßig in den türkischen Medien sowie in der Istanbuler Ausgabe von The Arts Hour vorgestellt auf BBC Sounds. Sie ist nun auf der Suche nach Auftritten außerhalb der Türkei und möchte in den kommenden Jahren auf europäischen Bühnen präsent sein. Selin Sümbültepes neue Veröffentlichung „Hemhal“ ist nicht nur eine EP; Es ist eine kraftvolle Erklärung ihrer Identität, eine Hommage an ihr Erbe und ein mutiger Schritt in eine breitere Musiklandschaft. Mit „Hemhal“ beginnt eine neue Etappe auf Selin Sümbültepes künstlerischem Weg und ihre zukünftigen Veröffentlichungen werden sicherlich weiterhin faszinierend sein.

Anschließend B-Zey und DJ Süperfly (Eksotik Meksotik).

(Opens in a new window)
Bild: Import Export / Kunstzentrat e.V.

📆 Samstag, 1. Februar 2025, Einlass: 21 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
📍 Import Export, Schwere-Reiter-Str. 2h, 80636 München

Tickets/Vorverkauf 12 € (+Gebühr) «hier» (Opens in a new window) oder 15 € an der Abendkasse.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Tram 12, 17, 20, 21 oder Bus 53, Leonrodplatz

Armin Mueller-Stahl in Dachau

(Opens in a new window)
Armin Mueller-Stahl SELBST IN DER TOLLE TAG Acryl/Leinwand 120 x 100 cm Galerie Ursula Lochner, Dachau

In der ersten Ausstellung 2025 zeigt die Galerie Lochner in KA7 Werke von Armin Mueller-Stahl. Zu sehen sind neben zum Teil großformatigen Unikaten auf Leinwand und Papier Druckgrafiken in unterschiedlichen Techniken. Armin Mueller-Stahl setzt sich in seiner Kunst mit dem Film, der Literatur und dem Schauspiel auseinander. Besonders beeindruckend sind seine ausdrucksstarken Portraits bekannter Persönlichkeiten.

📆 Ausstellung “Armin Mueller-Stahl” bis Sonntag, 27. April 2025
📍 Galerie KA7, Konrad-Adenauer-Straße 7, 85221 Dachau

Öffnungszeiten:
Donnerstag: 16 - 19 Uhr, Samstag: 12 - 15 Uhr, Sonn- und Feiertage: 14 - 17 Uhr und gerne nach Vereinbarung, Telefon 08131/667818 oder 0162/4559699
18. April, Karfreitag, und 20. April, Ostersonntag, geschlossen

Eintritt frei!

Wandeltheater

Kunstwerke werden lebendig: Die Theatergruppe der Fachoberschule Landsberg am Lech (Jahrgangsstufe 12) unter Leitung ihrer Lehrerin Sissi Kirchberger führt eigens für die Ausstellung “In der Welt unterwegs” erarbeitete Szenen auf und erzählt ihre eigene Geschichte hinter den Bildern – ein Wandeltheater durch die Ausstellung mit einem ganz besonderen Blick auf die Kunstwerke.

Das Theater findet in der Sonderausstellung zur Künstlerkolonie Solingen statt, die im Anschluss noch bis 20 Uhr besucht werden kann.

Anmeldung erforderlich unter Telefon 08131 / 56 75- 13.
Eintritt 10 €

📆 Freitag, 31. Januar 2025 um 18:30 Uhr
📍 Gemäldegalerie Dachau, Konrad-Adenauer-Straße 3, 85221 Dachau

Offene Touren 2025

(KI-generiert)
In eigener Sache: meine offenen Termine für Stadt- und Themenführungen in Dachau und München sowie Rundgänge an der KZ-Gedenkstätte Dachau findest Du hier:

Wie hat Dir mein Newsletter gefallen? Gibt es Themen, über die Du gerne hier lesen möchtest? Dann schreib mir einfach an: servus@dachau-tour.de (Opens in a new window)

Empfehle meinen Kultur-Newsletter “Post aus Dachau” gerne an Freund*innen, Kolleg*innen oder Menschen die ihre Stadt genauso lieben, wie Du und ich.

Freundliche Grüße aus dem ❤️ von Dachau,
Dein Matthias



Matthias Schüßler
Gäste-, Stadt- und Themenführungen in Dachau und München
Rundgänge an der KZ-Gedenkstätte Dachau

https://stadtfuehrung-mit-matthias.de (Opens in a new window)
Deine Tour zum Wunschtermin - online buchen. Mit Sofort-Bestätigung!

Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD)
und Vorstandsmitglied des Dachauer Gästeführer e.V.

Support Your Locals: Wenn Du Lust und die finanzielle Möglichkeit hast, meine Arbeit zu unterstützen, dann kannst Du das hier machen. Vielen Dank!

Mit ❤️ gemacht. Für Dich und 494 weitere Subscriber*innen.
Schön, dass Du dabei bist!

© 2024-2025 Matthias Schüßler
STADTFUEHRUNG-MIT-MATTHIAS.DE (Opens in a new window)
Ludwig-Thoma-Str. 9 | 85221 Dachau | servus@dachau-tour.de (Opens in a new window) | 0179-70 580 64

Topic Newsletter

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Stadtführung mit Matthias and start the conversation.
Become a member