Skip to main content

Die Instagram-Strategien der Parteien im Vergleich

Schön, dass du bei dieser Free-Ausgabe des Social Media Best-Practice Newsletters dabei bist. 

In dieser Ausgabe erfährst du,

  • wie sich die Instagram-Kanäle der Parteien und SpitzenkandidatInnen 2025 im Vergleich entwickelt haben und was sich daraus ablesen lässt.

  • welche Instagram-Beiträge der Partei-Accounts und der SpitzenkandidatInnen 2025 die meisten Interaktionen erhalten haben und welche Ableitungen sich daraus ergeben.

📍 Los gehts mit den Instagram-Kennzahlen im Vergleich.

In dieser Tabelle siehst du die Instagram-Kennzahlen der Partei-Accounts zwischen dem 1.1.2025 und 19.2.2025 geordnet nach Interaktionen:

Das Werbebudget („Werbung") bezieht sich auf die Woche 10.2.-16.2.2025 (Facebook & Instagram)

Das sind die Instagram-Kennzahlen der SpitzenkandidatInnen seit dem 1.1.2025 im Vergleich (geordnet nach Interaktionen):

Auch hier bezieht sich das Werbebudget (Facebook & Instagram) auschließlich auf die Woche 10.2.-16.2.2025

In den Auflistungen sind nur die Zahlen von Beiträgen aufgeführt, die der Account direkt gepostet hat. Heißt: Wurde der Account bei einem Collab-Post hinzugefügt, sind die Interaktionen hierfür nicht dabei. Hat der Account andere Accounts in einem Collab-Post hinzugefügt, sind die Zahlen dabei.

Wenn du meinen Newsletter noch nicht abonniert hast, kannst du dich hier eintragen:

9 Punkte, die sich aus den Tabellen ablesen lassen:

➡️ Die Linke hat ihren Partei-Account seit dem 1.1. mehr als verdoppelt und im Vergleich zu den anderen Parteien die mit Abstand meisten Interaktionen erzielt. 

➡️ Grüne und CDU hatten zwei Wochen vor der Wahl (10.-16.2.) das größte Werbebudget bei Meta (>20.000 Euro pro Tag). 

➡️ Obwohl die CDU mehr Inhalte auf Instagram ausgespielt hat, haben die Grünen mehr als doppelt so viele Interaktionen auf ihrem Partei-Account erzielt. 

➡️ Die Linke hat die mit Abstand höchsten Interaktionszahlen in absoluten Zahlen, aber eine geringere Postingfrequenz als CDU, Grüne und SPD. 

➡️ Die personalisierten Accounts von Alice Weidel, Robert Habeck, Christian Lindner und Sahra Wagenknecht erhalten teils deutlich mehr Interaktionen, als die Parteiaccounts. 

➡️ Die Accounts von Friedrich Merz und Olaf Scholz haben 2025 in Summe weniger Interaktionen erhalten, die jeweiligen Partei-Accounts. 

➡️ Der Account von Heidi Reichinnek hat in Summe wenig Interaktionen.

Der Grund dafür ist, dass ein Großteil der Beiträge auf ihrem Account Collab-Posts sind, bei denen der Partei-Account der Linken sie als Collab-Partner hinzugefügt hat.

Der Partei-Account hat die Reichweite des Heidi Reichinnek-Accounts genutzt, um für sich ein erhebliches Wachstum zu erzeugen.

➡️ Auch die anderen Parteien nutzen regelmäßig Collab-Posts mit den SpitzenkandidatInnen (und weiteren reichweitenstarken Accounts), können aber nicht in dem Maße voneinander profitieren, wie es bei den Linken der Fall ist.

➡️ Alle Parteien haben auf ihren Partei-Accounts ein größeres Werbebudget für Meta-Plattformen hinterlegt, als auf den personalisierten Accounts. 

➡️ Die personalisierten Accounts haben seit dem 1.1.2025 mehr Zulauf (= neue Follower) erhalten, als die Partei-Accounts. 

Top-10 Instagram Beiträge der Partei-Accounts

Die Top 10-Videos 2025 der Partei-Accounts mit den meisten Interaktionen stammen alle vom Account der Linken:

6 Dinge, die sich aus der Top-10-Liste ableiten lassen:

📍 8 der 10 aufgelisteten Beiträge sind Reels.

📍6 der 10 Beiträge thematisieren die Abstimmung zu den Migrationsplänen der CDU Bundestag Ende Januar.

📍6 der 10 Beiträge sind Collab-Posts, meist mit dem Account von Sitzenkandidatin Heidi Reichinnek

📍3 der 10 Beiträge sind Zusammenschnitte von Reden aus dem Bundestag.

📍Auf 8 von 10 Thumbmails ist Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek zu sehen.

📍Bis zur Abstimmung über die Migrationspläne der CDU im Bundestag lag die Linke gemessen an Gesamtinteraktionen 2025 auf Instagram hinter den Grünen. Im Zuge der Abstimmung und der anschließenden Orchestrierung der Inhalte hat die Linke die Grünen deutlich überholt:

Die Abstimmung Ende Januar im Bundestag hat bei den Linken zu einem beispiellosen Wachstum auf Instagram geführt.

📍Auch die Top-Beiträge des Grünen-Accounts beschäftigen sich in der Mehrzahl mit der Abstimmung Ende Januar.

Top-10 Instagram Beiträge der SpitzenkandidatInnen

Auf den Instagram-Accounts der SpitzenkandidatInnen stammen die zehn Beiträge mit den meisten Interaktionen 2025 von Robert Habeck (6), Heidi Reichinnek (2) und Alice Weidel (2).

6 Dinge, die sich aus der Top-10-Liste ableiten lassen:

📍 7 von 10 Beiträgen sind Reels.

📍 4 der 7 Reels sind nicht extra für Social Media gedreht, sondern Ausschnitte aus Reden, TV-Sendungen oder Podcasts. Der Anteil ist höher, als bei den Partei-Accounts.

📍 4 von 10 Beiträgen arbeiten mit negativen Schlüsselwörtern: „Sargnagel”, „großen Schaden”, „Vorwürfe gegen Doktorarbeit”, „..stehen am Scheideweg”.

📍In 9 von 10 Beiträgen sieht man die Gesichter der SpitzenkandidatInnen im Thumbmail.

📍Linken-Kandidatin Heidi Reichinnek hat die Zahl ihrer Follower seit der CDU-Abstimmung Ende Januar innerhalb von drei Wochen von 128.000 auf 428.000 FollowerInnen gesteigert.

📍Alice Weidel ist die Kandidatin mit dem größten kontinuierlichem Followerwachstum auf Instagram 2025 jenseits von Ereignissen.

Ebenfalls fällt auf, dass es mit den Grünen nur eine Partei aus der Mitte gibt, die auf Instagram in der Spitze ähnliche Zahlen erzielt, wie Parteien links und rechts der Mitte. CDU, SPD und FDP sind in den Top-Listen nicht vertreten.

⚠️ Bitte beachtet: Dieser Vergleich vermittelt kein vollständiges Bild der Parteien auf Social Media. Die Communities der Parteien mit Politikern, Unterstützern etc. sind hier ebenso wenig abgebildet, wie die Partei-Accounts auf anderen Kanälen (Facebook, TikTok, Messenger..).

bis bald 👋🏻
Andreas

Über mich: Ich bin gelernter Journalist und berate Unternehmen und Medienhäuser bei Social Media und digitaler Kommunikation. Zuvor war ich unter anderem Direktor für Digitales Wachstum / Social Media bei BILD.

Einladung: Folge mir auf meinem Instagram-Kanal (Opens in a new window) (@anrickman) oder bei Linkedin (Opens in a new window). Dort teile ich regelmäßig Meinungen, Gedanken und Entdeckungen aus dem Social Media-Kontext.

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Social Media Best Practice and start the conversation.
Become a member