Steinkohlekraftwerk in Bayern geht vom Netz, Neuer Leitfaden gegen Rassismus in der Medizin, Frankreich verbietet Einweg-E-Zigaretten
Dienstag, 18.02.2025
Hallo liebe Good News-Community,
wir haben seit Sommer 2024 wunderschöne Büroräume im Publix (Opens in a new window), dem neuen Haus für Öffentlichkeit und Journalismus in Berlin-Neukölln. Zuvor habe ich fast drei Jahre lang im Homeoffice gearbeitet. Damals passte das gut – ich war flexibler während der Corona-Zeit mit geschlossenen Kitas und Schulen. Trotzdem war der Umzug ins Büro für mich längst überfällig: Erst hier habe ich gemerkt, wie wohltuend der Austausch ist, wie nett, zwischendurch zu plaudern und die Arbeit am Ende des Tages räumlich hinter sich zu lassen. Eine Good News von heute hat mich daher überrascht – und trotzdem gefreut: Menschen, die gerne im Homeoffice arbeiten, sind nicht einsamer als diejenigen, die ins Büro fahren. Laut einer TK-Studie hängt das Erleben von Einsamkeit eher von der Qualität der Kontakte ab als von ihrer Anzahl. Ich kann mich also glücklich schätzen, dass ich im Publix erfüllende Begegnungen habe. Wie ist es bei euch?
Viel Freude beim Lesen, Bianca


Letztes Steinkohlekraftwerk in Bayern geht vom Netz
Bayerns letztes großes Steinkohlekraftwerk in Zolling geht diese Woche vom Netz. Das Kraftwerk bleibt bis 2031 in der Netzreserve und kann bei Stromengpässen hochgefahren werden. Erneuerbare Energien decken inzwischen 59 Prozent des Strombedarfs – ein Rekordwert. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Zum Artikel (Opens in a new window)
Neuer Leitfaden gegen Rassismus in der Medizin
Ein neues Projekt der Stiftung gegen Rassismus will Diskriminierung im Gesundheitswesen bekämpfen. In Zusammenarbeit mit Kliniken, Ärztekammern und Beratungsstellen will die Initiative bis 2027 einen Leitfaden entwickeln. Ziel ist es, Rassismus in der Medizin sichtbar zu machen und Betroffenen Unterstützung anzubieten. Quelle: WDR COSMO
Zum Artikel (Opens in a new window)
Frankreich verbietet Einweg-E-Zigaretten
Um die Umwelt und die Jugend zu schützen, verbietet Frankreich Einweg-E-Zigaretten. Einweg-E-Zigaretten fördern die Nikotinsucht bei jungen Menschen und belasten die Umwelt mit Plastik- und Batterieabfällen. Die EU plant ein Verbot bis 2026. Quelle: TAGESSCHAU
Zum Artikel (Opens in a new window)

Homeoffice vs. Büro: Einsamkeit hängt von Beziehungsqualität ab, nicht vom Arbeitsort
Laut einer Studie der Techniker Krankenkasse macht die Arbeit im Homeoffice nicht einsamer als die Arbeit im Büro. Demnach fühlen sich 16 Prozent der Homeoffice-Nutzenden manchmal einsam – und 14 Prozent der Bürobeschäftigten. Das Gefühl hängt dabei weniger von der Anzahl der Kontakte als von deren Qualität ab. Quelle: HANDELSBLATT
Zum Artikel (Opens in a new window)
Strom aus Abgasen: Neuer Generator wandelt Wärme in Strom um
Forschende der Pennsylvania State University haben einen thermoelektrischen Generator entwickelt, der Abgashitze in Strom umwandelt. Am Auspuff angebracht, erreicht das neue System eine Leistung von 40 Watt – genug für eine Glühlampe. Quelle: SCINEXX
Zum Artikel (Opens in a new window)
KI spürt verlorene Fischernetze in den Ozeanen auf – mit Erfolg
Der WWF will mithilfe von KI verloren gegangene Fischernetze in den Ozeanen besser aufspüren. Das neue System soll Sonar-Aufnahmen des Meeresbodens automatisch auswerten und Geisternetze markieren. Erste Tests verliefen erfolgreich: So konnten bereits 26 Tonnen Geisternetze aus der Ostsee geborgen werden. Quelle: ZEIT ONLINE
Zum Artikel (Opens in a new window)
Nur noch 6.200 Euro!
Yeah 🎉 – dank eurer Unterstützung haben wir die Hälfte schon geschafft. Ein ganz großes Dankeschön an 764 Unterstützer:innen! Jetzt fehlen uns noch knapp 6.200 Euro. Unterstützt du uns dabei? Damit kommen wir unserem Ziel, den Großteil unserer Kosten für diesen Monat zu decken, immer näher! Eure Good News-Redaktion❣️
.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Danke an alle 764 Unterstützer:innen im Februar!
Good News wird zu einem großen Teil durch die freiwilligen Beiträge seiner Nutzer:innen finanziert. Wir handeln nicht gewinnorientiert und alle Einnahmen werden reinvestiert. Dank eurer freiwilligen Beiträge können wir zu großen Teilen unsere Personal- und Produktionskosten decken.
Wir hoffen, wir konnten dich mit unserer handverlesenen Tagesausgabe motivieren, den positiven Wandel selbst anzustoßen und weiterzutragen.
Folge uns gerne auf Instagram (Opens in a new window), Facebook (Opens in a new window) und Threads (Opens in a new window) oder lade unsere Good News App herunter (Opens in a new window) und abonniere unseren Podcast (Opens in a new window). Falls du jemanden kennst, der sich über diesen Newsletter freuen würde, leite diese E-Mail gerne weiter – zur Anmeldung (Opens in a new window). Falls wir eine wichtige Good News vergessen haben sollten, könnt ihr uns auch immer gerne jederzeit weitere Beiträge per Email vorschlagen. Auch sonst sind wir immer dankbar für Feedback: redaktion@goodnews.eu (Opens in a new window)
Viele Grüße,
Bianca Kriel, Selina Mahoche & Sophie Seyffert