Skip to main content

Die psychologischen Fallen hinter Fake News: Ein Überblick

Das Phänomen der „Fake News“ ist in den sozialen Medien, in denen Informationen schneller als je zuvor zirkulieren, zu einem zentralen Thema geworden. Hinter der Verbreitung und dem Glauben an Fake News stehen jedoch nicht nur technologische, sondern auch tief verwurzelte psychologische Mechanismen.

Um die Anfälligkeit für Fake News zu verstehen und zu verringern, muss unbedingt untersucht werden, welche psychologischen Fallen bestehen. Diese Fallen beeinflussen unbewusst, wie wir Informationen aufnehmen und verarbeiten. Sie zu erkennen ermöglicht es uns, Nachrichten kritischer und aufmerksamer zu betrachten und sie effektiver zu hinterfragen.

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Opens in a new window)

Topic Aktuelle Neuigkeiten

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Mimikama | Gemeinsam gegen Fakenews and start the conversation.
Become a member