Passer au contenu principal

#153. Teile der CSU haben den Anschluss verloren, aber wir Anständigen sind die Mehrheit #ausgehetzt

Holger lässt sich von seiner Hausvolkswirtin Hannah die Inflation und die Zinsen in der Türkei erklären. Wir diskutieren kurz den Fall Özil um schnell mit Naika Foroutan anpackend in die Zukunft zu blicken. Außerdem: Frieden zwischen Äthiopien und Eritrea.

In der vorletzten Sendung hat Holger ein wenig daneben gelegen mit seiner Vermutung, in der Türkei läge der Leitzins bei null. Dank netter und nicht so netter Hinweise hat er sich bemüht, die tatsächliche Lage zu verstehen – geholfen hat ihm dabei Hannah von den Mikroökonomen. Außerdem: Der Fall Mesut Özil ist ein Paradebeispielt für “Deutsche Debatten 2018”. Ein kurzer Blick darauf zeigt, dass Özil sicher einen Fehler gemacht hat, aber dass die Reaktionen darauf rassistisch geprägt sind. Naika Foroutan erzählt im Interview mit dem Tagesspiegel, was Kennzeichen dieser deutschen Auseinandersetzungen sind – und was wir alle gegen den Rechtsruck tun können, denn immer noch sind wir, die Anständigen, in der Mehrheit. Das sieht auch Sascha Lobo so – der uns alle aufruft, die Extremisten nicht weiter an die Macht zu schweigen.
Gute Nachrichten gibt es aus Äthiopien: Das Land hat endlich Frieden mit seinem Nachbarn Eritrea geschlossen. Möglich geworden ist das, weil die Äthiopier eine autokratische Regierung loswerden konnten. Ebenfalls schön: Costa Rica zeigt, wie soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und Abrüstung zu einer gesunden Gesellschaft führen – ein Beispiel, das Joseph E. Stiglitz für die Blätter aufgearbeitet hat.

Links und Hintergründe

vorletzte Sendung: #151. Ende des NSU-Prozesses: Die Akten hat der Hund gefressen! (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Podcast: Mikroökonomen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Hannahs Wirtschaftsblog: Beyond Milchmädchen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Youtube: Deniz Yücel im Interview bei Illner (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Ein paar Links zu Özil: ZEIT: Wir undankbaren Deutschtürken (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) von Merve Kayikci; Holgi auf twitter: Was ich mich bei dieser Özil-Geschichte die ganze Zeit frage: Haben wir eigentlich alle den Arsch auf?! (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre); Süddeutsche: Der Junge aus Gelsenkirchen-Erle (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) tagesspiegel: Naika Foroutan im Interview: “Es ist unser Land, verteidigen wir es gemeinsam” (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Abendzeitung: SPD gegen CSU: Nach #Ausgehetzt-Demo: Es knarzt in der Groko (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Süddeutsche: #ausgehetzt-Demo in München: Die CSU hat Angst (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Süddeutsche: #ausgehetzt-Demo in München: Aufstand der Mutbürger (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Sascha Lobos SpOn-Kolumne: Rassismus und Integration: Wir schweigen Extremisten an die Macht Hashtag #MeTwo auf twitter (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) ZEIT: Alltagsrassismus: “Und, was isst du heute? Hund oder Katze?” (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Halbe Katoffl Podcast (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) ZEIT: Schule: Wie erzieht man Demokraten? (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) ZEIT: Äthiopien und Eritrea schließen Frieden (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Wikipedia: AG Friedensforschung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Wikipedia: Eritrea-Äthiopien-Krieg (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Foreign Policy: Ethiopia and Eritrea Have a Common Enemy (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) tagesspiegel: Friedensinitiative von Abiy Ahmed: Äthiopiens Premier macht einer ganzen Region Hoffnung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Bundeszentrale für politische Bildung: Konfliktporträts (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) bpb: Konfliktporträt Äthiopien (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (Stand: 19.2.2018) Blätter für deutsche und internationale Politik: Costa Rica macht es richtig (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (von Joseph E. Stiglitz) James Melville on twitter (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre): No Deal Brexit; Trade Agreement Brexit; Soft Brexit; Remain in EU…

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Klub Wochendämmerung et lancez la conversation.
Adhérer