Redensarten Nr. 8 - Kann der springende Punkt unpünktlich sein?
Liebe Redensarten-Freundinnen und Freunde,
willkommen zu meinem achten Newsletter.
Der letzte ist nun auch schon wieder über 4 Wochen her. In der Zwischenzeit war ich intensiv damit beschäftigt, mein erstes Video fertigzustellen, in dem es um Redensarten aus dem Fuhrwesen geht:
(Opens in a new window)Schaut doch mal rein!
Kürzlich habe ich eine Redewendung neu in mein Wörterbuch aufgenommen, das in letzter Zeit etwas in Mode gekommen ist und man häufig in Diskussionsrunden hört: “Da hat er / sie einen Punkt (Opens in a new window)“ (Da hat er / sie nicht unrecht).
Grund genug, sich mit dem Punkt etwas näher zu beschäftigen, der in Redensarten, Formeln und zusammengesetzten Wörtern zu finden ist.
Er hat im Lauf der Zeit mehrere Bedeutungen an sich gezogen, die wiederum Ausgangspunkt verschiedener Redewendungen sind. Aufgrund dessen ist es insbesondere für Fremdsprachler schwierig herauszufinden, auf welche Wortbedeutung von "Punkt" denn nun eine Redensart zurückzuführen ist, die das Wort enthält. Ich werde also etwas Ordnung hineinbringen und in dieser Ausgabe Nr. 8 und der nächsten Nr. 9 aufführen, welcher Ausdruck sich auf welche Bedeutung von "Punkt" bezieht.
Gliedern möchte ich den Punkt in folgende Punkte ;-):
Stelle, das eine Lage, aber keine Ausdehnung hat; Ort im Raum oder auf einer Fläche
kleiner Fleck, Tupfen
Satzzeichen
bestimmter Augenblick, Zeitpunkt
einzelner Abschnitt innerhalb einer Gliederung oder Liste, Thema, einzelner Sachverhalt
Einheit bei einer Bewertung, z. B. bei Sportwettkämpfen, Spielen, in der Schule oder bei Prüfungen
Mädchen mit Wachstafelbuch und Schreibgriffel (Pompeji, um 50)
(Quelle: wikimedia.org (Opens in a new window))
Das Wort selbst hat eine interessante Geschichte. Auszugehen ist von lateinisch "pungere", das "stechen" bedeutet. Daraus entwickelte sich das lateinische "punctum", eine durch Stechen hervorgebrachte kleine Öffnung oder Narbe, die sich vor allem auf den Stich mit dem Schreibgriffel auf die Wachstafel bezog. Es handelt sich also um etwas Kleines, das kaum sichtbar, dessen Position aber wichtig ist.
Womit wir schon bei der ersten Bedeutung wären:
1. Stelle, das eine Lage, aber keine Ausdehnung hat; Ort im Raum oder auf einer Fläche
Ich erinnere mich noch an die Schule, als unser Mathe-Lehrer uns erklärte, was im mathematischen Sinn ein Punkt ist. Er malte ein Koordinatensystem mit x- und y-Achse an die Tafel und dann irgendwo dort hinein einen Punkt. Genau genommen sei das aber gar kein Punkt, sondern eine kleine Kreidefläche, ein Tupfen, ein winziger Fleck. Denn ein Punkt habe keine Ausdehnung. "Aber irgendwas muss ich ja zeichnen!", sagte er schließlich.
Die normale Sprache nimmt es aber nicht so genau und bezeichnet auch Orte, die ja eine Ausdehnung haben, als Punkt. Wichtig ist die Position, an der er sich befindet und die Möglichkeit, diese zu bestimmen und zu benennen. Deswegen sagt man auch “auf den Punkt genau (Opens in a new window)”, wenn man die hohe Präzision einer Sache unterstreichen will.
2. Kleiner Fleck, Tupfen
Hierher gehört “Tüpfelchen (Opens in a new window)“ oder “Pünktchen oder der Punkt auf dem i (Opens in a new window)”, das einem nur dann auffällt, wenn es fehlt, aber zum Erkennen des Buchstabens notwendig ist.
In übertragener Bedeutung meint es das, was Sache erst zum vollständigen Abschluss bringt, eine Ergänzung, die etwas perfekt macht oder eine Zutat, die eine Sache abrundet.
3. Satzzeichen
Mit dem Punkt wird ein Satz abgeschlossen. Er eignet sich daher gut, um die Bedeutung Abschluss und Beendigung zu vermitteln. Wenn ich zu jemandem sage “Jetzt mach mal einen Punkt! (Opens in a new window)”, dann fordere ich ihn auf, mit einer Sache aufzuhören - insbesondere mit dem Sprechen.
Einfach nur "Punkt!" oder auch “Punkt und Schluss!“ zu sagen bedeutet so viel wie "basta" und soll anzeigen, dass ein Thema jetzt beendet ist und man keinen Widerspruch mehr duldet: "Spätestens morgen Mittag hast du dein Zimmer aufgeräumt! Punkt!"
Eher selten ist die Redewendung "einen Punkt setzen", also etwas beenden.
Quelle: wikimedia.org (Opens in a new window)
Leicht verständlich ist auch "ohne Punkt und Komma sprechen (Opens in a new window)" - also schnell und ohne Pause sprechen.
4. Bestimmter Augenblick, Zeitpunkt
Wenn ich sage: "Wir treffen uns morgen früh um Punkt 8 (Opens in a new window)", dann heißt das: genau 8 Uhr, und nicht etwa 5 Minuten früher oder später. Der Punkt drückt hier also Präzision bei einer Zeitangabe aus.
Hierher gehört natürlich auch das Wort "pünktlich" (genau zur festgesetzten, verabredeten Zeit) - ein Wort, das seit dem 15. Jahrhundert schriftlich nachgewiesen ist und aus dem "Punkt" entstanden ist. Beliebt ist die Redensart "pünktlich wie die Maurer (Opens in a new window)" (sehr pünktlich). Ihr liegt wohl eine Verschiebung der Bedeutung von "pünktlich" zugrunde, das früher allgemeiner "genau, exakt" bedeutete - und ein Maurer muss bei der Arbeit sehr auf Genauigkeit und Sorgfalt achten.
Heute eher Kopfschütteln oder Heiterkeit auslösen dürfte die alte Redensart "pünktlich wie die Eisenbahn (Opens in a new window)". Schließlich ist die Unpünktlichkeit der Bahn Dauerthema in der öffentlichen Diskussion.
Quelle: wikimedia.org (Opens in a new window)
Dann gibt es noch das Sprichwort “Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige (Opens in a new window)”. Man will damit ausdrücken, dass pünktliches Erscheinen auch etwas mit dem Respekt zu tun hat, den man anderen entgegenbringt und deshalb nicht warten lässt. Es wird im Alltag allerdings nur selten gebraucht. Es stammt ursprünglich vom französischen König Ludwig XVIII. (1755–1824).
In dieses Kapitel gehören auch Ausdrücke, die eine Stelle innerhalb eines Zeitablaufs oder einer Entwicklung in einer bestimmten Richtung markieren. Dazu gehört etwa, wenn ich sage, dass ich etwas "nur bis zu einem gewissen Punkt (Opens in a new window)" mitmache, mich also nicht mehr beteilige, wenn ich nicht mehr möchte.
Wenn jemand "den absoluten Nullpunkt erreicht (Opens in a new window)", dann bedeutet das für ihn den Tiefpunkt, eine Situation, die gar nicht mehr schlechter werden kann. Er bezieht sich wohl ursprünglich auf den absoluten Nullpunkt in der Physik. Er liegt bei -273° Celsius und kann nicht unterschritten werden.
So, das war’s für heute. In der zweiten und letzten Folge dieser Mini-Serie werfen wir einen redensartlichen Blick auf den Punkt als einzelnen Abschnitt innerhalb einer Gliederung oder Liste, als Thema oder einzelner Sachverhalt. Außerdem schauen wir auf den Punkt im Punktesystem, also als Bewertungsschema bei Spiel, Sport, bei Prüfungen usw.
Euer Peter vom Redensarten-Index.
PS: Wenn Du den Redensarten-Index finanziell unterstützen möchtest, so geht das hier: