Skip to main content

Das Echo im Netz: Wenn Algorithmen unseren Glauben formen

Ein kleiner Klick, ein Moment der Unachtsamkeit und schon beginnt eine unerwartete Reise.

Das Experiment

Lea, eine Studentin der Sozialwissenschaften, stieß eines Abends auf einen interessanten Artikel über die Theorie der flachen Erde. Natürlich war sie überzeugt, dass die Erde rund ist, aber aus reiner Neugier klickte sie auf den Artikel. Was konnte da schon schief gehen?

Nach der Lektüre beschloss Lea, ein Experiment zu starten: Sie wollte herausfinden, wie lange es dauern würde, bis ihre Social-Media-Feeds und Suchvorschläge mit ähnlichen Inhalten überschwemmt würden.

Gefangen in der Bubble

Nach nur einer Woche hatte sich Leas virtuelle Welt komplett verändert. Anstelle von wissenschaftlichen Artikeln und Nachrichten über die Raumfahrt wurde sie mit Videos über "NASA-Verschwörungen" und "geheime antarktische Basen" überschwemmt. Sogar ihre Musikempfehlungen wurden von Liedern beeinflusst, die von einer flachen Erde handelten.

"Ich hab's nur einmal geklickt!", dachte sie verwundert. Aber dieses eine Mal reichte aus.

Bestätigungsverzerrung trifft auf Algorithmen

Lea erkannte, dass sie Opfer eines Phänomens geworden war, das in der Psychologie als "Bestätigungsverzerrung" bekannt ist. Wir Menschen neigen dazu, Informationen zu suchen, zu interpretieren und zu behalten, die unsere Vorannahmen bestätigen.

Nun, da Lea in die Tiefen der Flat Earth Community eingetaucht war, begann sie auf subtile Weise beeinflusst zu werden. Ständig wurde ihre Meinung bestätigt, obwohl sie anfangs nur aus Neugier geklickt hatte. Aber ist das wirklich ihre Schuld? Oder sind es die Algorithmen, die unsere Vorlieben erkennen und uns genau das liefern, was wir sehen wollen?

Von Echo-Kammern und Filterblasen

Lea erfuhr, dass diese personalisierten Online-Umgebungen "Echokammern" oder "Filterblasen" genannt werden. Und während sie in ihrer Blase gefangen war, wurde ihre Wahrnehmung verzerrt. Die Artikel und Videos, die sie konsumierte, wurden immer extremer und überzeugender.

Die Algorithmen der sozialen Medien sind darauf ausgerichtet, uns so lange wie möglich auf ihren Plattformen zu halten. Und wie erreichen sie das am besten? Indem sie uns genau das zeigen, was wir sehen wollen - auch wenn es uns in eine Spirale des Irrglaubens führt.

Das Erwachen

Nach einem Monat beschloss Lea, aus ihrer selbst geschaffenen Filterblase auszubrechen. Sie erkannte die Gefahr der Bestätigungsverzerrung und wie leicht es ist, in die Fänge von Algorithmen zu geraten. Sie begann, bewusst nach Gegenmeinungen zu suchen, kritische Quellen zu überprüfen und ihre Komfortzone zu verlassen.

Leas Geschichte ist eine Warnung an uns alle. Im digitalen Zeitalter, in dem Algorithmen unsere Vorlieben und Abneigungen nutzen, um uns gefangen zu halten, müssen wir wachsam bleiben. Dass unsere Online-Umgebung oft kein getreues Abbild der Realität ist, ist wichtig. Indem wir uns aktiv bemühen, über den Tellerrand hinauszuschauen und unsere eigenen Vorannahmen in Frage zu stellen, können wir der Bestätigungsverzerrung entgegenwirken und ein ausgewogeneres und informierteres Leben im digitalen Zeitalter führen.

Topic Aktuelle Neuigkeiten

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Mimikama | Gemeinsam gegen Fakenews and start the conversation.
Become a member