Passer au contenu principal

Lass uns Flanieren gehen

Gemeinsam mit Tino Schlench - bekannt als der Literaturblogger @literaturpalast (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und der für das Thema Literatur ausgewählte Experte des Kultursommers Wien 2024 - habe ich die letzten Ausgaben des Ottakringer Flâneur Magazins (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) reflektiert.

Wir haben uns bei der Printausgabe des Wiener Flâneur für und gegen bestimmte Formate entschieden. Einfach deshalb, weil es sie in anderen Medien bereits gibt. Wir wollen hier nicht mehr von dem Gleichen publizieren.

Die Leserinnen und Leser sollen sich schließlich über etwas Neues freuen und mit dem Flâneur gemeinsam ihre eigene Stadt - durch Geschichten des Alltags, durch manchmal unkonventionelle oder amüsante Blickweisen sowie durch das über den eigenen Tellerrand hinausblicken (neu) entdecken — selbst ein Flâneur werden.

Denn: Was wissen wir eigentlich darüber, was sich jenseits der Grenzen unseres Bezirks, unserer gewohnten Arbeitswege und der eigenen Interessen abspielt? Können wir daraus, wenn wir diese Grenzen überschreiten, etwas Nützliches — Horizonterweiterndes — für unseren Alltag ziehen? Ich denke ja. Welche Geschichten es sein werden, schreibe ich dir in den kommenden Newsletter-Ausgaben.

Beginnen möchte ich heute mit dem ersten Format, das aus der Printausgabe verbannt wurde: dem Eventkalender.

Dieser befindet sich auf der Webseite unter der Rubrik “Flanieren” (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). In diesem Newsletter möchte ich fünf meiner Favoriten als Empfehlung der Woche vorschlagen und damit ein neues Format dieser Ausgaben starten.

Ich hoffe, dass die eine oder andere Veranstaltung auch etwas für dich ist.

Bis nächste Woche. Hab’ es gut bis dahin,
Alexandra Folwarski

Flanieren

Vernissage — Einschränkung als Methode der Entschränkung PART 2
Christiane Reiter
and so on and so forth
Dienstag, den 13.02.2024 von 17 - 20 Uhr
Galerie rauminhalt
Schleifmühlasse 13, 1040 Wien (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Photo: Andreas Wastian

Literatur — Daniel Böswirth präsentiert "Böse Viecher"
Mittwoch, den 14.02.2024 um 19.15 Uhr — Eintritt frei
Buchhandlung Analog (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Otto-Bauer-Gasse 6/1 in 1060 Wien

Es ist allerhand seltsames Getier, das sich in Daniel Böswirths liebevoll gestalteten Gedichtband tummelt. Vom Krokokasperl über den Hummerfredschlawiner bis hin zu werwolfgleichen Geschöpfen, begegnet uns in „von den bösen viechern“ ein Sammelsurium an fantastischen Geschöpfen, die der Autor in Gedichten und Linolschnitten verewigt.

Text: Buchhandlung Analog (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Theater — Die Schachnovelle — Stefan Zweig
Donnerstag, den 15.02.2024 um 19.30 Uhr
Pygmalion Theater Wien
Alser Straße 43 in 1080 Wien

© Pygmalion Theater Wien — Fotograf: Vlad Gavris

Konzert & was zum Dancen — ImPulsTanz Winter Special

Donnerstag, 15.02.2024 im Volkstheater
ab 22 Uhr
DJ-Line up mit B.Visible, H∆NN∆ x D!ZZY und Moska
vorher Konzerte:
Akemi Takeya feat. Sebastian Bauer, KERN & QUEHENBERGER, BULBUL

Bulbul © Klaus Pichler

Kino — Urbanität Mal drei im Filmcasino

https://mubi.com/de/films/bigger-than-life-2018/trailer (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Architekturfilm-Matinée
Sonntag, den 18.02.2024 um 13 Uhr,
Urbane Utopien: Reality Check

Präsentiert werden drei Kurzfilme:
Bigger than Life (DE / MK / IT 2018 | 30 min | OmeU)
Regie: Adnan Softić

Jumping Hochhäuser (AT 2022 | 17 min | OmeU)
Regie: Tomash Schoiswohl

Retreat (DE / MK 2022 | 30 min | OmeU)
Regie: Anabela Angelovska

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Wiener Flâneur - Das Magazin aus Wien für Wien. et lancez la conversation.
Adhérer