Skip to main content

VfB-Triumph im DFB-Pokal: Hoeneß junior ganz der Papa

Fever Pit'ch Newsletter (Opens in a new window)

Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!

Wenn man die Bilder von Berlin sah, die Fanfeste und Freudentränen beim DFB-Pokalsieg gegen Arminia Bielefeld, könnte schnell in Vergessenheit geraten, dass der VfB Stuttgart Krisenzeiten hinter sich hat.

2016/17 und 2019/20 spielte Stuttgart in der 2. Liga. Jeweils nur ein Jahr, zugegeben, aber davon muss man sich erholen. In den Abstiegsjahren war der Kader ja nicht bundesliga-tauglich gewesen und musste durchs Tal der Tränen.

Die Wiederbelebung, die jetzt mit dem ersten Titel seit der Meisterschaft 2007 ihren vorläufigen Höhepunkt erlebte, ist deshalb eine ganz besondere Leistung des Vereins. Und vielleicht auch Vorbild für andere Traditionsklubs.

Die Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln und Hamburger SV haben ihre Erneuerung gerade erst begonnen. Ob ihnen die Wiederherstellung alter Stärke gelingt, in ungewiss. Aber der VfB Stuttgart sollte ihr Mutmacher sein.

Einen goldigen Montag wünscht

Euer Pit Gottschalk

⚽️ Hoeneß junior ganz der Papa: Ein Wunder in jedem VfB-Jahr

https://youtu.be/9a1Ull08DQc?si=AUJ4P8TSKHB7-8Pb (Opens in a new window)

Von Alex Steudel

Die Szene war so herzergreifend: Vater und Sohn stehen nebeneinander im Olympiastadion, der DFB-Pokalsieg des VfB Stuttgart 2025 rauscht an ihnen vorbei (Opens in a new window), und sie versuchen gemeinsam, den Triumph zu begreifen.

Der Papa hat zwar wenig zu tun damit, dass der VfB Stuttgart gerade den ersten Titel seit der Meisterschaft 2007 geholt hat. Aber man fürchtet, dass er in Tränen ausbrechen oder platzen wird vor Stolz, falls das TV-Interview noch sehr lange dauern sollte.

Dieter Hoeneß (72) hat vorher seinen Sohn Sebastian Hoeneß (43) umarmt. "Immer wieder drückte er Sebastian an sich und tätschelte ihn herzlich an der Wange", beobachtete die Welt. Man kann nur ahnen, wie stolz er sein muss.

Er, Manager in Ruhestand, ist ja schon eine Ikone, sein Sohn, Trainer im Dauerstress, könnte eine werden.

Hoeneß senior wurde 1982 mit den Bayern Pokalsieger im legendären Blut-Turbanspiel (Opens in a new window) - wer rechnen kann, weiß: Seine Frau war damals hochschwanger, Sebastian kam, wie es sich für einen künftigen Fußballer gehört, elf Tage später zur Welt.

Danach (1986) wurde Hoeneß senior Vizeweltmeister und holte 1992 als Manager die Deutsche Meisterschaft mit dem VfB – sein Sohn hat jetzt, 33 Jahre später, als wachsender Trainer den DFB-Pokal zum selben Verein geholt.

Vater, Sohn, zwei Titel mit demselben Verein – gab es sowas überhaupt schon?

(Opens in a new window)

Man muss das erst mal auf sich wirken lassen. Sebastian Hoeneß schafft, was selbst sein Vater nicht hinbekam: Pro Berufsjahr im Profigeschäft fabriziert er ein Wunder.  

  • 2023: Dem VfB fehlen vor dem 27. Spieltag fünf Punkte zum Nicht-Abstiegsplatz 15. Stuttgart ist Letzter. Sebastian Hoeneß wird als Trainer verpflichtet, schafft es in die Relegation und schießt dort den Hamburger SV ab. Wunder 1.

  • 2024: Sebastian Hoeneß katapultiert die Relegationsschwaben zur Vizemeisterschaft, obwohl viele wichtige Spieler den Verein verlassen haben. Plötzlich ist der ewige Strauchler VfB ein Champions-League-Klub. Fußballwunder, Teil 2.

  • 2025: Wieder verlassen Top-Spieler den Verein, aber die eher maue Saison (Platz 9 in der Bundesliga, immerhin drei Siege in der Champions League) endet für Sebastian Hoeneß mit dem DFB-Pokalsieg gegen Arminia Bielefeld. Wunder Nummer drei.

Dass das nur mit einem Europapokalsieg weitergehen kann, ist vielleicht etwas sehr optimistisch. Aber irgendwas wird Hoeneß junior 2026 schon liefern.

Apropos liefern. Hoeneß hat ganz nebenbei dafür gesorgt, dass der VfB Stuttgart zur Versorgungsstation der Nationalmannschaft geworden ist. Fünf Spieler nominierte Julian Nagelsmann gerade fürs Final Four in der Nations League: Alexander Nübel, Angelo Stiller, Maxi Mittelstädt, erstmals Nick Woltemade, Deniz Undav.

Auch das muss man erst mal wirken lassen: Ein Liga-Neunter besorgt der Nationalmannschaft fünf Spieler – das gab's in der Bundesligageschichte vermutlich selten, mit Tendenz zu nie.

Die nächste Bundesliga-Saison beginnt übrigens am 22. August. Bin gespannt auf das nächste Hoeneß-Wunder.

https://youtu.be/HYBnLnmU04M?si=3WstgggUd-9c90WH (Opens in a new window)
in eigener sache

Steudel-Kolumnenbuch signiert – hier gibt es das!

Steudel-Kolumnen gibt es auch als Buch. Titel: Alarmstufe Bayern! Die 120 besten Geschichten eines kuriosen Fußballjahres, 319 Seiten, 15,99 Euro: Hier bestellen! (Opens in a new window) Wer fürs gleiche Geld ein signiertes Exemplar bevorzugt: Einfach eine Mail schreiben – an post@alexsteudel.de (Opens in a new window)

⚽️ Heute im Fernsehen

20.30 Uhr, Sat1: Relegation, SV Elversberg - 1. FC Heidenheim (Opens in a new window)

Fever Pit'ch TV-Highlights heute (Opens in a new window)

⚽️ Klick gemacht

https://youtu.be/IikT-CzFNBY?si=qB5w0KuK64oQ36Yx (Opens in a new window)

Guido Buchwald über seine Karriere

Im Legenden-Podcast des ⁠Deutschen Fußballmuseums⁠ blickt Weltmeister Guido Buchwald mit Humor und vielen Anekdoten auf seine Karriere zurück – vom legendären Spitznamen „Diego“ über geplatzte Italien-Wechsel bis zum WM-Triumph 1990 und seiner zweiten Deutschen Meisterschaft 1992 mit dem VfB Stuttgart. Die Moderatoren Pit Gottschalk und Christian Pfennig entlocken ihm die Geheimnisse aus seiner Zeit als Profifußballer, aber auch zu seinem Trainer-Abenteuer in Japan. Dieser Podcast ist eine Zeitreise durch die Karriere von Guido Buchwald. Zum Podcast: Hier klicken! (Opens in a new window)

⚽️ Wirtz-Absage an Bayern: Tolles Signal!

https://youtu.be/K9Cop995tzY?si=YqIURJoA1dmCBwPA (Opens in a new window)

Von Pit Gottschalk

Nun also FC Liverpool. Nicht Real Madrid, nicht Manchester City und vor allem nicht: Bayern München. Noch kann man nur ahnen und bestenfalls spekulieren, warum Florian Wirtz lieber in der Premier League als in der Bundesliga spielt, lieber an der Anfield Road als in der Allianz-Arena.

Was man aber weiß: Deutschlands bester Fußballprofi, eben erst 22 Jahre alt geworden, hat sich bei seiner Entscheidung pro Liverpool nicht vom öffentlichen Druck beeinflussen lassen. Sonst hätte er, wenn man die Diskussionen über Wochen verfolgt hat, dem FC Bayern sein Ja-Wort gegeben.

Bayern-Macher Uli Hoeneß hatte jedenfalls keinen Zweifel daran gelassen, dass er mit den Eltern gemeinsame Sache machen, die notwendige Mitgift bereitstellen und den roten Teppich ausrollen wollte. Florian Wirtz musste nur zum Traualtar schreiten. Der Versprochene wollte nur nicht.

Seine Absage ist ein verdammt tolles Signal! Denn sie zeigt: Florian Wirtz hat seine eigenen Vorstellungen, was ihm guttut, was er will, und ist eben nicht der folgsame Sohn, der nur macht, was seine Eltern sagen. Das hatte Hoeneß wohl geglaubt und vielleicht einen Fehler begangen.

Immer wieder erfuhr die Öffentlichkeit von seinem Treffen mit den Wirtz-Eltern, wie zielführend das Verhältnis zu ihnen sei. Wie kommt sowas heraus? Ganz sicher nicht vonseiten der Wirtz-Familie. Die ist bekannt für ihre Diskretion. Also von Bayern-Seite? Man weiß es nicht.

Ist ja auch egal. Man gewann von Florian Wirtz plötzlich den Eindruck, dass er fremdgesteuert ist, ein Spielball zwischen Eltern und Bayern. Dabei passt das nicht zu einem, der auf dem Rasen die Nationalmannschaft dirigiert. Mit seiner Absage lernten wir einen neuen Flo Wirtz kennen: Er sagt, wo's langgeht.

Nein zu Bayern, Nein zu Hoeneß und letztlich Nein zum Märchen, dass er mit seinem Lieblingsmitspieler Jamal Musiala in einer Vereinsmannschaft kickt: Diesen Mumm muss man als junger Spieler erst einmal aufbringen. Aus diesem Holz sind Weltklasse-Spieler geschnitzt.

Und die Bayern? Die stehen jetzt blamiert da. Präsident Herbert Hainer musste zähneknirschend einräumen (Opens in a new window), dass Bayern Wirtz nicht bekommt. Seitdem erfährt Florian Wirtz Lob für seine Entscheidung, sogar von Bundestrainer Julian Nagelsmann: Liverpool wäre "ein guter Schritt".

Die letzte Entscheidung darüber, ob Florian Wirtz tatsächlich nach Liverpool wechselt, trifft sein aktueller Verein Bayer Leverkusen. Die Ablösesumme muss stimmen. Von 150 Mio. Euro ist die Rede. Da kann der Spieler nix machen. Aber er hat vorgegeben, wohin die Reise gehen soll. Das verdient Respekt.

⚽️ Was sonst noch so los ist

https://youtu.be/PI8MTEDw7i4?si=Vd_WbEQ3Oq1E5kpH (Opens in a new window)

Stefan Effenberg über Leroy Sané

Der Poker rund um Leroy Sané zieht sich beim FC Bayern. Sport1-Experte Stefan Effenberg fällt im Doppelpass deshalb ein hartes Urteil. Zum Video: Hier klicken! (Opens in a new window)

https://sportbild.bild.de/fussball/internationaler-fussball/premier-league-ilkay-guendogan-schiesst-man-city-in-die-koenigsklasse-683330b0d892283a30e80dcc (Opens in a new window)https://www.bild.de/unterhaltung/bildgg/juergen-klopp-und-berlusconi-investieren-in-kroos-icon-league-683041e0f344c529891246c4 (Opens in a new window)https://www.t-online.de/sport/fussball/id_100729158/dfb-geschaeftsfuehrer-andreas-rettig-das-ist-ein-armutszeugnis-.html (Opens in a new window)https://www.sueddeutsche.de/sport/champions-league-barcelona-arsenal-fussball-frauen-li.3258460 (Opens in a new window)https://web.de/magazine/sport/fussball/schiedsrichterin-sexistisch-beleidigt-legt-fokus-taeter-40997316 (Opens in a new window)

⚽️ Alle mal herhören

https://youtu.be/m3n8Hg7EPEo?si=btVrbgNhnjQdSqQI (Opens in a new window)

Rückblick auf Mats Hummels

Mats Hummels beendet nach 18 Jahren seine Profiarriere, die er hauptsächlich Borussia Dortmund widmete. Mit dem BVB, dem FC Bayern und der deutschen Nationalmannschaft gewann Hummels die deutsche Meisterschaft, den DFB-Pokal und wurde Weltmeister 2014. Doch es gibt auch einige Kratzer in der großartigen Laufbahn. Ein Rückblick. Zum Video: Hier klicken! (Opens in a new window)

Topic Fever Pit'ch Newsletter

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Fever Pit'ch and start the conversation.
Become a member