Liebe Leserinnen und Leser,
Ich denke, es ist noch nicht zu spät, euch ein gutes neues Jahr zu wünschen. Mögen eure Pläne für 2025 in Erfüllung gehen ! Und mag die Weltlage auch keinen Anlass zu Optimismus bieten: Immerhin werden die Tage nun wieder länger.
Sollte jemand zufällig den Plan haben, mit der Bahn über Nordschweden nach Finnland zu reisen oder umgekehrt: Das war seit 1988 bzw. 1992 nicht mehr möglich, könnte aber bald wieder klappen. Und wenn nicht dieses, dann vielleicht nächstes Jahr. Ich konnte mich im Dezember nämlich persönlich davon überzeugen, dass der Bahnhof Haparanda auf Züge aus Finnland vorbereitet wird. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)Die Eisenbahnbrücke über den Torne-Fluss ist elektrifiziert, am Gleis vor dem Bahnhof stehen neue Signale und drin wurden neue Anzeigentafeln für die Fahrten Richtung Finnland aufgehängt. Man wird dort immer umsteigen müssen, weil Finnland ja eine andere Spurbreite hat. Was aber nicht schlimm ist, weil man ja nur ein paar Meter durch das Gebäude gehen muss.
Jedenfalls ist alles besser als der Ist-Zustand: Die Bahnhöfe von Haparanda und Tornio weit voneinander entfernt. Und Tornio wird so selten angefahren, dass man mit dem Bus zum Bahnhof in Kemi oder gleich nach Oulu besser bedient ist. Der fährt außerdem vom gemeinsamen Reisezentrum auf der Grenze ab.
Ob die Investition in die Elektrifizierung dann nicht nur vereinzelten Reisenden mit Spezialwünschen (mir) dient, sondern auch der ganzen Region um die Bottenwiek, wird davon abhängen, wie attraktiv der zukünftige Fahrplan ist, den die finnische VR laut Medien schon in der Schublade hat. Wird er gut kombinierbar sein mit den existierenden Verbindungen auf schwedischer und finnischer Seite? Ich hoffe es!
Wer aktuell nach ein bisschen Licht im Dunkel sucht, den möchte ich außerdem auf die neue Galerie verweisen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Die Fotos von Thomas Christiansen aus Nordnorwegen zeigen, wie schön das Licht ist, das die Sonne dort im tiefsten Winter zaubern kann – selbst wenn sie es gar nicht über den Horizont schafft.
Einen guten Start ins Jahr 2025 wünsche ich euch
Andrea
PS: Hatte jemand zufällig über die Feiertage Zeit, Urlaubsbilder zu sortieren, und würde diese gerne in der Galerie zeigen? Ich freue mit immer über neue Perspektiven!
Hier noch der Rückblick auf Dezember 2024:
Finnischer Zoll ermittelt wegen Walfleisch in Hundefutter (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Finnland/Norwegen. Der finnische Zoll hat einen Fall aufgedeckt, bei dem aus Norwegen geliefertes Hundefutter zur Hälfte aus Walfleisch bestand. Es war für Schlittenhunde in Nordfinnland bestimmt. Die Einfuhr von Walfleisch in die EU ist illegal. Es geht um insgesamt 36 Tonnen Walfleisch im Jahr 2022. Darüber berichtete Yle (englisch (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), finnisch (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)).
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Elektrifizierung: Bahn-Party am 27. Januar in Haparanda und Tornio (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Schweden/Finnland. Das kommende Jahr könnte erstmals seit Jahrzehnten wieder Personenzugverkehr zwischen Schweden und Finnland bringen. Die technischen Voraussetzungen dafür wurden jedenfalls geschaffen – und am Montag, 27. Januar 2025, soll die Fertigstellung mit einer Party im Bahnhof Haparanda gefeiert werden (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Gleichzeitig beginnt im Tornetal-Museum (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) in Tornio eine Ausstellung über die Eisenbahn in den benachbarten Grenzorten.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Pumpspeicherkraftwerk soll reaktiviert werden – Problem Altlasten (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Sorsele (Schweden). Wasser hochpumpen, wenn billiger Strom im Überfluss vorhanden ist. Wasser ablassen, wenn man Strom braucht. Pumpspeicherkraftwerke sind eine Möglichkeit, den unregelmäßig anfallenden Windstrom optimal zu nutzen. Deshalb prüft nun Vattenfall, ob das Pumpkraftwerk Juktan in Västerbotten wieder zu reaktivieren ist. Das Problem: Zwei der Gewässer sind massiv durch früheren Bergbau verunreinigt.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Finnland: Nächste Mehrwertsteuer-Änderung – Vieles wird teurer (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Finnland. Viele Waren und Dienst in Finnland werden ab 1. Januar voraussichtlich teurer – weil für sie künftig eine höhere Mehrwertsteuer gilt. Dazu gehören Bücher, Medikamente, Personentransport, aber auch touristische Übernachtungen. Damit will die aktuelle finnische Regierung mehr Geld in die Kasse bekommen. Weniger Steuern zahlt man dagegen künftig auf Zellstoffprodukte. Darüber berichtete Yle. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Schweres Busunglück auf den Vesterålen – drei Tote (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Vesterålen (Norwegen). Ein Linienbus kam gestern gegen 13.30 Uhr bei schwierigen Wetterverhältnissen im Bereich der Kommune Hadsel von der E10 ab. Er stürzte einen Abhang hinunter und landete teilweise in einem See. Das meldete NRK. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Drei Menschen verunglückten dabei tödlich. Elf Personen wurden ins Krankenhaus in Stokmarknes gebracht. Alle Reisenden konnten aus dem Bus herausgeholt werden. Die Polizei hat eine Notrufnummer für Angehörige (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) eingerichtet. Mit Ergänzung 20.45 Uhr.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Technischer Fehler: Bahn-Totalausfall in ganz Norwegen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Norwegen. Aufgrund eines technischen Fehlers im Kommunikationssystem standen gestern ab 7.55 Uhr morgens alle Züge in Norwegen still. Es gab nur teilweise Schienenersatzverkehr. Am späteren Abend war der Fehler behoben und die ersten Züge rollten wieder. Darüber berichtete Bane Nor (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) auf seiner Internetseite sowie NRK. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)Heute soll der Verkehr normal laufen.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Geplante Jagd auf Wölfe in Norwegen vorerst gestoppt (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Norwegen. In wenigen Tagen, am 1. Januar, sollte die Lizenzjagd auf Wölfe in Norwegen beginnen. Daraus wird so schnell nichts: Das Amtsgericht Oslo hat die Jagd vorübergehend gestoppt. Das meldeten NRK (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)und nettavisen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
God Jul! Hyvää Joulua! Gleðileg jól! (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Buorit juovllat! Juullimi pilluaritsi! Frohe Weihnachten!
Grönland weiterhin nicht zum Verkauf (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Grönland. Donald Trump ist zwar noch nicht einmal im Amt, hat aber schon wieder mit seinen Absichten zu Grönland für Schlagzeilen gesorgt. Wie 2019 gab es für seine Ambitionen eine höfliche Absage von der Insel und ein Einladung zur Kooperation. De facto muss sich Trump auch keine Sorgen um die Bündnistreue des Nachbarn machen.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Eis auf der Ostsee wächst – Probleme bei Hailuoto erwartet (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Finnland/Schweden. Die Ostsee ist nun an ihrem nördlichsten Ende so weit zugefroren, dass die ersten Eisbrecher ihren Dienst aufgenommen haben. Für die Bewohner der Insel Hailuoto wird es jetzt schlechter, bevor es besser wird: Der Bau der festen Verbindung zu ihrer Insel droht den Winterverkehr mit dem Schiff zu erschweren. Mit Update zu Luleås Eisbahn.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Islands neue Premierministerin ist Kristrún Frostadóttir (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Island. Die neue isländische Regierung steht und wird sozial-liberal. Sie wird gebildet aus drei Parteien, die bei der Wahl enorm Zuwachs hatten: die sozialdemokratische Allianz (Samfylkingin), die liberale Reformpartei (Viðreisn) und die sozial eingestellte Partei des Volkes (Flokkur fólksins). Neue Premierministerin wird Kristrún Frostadóttir, 36, Spitzenkandidatin der sozialdemokratischen Allianz.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Norwegen: Gericht entscheidet zugunsten des Windparks Øyfjellet (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Vefsn/Mosjøen (Norwegen). Verstößt das Windkraftprojekt Øyfjellet gegen die kulturellen und politischen Rechte der betroffenen Rentierhalter, wie im Fall Fosen? Das Amtsgericht Helgeland meint „Nein“. Den Rentierhaltern stehe aber eine Entschädigung zu. Die festgesetzte Summe ist allerdings weit niedriger als die geforderte. Darüber berichtete NRK (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Auftrag für Polarstern-Nachfolger vergeben – soll 2030 fertig sein (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Der Haushaltsausschuss des deutschen Bundestages hat gestern den Weg frei gemacht für einen neuen Forschungseisbrecher: Die Polarstern II soll dem neuesten Stand der Technik entsprechen, der Wissenschaft weiter hochklassige Forschung ermöglichen und bei Thyssenkrupp Marine Systems in Wismar gebaut werden. Geplant ist, dass das Schiff 2030 in Betrieb gehen kann. Das meldete das Alfred-Wegener-Institut (AWI). (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Watson-Freilassung: Kritik von den Färöer (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Dänemark/Färöer/Grönland. Am Dienstag hatte das dänische Justizministerium bekanntgegeben, dass der Meeresschutzaktivist Paul Watson nicht nach Japan ausgeliefert (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) wird. Nicht nur Japan ist davon enttäuscht. Die Vereinigung der Pilotwalfänger auf den Färöer schreibt auf ihrer Website (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), damit habe Dänemark indirekt die Tätigkeit der Aktivisten auf den Färöer gebilligt. Darüber berichtete KVF. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Island: Küstenwache befreit Wal bei Viðey (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Island. Die Crew des isländischen Küstenwachschiffs Þor hat am Montagabend einen großen Wal befreit, der sich vor der Insel Viðey bei Reykjavík in der Leine einer Mooring verfangen hatte. Die Aktion dauerte, aber schließlich konnte der Wal davonschwimmen. Darüber berichtete RÚV (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und die Küstenwache selbst, (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Paul Watson ist frei (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Nuuk (Grönland). Nach fast fünf Monaten im Gefängnis in Nuuk wurde Paul Watson heute entlassen. Das berichteten DR (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), Sermitsiaq (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und KNR (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Das dänische Justizministerium bestätigte, dass Watson nicht nach Japan ausgeliefert werde.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Viele Gruben-Revival-Pläne in Nordnorwegen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Norwegen. Bergbau ist zwar einerseits eine höchst lokale Angelegenheit, denn die Bodenschätze liegen da, wowo sie liegen. Wer sie aber ausbeutet, ist ein globales Geschäft – das zeigt sich jüngst auch wieder bei den Eigentumswechseln in den nordnorwegischen Gruben Skaland (Senja), Nussir (Kvalsund), Nye Sulitjelma Gruver (Fauske) und Sydvaranger (Kirkenes). Viele frühere Grubenstandorte sind angesichts der heutigen Nachfrage wieder interessant geworden. Aber das garantiert noch keinen Erfolg.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Frachtschiffe vor Finnland: Kein Abwasser darf mehr in die Ostsee (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Finnland. Seit 2021 dürfen Fahrgastschiffe keine Abwässer mehr in die Ostsee einleiten (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Damit soll die Überdüngung gesenkt werden. Finnland ist nun als Erstes noch einen Schritt weiter gegangen: Zukünftig soll dies innerhalb des finnischen Seegebietes auch Frachtschiffen verboten sein. Die entsprechende Gesetzesänderung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) wurde gerade vom Parlament verabschiedet. Darüber berichtete Yle. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Der letzte Nachtzug Göteborg-Umeå ist abgefahren (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Schweden. Mit dem Fahrplanwechsel heute endet der Nachtzug Göteborg-Umeå. Der Nachtzug Göteborg-Jämtland erhält noch eine Gnadenfrist bis zum 27. April. Danach kommt man nur noch ab Stockholm Richtung Jämtland und nach Nordschweden/Narvik. Ein Überblick zur aktuellen Nachtzug-Situation in Schweden. Mit Update zum Sommerangebot über Göteborg von Snälltåget.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Die Solar-Egg-Sauna ist nach Kiruna zurückgekehrt (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Kiruna (Schweden). Kirunas bekannteste Sauna befand sich in den vergangenen sieben Jahren meist außerhalb des Ortes. Nun ist sie zurückgekehrt und gekommen, um zu bleiben: Solar Egg, ein praktisch nutzbares Kunstwerk des Duos Bigert & Bergström, steht jetzt auf einem Gelände nahe des neuen Zentrums und kann wieder gebucht werden. Das meldet die Kommune Kiruna (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Bis zu acht Personen haben darin Platz.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Grönländisch zieht in den Folketing ein – simultan übersetzt (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Dänemark/Grönland/Färöer. Wie könnte eine neue, gleichberechtigte Zusammenarbeit der drei Länder unter dem Dach der dänischen „Rigsfællesskab“ aussehen? Dazu sind wieder zwei weitere Details hinzugekommen: Im Folketing soll nun bei ausgewählten Debatten auch Simultanübersetzung für Grönländisch angeboten werden. Und im Pass darf nun auch „Grönländisch“ als Nationalität stehen. Für Färinger gibt es diese Option im Pass heute schon.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Vergleich von Permafrost-Daten zeigt europaweit Rückzug (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Europa. Das Zurückweichen des Permafrostes sieht man nicht – aber es macht sich bemerkbar, beispielsweise, indem eine einst stabile Bergwand abrutscht. Eine neue Studie vergleicht europäische Permafrost-Daten von Spitzbergen bis zur Sierra Nevada. „Die Erwärmung des Permafrosts im Gebirge ist groß“, so Hauptautorin Jeannette Nötzli vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung Davos (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), „und sie zeigt sich in allen Regionen, Tiefen und Zeiträumen, die wir analysiert haben.»“ Die Studie „Enhanced warming of European mountain permafrost in the early 21st century (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)“ ist bei Nature.com (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) erschienen.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Grenze zwischen Finnland und Russland seit einem Jahr zu (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Finnland. Seit einem Jahr ist Finnlands Landgrenze zu Russland komplett geschlossen. Anlass dafür war, dass Russland plötzlich immer mehr Menschen aus Drittländern ohne gültige Papiere Richtung Finnland reisen ließ. Um eine solche Situation mit „instrumentalisierter Immigration“ handhaben zu können, hatte Finnland im Sommer ein Ausnahmegesetz erlassen, das aber bisher nicht zur Anwendung kam, denn die Grenze blieb ohnehin zu. Einzelne überquerten die Grenze allerdings illegal – von beiden Seiten.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Zu verkaufen: Gasthaus mit Blick auf den Svartisen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Meløy (Norwegen). Eine Immobilie mit einem einzigartigen Ausblick steht zum Verkauf: Brestua, die Gastwirtschaft am Gletschersee Engabrevatnet und mit Ausblick direkt auf die Gletscherzunge Engabreen und Svartisen, Norwegens zweitgrößten Gletscher. Aktueller Eigentümer ist die Kommune Meløy, die jemanden sucht, der das Angebot weiterführt und entwickelt. Die Preisvorstellung liegt bei 8,3 Millionen NOK, umgerechnet 711 000 Euro. Darüber berichtete NRK. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Sundhnúksgígar-Serie: Vulkanausbruch Nr. 7 ist vorbei (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Reykjanes (Island). Der siebte Vulkanausbruch in der Kraterreihe Sundhnúksgígar ist vorbei. Er dauerte 18 Tage und war mit 9,1 Quadratkilometern der zweitgrößte dieser Serie, gemessen an der von Lava bedeckten Fläche. Dabei waren die Schutzwälle um das Kraftwerk Svartsengi und die Blaue Lagune zeitweise stark unter Druck geraten, hielten aber. Nur der Parkplatz außerhalb des Walls musste dran glauben. Zur Blauen Lagune, die seit kurzem wieder geöffnet ist, kommt man jetzt vorerst mit dem Shuttlebus aus Grindavík. Das meldeten Veðurstofa Íslands (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und RÚV (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Grönland: Küstenschiff bleibt bei Route Ilulissat-Qaqortoq (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Grönland. Die Arctic Umiaq Line setzt im kommenden Sommer wieder auf die bewährte Route zwischen Ilulissat, Nuuk und Qaqortoq. Verbindungen darüberhinaus sollen von Kooperationspartnern gestellt werden. Die zusätzlichen Ziele, die die Arctic Umiaq Line 2024 anbot, und die neuen Luxuskabinen fanden nicht den erhofften Absatz. Darüber berichtete Sermitsiaq. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Neue Bücher 2024: Aus dem Norden, über den Norden (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Auf der Suche nach Geschenken für eure Lieben – oder für euch selbst? Im auslaufenden Jahr sind wieder eine Menge Bücher aus dem Norden oder über den Norden auf Deutsch erschienen. Abenteuer, Generationenroman, Reportage, Krimi – es ist für jeden etwas dabei.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Kiruna wird europäische Kulturhauptstadt 2029 (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Kiruna (Schweden). Es ist entschieden: Die europäischen Kulturhauptstädte 2029 sind Lublin in Polen und Kiruna in Schweden. Dass es jeweils eine Stadt aus Polen und eine aus Schweden sein würde, war schon bestimmt. Die Bergbaustadt im hohen Norden setzte sich dabei in der Gunst der Jury gegen das alteehrwürdige Uppsala durch. Kiruna wird damit die bisher nördlichste Kulturhauptstadt – bisher ist dies Bodø, dessen Jahr gerade zu Ende geht.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Scheidender Premierminister vergibt neue Walfanglizenzen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Island. Die kurze Amtszeit des scheidenden Premierminister Bjarni Benediktsson von der Unabhängigkeitspartei endet mit einem Paukenschlag. Gestern wurde die Erklärung veröffentlicht, mit der Bjarni Benediktsson Kristján Loftssons Hvalur Hf eine Lizenz für die Jagd von Finnwalen für fünf Jahre gewährt. Ein anderer Bewerber erhielt eine Lizenz über fünf Jahre für die Jagd auf Minkwale. Die zukünftige Regierung kann somit in ihrer Amtszeit nichts auf diesem Gebiet ändern.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Seter- und Fäbod-Kultur jetzt immaterielles Kulturerbe (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Norwegen/Schweden. Was in den Alpen die Almwirtschaft ist, ist in Skandinavien die Seter- bzw. Fäbodkultur. Seter oder auch Støl sagt man in Norwegen, Fäbod in Schweden. Zwar schrumpft die Zahl der Leute, die diese Form des naturnahen Wirtschaftens noch praktizieren, doch einige Hundert halten sie am Leben und geben ihr Wissen weiter. Gestern wurde die Seter-/Fäbod-Kultur auf die Unseco-Liste (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) für immaterielles Kulturerbe aufgenommen.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Neue Atomkraft – wenn der Staat zahlt (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Schweden. Wie finanziert man den Bau neuer Atomkraftwerke? Darum wird gerade in Schweden gerungen. Bekanntermaßen ist der Ausbau der Atomkraft erklärtes Ziel der Regierung. Klar ist bereits: Potenzielle Betreiber wollen das Risiko nicht allein tragen. Ein Finanzierungskonzept, (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) erstellt im Auftrag der Regierung, sieht Vorleistungen des Staates in Höhe von 300 Milliarden SEK vor, umgerechnet rund 26 Milliarden Euro, außerdem eine Preisgarantie über 40 Jahre. An diesem Konzept gibt es nun von vielen Seiten Kritik.
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Paul Watson in Nuuk: Bald Entscheid über Auslieferung? (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Nuuk (Grönland). Meeresschutzaktivist Paul Watson verbrachte seinen 74. Geburtstag gestern im Gericht in Nuuk. Das seine Festhaltung erneut verlängerte, bis zum 18. Dezember. Seit mehr als vier Monaten sitzt Watson in Nuuk im Gefängnis, weil Japan seine Auslieferung verlangt. Nach Information von Watsons Anwälten wird das dänische Justizministerium in den nächsten 14 Tagen darüber entscheiden. Das berichtete Sermitsiaq. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Nach Unglück: Gleis der Nordlandsbahn wieder befahrbar (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Norwegen. Ab heute fahren die Personenzüge auf der Nordlandsbahn wieder über die lange gesperrte Strecke zwischen Bjerka und Mo i Rana. Dort hatte es Ende Oktober ein Zugunglück gegeben. Trotz dieses Fortschritts bleibt es aber schwierig auf der Strecke Trondheim-Bodø: Aufgrund des Lokmangels fahren zwischen Mo i Rana und Bodø nur Busse, und die Nachtzüge fallen ganz aus. Erst im neuen Jahr werde sich die Situation ändern, erklärt SJ Norge. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Island hat gewählt: Sieg für die Sozialdemokratische Allianz (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Island. Die vorgezogene Neuwahl auf Island hat die Machtverhältnisse im Parlament, dem Alþingi, massiv verschoben. Die sozialdemokratische Allianz (Samfylkingin) und die liberale Reformpartei (Viðreisn) haben ihr Ergebnis verdoppelt, die drei Regierungsparteien wurden abgestraft. Linksgrüne und Piraten sind nicht mehr im Parlament vertreten. Alle Zahlen nach RÚV. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)