Passer au contenu principal

Richtung Frühling

Wasser, Blauer Himmel, im Hintergrund Eis

Liebe Leserinnen und Leser,

Wir habe die Tag- und Nachtgleiche passiert. Das Tageslicht hat nun die Oberhand. Bald ist es nachts zu hell für Nordlichter. Dafür gab es in den vergangenen Wochen richtig viele davon zu sehen. Noch befinden wir uns auf dem Höhepunkt des Sonnenzyklus 25 oder höchstens kurz danach. Eine Auswahl meiner neuesten Nordlicht-Bilder seht ihr in den neuen Galerie. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Dunkelheit, Baumsilhouetten, heller grüner Lichtsstrahl
Nachts vor der Insel Grytan, als man noch hinlaufen konnte

Nicht nur das Licht hat zugenommen, sondern auch die Temperaturen. Hier in Piteå ist allerdings gar nicht mehr so viel Schnee übrig, der noch wegschmelzen könnte. Dieser Teil des Küstenstreifens blieb in diesem Jahr besonders trocken. Und was fiel, taute schnell weg aufgrund der ungewöhnlich langen Wärmeperioden. „Das war gar kein Winter“ findet meine Freundin Helena und ist nicht die Einzige.

Picknickplatz unter Bäumen
Schneefreier Picknickplatz auf der Insel Fingermanholmen, während in der Bucht noch Eis liegt

Ich habe mir die Daten der Messstation Piteå von SMHI heruntergeladen:

  • Zwischen dem 1. Dezember 2024 und dem 31. März 2025 wurden lediglich vier Mal Temperaturen von -20 Grad und darunter gemessen, alle im Januar. Das habe ich schon ganz anders erlebt.

  • Im Februar gab es gerade mal vier Tage, an denen die Temperatur unter -10 Grad sank, im März zwei (-10,3°C und -10,6°C). Meine gefütterte Hose habe ich im März überhaupt nicht mehr gebraucht, obwohl ich nachts wegen der Nordlichter stundenlang draußen war.

Das war nicht nur in Piteå so. Kein Wunder, dass SMHI zu dem Schluss kam, ganz Norrbotten sei diesen Winter im Durchschnitt 2-3 Grad wärmer gewesen als der Durchschnitt (1991-2020). (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Eis, etwas offenes Wasser, zwei Schwäne
Die ersten Schwäne sind zurück
Ostsee-Meereis: Hartnäckig, aber …

Das Meereis hält sich immer hartnäckiger als der Schnee an Land. Der Rückzug des Meereises ist ein faszinierendes Schauspiel. Ich gehe jetzt lieber nicht mehr drauf. In meiner Bucht es ist der Nebenarm des Piteälv, der das Eis von der Stadtseite her aufbricht. Seine Zunge offenen Wassers reicht inzwischen bis dorthin, wo vergangene Woche noch Eisangler saßen. Stattdessen habe ich dort nun ein Schwanenpaar gesichtet. Wo waren die eigentlich den ganzen Winter über?

Ich wünsche euch einen schönen Frühling, wo auch immer ihr seid

Andrea

PS: Der lange erwartete Vulkanausbruch bei Grindavík ist gekommen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und schon wieder vorbei. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Hier noch der Rückblick auf den März:

Ergänzung: Die bei Lyngen von einer Lawine verschüttete slowenische Touristin ist inzwischen tot aufgefunden worden.

Erste Orbital-Trägerrakete aus Europa gestartet – für 30 Sekunden (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Andøya (Norwegen). Zum ersten Mal ist gestern eine Orbital-Trägerrakete von Europa aus gestartet – wenn auch nur für einen 30-Sekunden-Testflug. Der private Münchner Raketenentwickler Isar Aerospace verbucht diesen ersten Flug seiner „Spectrum“-Rakete als Erfolg, und der Raketenstartplatz Andøya Spaceport hat damit unter den europäischen Mitbewerbern für die Zukunft die Nase vorn. Darüber berichtete NRK. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Trotz Verbot: Unternehmen bietet weiter Hundetouren an (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Kiruna (Schweden). Vergangenen Herbst entzog die Verwaltung von Norrbotten dem Tourismusunternehmen Jukkasjärvi Vildmarksturer die Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Hundehaltung. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Dem vorausgegangen waren wiederholte Verstöße gegen die Auflagen und Vorschriften. Obwohl der Hunde-Teil des Unternehmens inzwischen abgewickelt sein müsste, werden auf der Website weiter Touren angeboten. Über das Tauziehen zwischen der Behörde und dem Unternehmer berichtete NSD. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Grönland: Breites Regierungsbündnis gegen Druck von außen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Grönland. Trotz des Trubels um Besuch aus den USA haben die grönländischen Parteien in der vergangenen Woche Koalitionsverhandlungen geführt – und die neue grönländische Regierung steht. Wahlsieger Jens-Frederik Jensen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und die Demokraatit werden ein breites Bündnis aus vier von fünf Parteien im Parlament führen. Dies geschieht explizit vor dem Hintergrund des Drucks von Seiten der USA. Darüber berichteten Sermitsiaq (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und KNR. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

2025: Arktisches Meereis-Maximum neuer Negativ-Rekord (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Das arktische Meereis-Maximum war nach jetzigem Stand am 22. März mit 14,33 Millionen Quadratkilometern – und das ist die geringste Ausdehnung, die jemals seit Beginn der Satellitenmessungen vor 47 Jahren verzeichnet wurde. Das meldet das National Snow and Ice Data Center (NSIDC) (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) der USA. Schon das Februar-Mittel war ein neuer Negativrekord für diesen Monat. Jetzt schrumpft die Eisfläche wieder.

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Sonnenfinsternis am Samstag, 29. März, in Europa zu sehen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Eine partielle Sonnenfinsternis ist am Samstag, 29. März, weiträumig über Europa zu sehen, am besten jedoch in Island, Grönland und Nordost-Kanada. Während in Deutschland die Sonne nur ein kleines Stück „angeknabbert“ wird, verschwindet sie beispielsweise in Reykjavík zu zwei Dritteln hinter dem Mond. Die genauen Daten für einen Standort lassen sich bei Time and Date (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) ermitteln.

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

JD Vance fliegt mit nach Grönland – aber nur nach Pituffik (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Grönland. Warum wollte Usha Vance eigentlich ein Schlittenhunderennen in Grönland besuchen? Wie sich inzwischen herausgestellt hat, geht zumindest ein Teil dieser Idee zurück auf den Versuch des Hunderennen-Organisators, Sponsoren für den Transport der Teilnehmer und ihrer Tiere zu gewinnen. Der Vorstand entschuldigte sich nun auf Facebook (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) für die entstandenen Verwicklungen (Stand 8 Uhr). Nach all dem Trubel, die allein die Ankündigung ausgelöst hat, hat die US-Delegation ihre Pläne geändert: Vizepräsident JD Vance will nun selbst mitkommen – aber er und seine Frau besuchen nur die amerikanische Pituffik Space Base.

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Zu wenig Schnee, unsicheres Eis: Hütten bleiben geschlossen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Norwegen. Bis Ostern sind es zwar noch ein paar Wochen – aber schon jetzt ist klar, dass einzelne Berghütten in den Nationalparks Jotunheimen und Rondane dann nicht geöffnet haben werden. Der Grund: Zu wenig Schnee und/oder zu schlechtes Eis, um dorthin zu kommen. Betroffen davon sind Memurubu und Gjendebu in Jotunheimen  sowie Bjørnhollia und Grimsdalshytta in Rondane. Darüber berichtete NRK. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

US-Besuche in Grönland: „Signal nicht misszuverstehen“ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Nuuk (Grönland). Gestern Abend gegen 18.30 Uhr Ortszeit landeten zwei US-amerikanische Herkules-Maschine in Nuuk. Laut den grönländischen Medien waren darin außer Menschen auch vier Autos. Die großen, grauen Maschinen sind nur der Auftakt: In dieser Woche will Usha Vance Grönland besuchen, die Ehefrau des US-Vizepräsidenten. Laut Medien kommt außerdem US-Sicherheitsratgeber Mike Waltz und Energieminister Chris Wright. Ein Flugzeug mit rund 50 dänischen Polizisten landete ebenfalls gestern in Nuuk, kurz vor den Herkules. Darüber berichteten Sermitsiaq (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), KNR (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und DR. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Stand 8 Uhr.

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Schweden: Kultband Kent für sechs Konzerte wiederauferstanden (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Stockholm (Schweden). Vor gut acht Jahren gab die schwedische Kult-Rockband  Kent ihr letztes Konzert, nach einer langen Abschiedstournee. Nun stehen die Bandmitglieder wieder zusammen auf der Bühne, für insgesamt sechs Konzerte, nur in Stockholm. In ihrer aktiven Zeit, 1990-2016, war Kent zu einer der größten skandinavischen Rockbands geworden. 

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Abisko: Zwei Heliski-Touristen durch Lawine umgekommen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Abisko (Schweden). Zwei Heliski-Touristen aus Italien starben infolge eines Lawinenunglücks am Donnerstagnachmittag in Kårsavagge bei Abisko in Nordschweden. Auch der Helikopter wurde dabei halb verschüttet. Die Polizei (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) ermittelt mit dem Verdacht auf fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung. Darüber berichteten SVT (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und Expressen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Harald Tunheim siegt bei Europas längstem Hunderennen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Alta (Norwegen) Der 66-jährige Harald Tunheim und seine Hunde sind die Sieger der diesjährigen längsten Distanz des Finnmarksløpet. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Nach 1103 Kilometern inklusive Schneesturm kam er gestern Abend gegen 21.30 Uhr in Alta an. Insgesamt war er sechs Tage, acht Stunden und 38 Minuten unterwegs gewesen. Im Laufe der Nacht folgten Nina Vollen, Roger Dahl und Kristoffer Halvorsen.

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weg frei für die erste Orbital-Trägerrakete ab Andøya Spaceport (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Andøya (Norwegen). Von wo aus in Europa fliegt der erste Satellit ins All? Es sieht so aus, als würde Andøya in Nordnorwegen diesen Wettlauf gewinnen: Die Münchner Firma Isar Aerospace hat die Startgenehmigung von der norwegischen Luftfahrbehörde erhalten und darf den ersten Testflug ihrer Spectrum-Trägerrakete ab dem Spaceport Andøya durchführen. Diese Rakete wird allerdings noch keinen Satelliten an Bord haben. Darüber berichtete NRK.  (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Lawine in Lyngen: Drei Touristen mitgerissen, eine Person noch vermisst (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Lyngen (Norwegen). Drei Touristen aus Slowenien waren gestern am späten Nachmittag zu Fuß nahe Lyngspollen in Lyngen unterwegs gewesen, als über ihnen eine Lawine abging. Die Schneeflut ergoss sich über die Straße und bis ins Meer. Ein Mann wurde ins Wasser mitgerissen, konnte sich aber retten und einen Notruf absetzen. Ein weiterer konnte sich spätabends per Handy aus einer Lufttasche melden und wurde wenig später ausgegraben. Von der dritten Person, einer Frau, gibt es noch keine Spur. Darüber berichtete NRK (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)Update 21 Uhr: Die Suche wird vorerst eingestellt. Die Polizei geht davon aus, dass die vermisste Person nicht mehr am Leben ist.

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Landwirtschaft auf Island 2024: Weniger Kartoffeln, mehr Tomaten (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Island. Der Sommer 2024 war auf Island vergleichsweise kalt – das bekamen nicht nur die Urlauber zu spüren, sondern auch die Landwirtschaft. Der Ertrag an einheimischen Kartoffeln  war so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht, Möhren gab es nur halb so viele wie im Vorjahr. Was sich hielt oder sogar zulegen konnnte, ist Gemüse aus dem Treibhaus. Darüber berichtete RÚV (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) nach einer Meldung des Statistikbüros. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Kaum einer fliegt noch von Bromma – aber Flughafen soll bleiben (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Stockholm. Internationale Flugreisende bekommen den Stockholmer Flughafen Bromma in der Regel nicht zu sehen. Sie landen in Arlanda und steigen dort um, wenn sie innerhalb Schwedens noch weiter wollen. Seit Jahresbeginn gibt es von Bromma aus nur noch eine einzige Linienverbindung. Die Flughafengesellschaft Swedavia würde den defizitären Flughafen deshalb gerne stilllegen – doch die Regierung ist dagegen. Darüber berichteten Dagens Nyheter (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und SVT. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

ESC 2025: Doppelte Chance für Finnland – Humor oder Erotik? (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Beim ESC 2023 gewann die schwedische Sängerin Loreen vor dem finnischen Sänger Käärijä – zur großen Enttäuschung der Finnen. Das kann beim ESC 2025 in Basel nicht passieren. Denn egal, ob der finnische oder der schwedische Beitrag diesmal höher punktet: Finnland gewinnt in jedem Fall. Der schwedische Beitrag kommt nämlich von der Humorgruppe KAJ aus der schwedischsprachigen Region Österbotten in Finnland. Auch die anderen nordischen Länder haben ihre Beiträge für den ESC im Mai  bereits gekürt.

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Grönlands Parteivorsitzende gemeinsam zu Trump: „Inakzeptabel“ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Grönland. Vor wenigen Tagen noch kämpften sie gegeneinander um die Stimmen der Wähler. Jetzt veröffentlichten die grönländischen Parteivorsitzenden eine gemeinsame Presseerklärung. Der Anlass: Wieder einmal hatte US-Präsident Donald Trump davon gesprochen, Grönland annektieren zu wollen – diesmal bei einer Pressekonferenz gemeinsam mit NATO-Chef Mark Rutte (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Alle fünf Parteivorsitzenden weisen das deutlich zurück. Hier der (übersetzte) Wortlaut der Presseerklärung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre):

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Finnmarksløpet 2025: Weniger Teilnehmer als in den Vorjahren (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Alta (Norwegen). Heute startet Finnmarksløpet, Europas längstes Hunderennen, und dank ein bisschen Kälte und Schnee in letzter Minute sind die Bedingungen nicht so schlecht wie zeitweise befürchtet. Die längste Distanz beträgt in diesem Jahr allerdings „nur“ 1100 Kilometer – die Hoffnung der Veranstalter ist, dass es dann alle bis Samstag (22. März)  ins Ziel schaffen. Die Teilnehmer dieser längsten Distanz starten heute ab 12 Uhr in Alta, die 600-Kilometer-Klasse und die Junioren morgen ab 13 Uhr. Der Start wird von NRK live übertragen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), ansonsten findet man den aktuellen Stand und Livesendungen auf der Website finnmarkslopet.no (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und auf Facebook (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Wie geht es weiter nach der Northvolt-Insolvenz? (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Skellefteå (Schweden). Was passiert mit der riesigen Northvolt-Fabrik in Skellefteå nach der Insolvenz? Es ist ein Insolvenzverwalter eingesetzt worden, dessen Aufgabe es ist, die Firma zu verkaufen, um so viel Geld wie möglich für die Gläubiger zu retten. Die schwedische Regierung hofft ebenfalls auf einen Käufer. Einen Konflikt könnte es geben, wenn die Interessenten für die Batteriefabrik aus China kommen. Die Mitarbeiter sollten jedenfalls heute wieder zur Schicht erscheinen, denn noch gibt es Aufträge, die erledigt werden müssen, und eine laufende Fabrik mit kompetenten Mitarbeitern verkauft sich am besten. Darüber berichtete SVT in einer Sondersendung. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Northvolt hat in Schweden Insolvenz beantragt (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Schweden. Alle Bemühungen des Batterieherstellers Northvolt, neues Geld aufzutreiben, haben nicht gereicht. Heute hat das Unternehmen in Schweden Insolvenz beantragt. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Das betrifft die schwedischen Firmenteile Northvolt AB, Northvolt Ett AB, Northvolt Labs AB, Northvolt Revolt AB und Northvolt Systems AB, aber nicht Northvolt Germany und Northvolt North America, die nicht der schwedischen Gerichtsbarkeit unterliegen. Diese sind allerdings Tochtergesellschaften von Northvolt AB.

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Grönland wählt den Wechsel: Wahlsieger „Demokraatit“ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Grönland.  Die Grönländer wollen eine neue Regierung – das zeigten sie bei der Wahl. Das zukünftige Parlament wird sich deutlich vom früheren unterscheiden. Wahlsieger sind die sozialliberalen „Demokraatit“, die zuletzt nur mit drei Sitzen im Parlament vertreten waren. Die Demokraten haben nun zum ersten Mal in der Geschichte die Chance, den Premierminister zu stellen. Naleraq, jene Partei, die eine schnellere Unabhängigkeit will, hat ihre Prozentzahl verdoppelt. Die ehemaligen Regierungsparteien Inuit Ataqatigiit und Siumut erhielen deutlich weniger Stimmen als bei der Wahl 2021.

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Wartung bei Olkiluoto 3: Radioaktives Kühlwasser ausgelaufen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Eurajoki (Finnland). Seit dem 1. März ist das Atomkraftwerk Olkiluoto 3 zur turnusmäßigen Wartung abgeschaltet. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Diese wird voraussichtlich rund zwei Monate dauern. Dass AKW soll dabei so weit vorbereitet werden, dass es danach 18 Monate am Stück laufen kann. Im Zuge der Wartungsarbeiten kam es bereits am Freitag. 7-März, zu einem Zwischenfall, wie Betreiber TVO meldete (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre): Es  liefen etwa 100 Kubikmeter radioaktive Kühlflüssigkeit aus, weil jemand eine Luke nicht richtig geschlossen hatte. Die Kühlflüssigkeit endete letztlich im für solche Fälle vorgesehenen Abflusssystem innerhalb des Sicherheitsbehälters. Der Zwischenfall stellte laut Betreiber keine Gefahr für Menschen und Umwelt dar und wurde deshalb als gering bewertet. 

Heute wählt Grönland – unter den Augen der Welt (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Grönland. Heute sind die Grönländer aufgerufen, ihre neue Regierung zu wählen. Das internationale Interesse daran ist groß, nicht zuletzt nach den jüngsten Lockrufen und Drohungen des US-Präsidenten. Der Beitritt zu den USA steht allerdings gar nicht auf dem Wahlzettel. Die Parteien unterscheiden sich aber unter anderem darin, wie eilig sie es mit der Bildung eines selbstständigen Staates haben.

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Hundegebell und Wolfsgeheul gegen Tierunfälle mit der Bahn (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Norwegen. 621 Wildtiere wurden im vergangenen Jahr allein auf der Strecke der Nordlandsbahn vom Zug erfasst und getötet. Es ist die unfallträchtigste in ganz Norwegen, weil sie durch ein sehr von Tieren belebtes Gebiet führt. Eine neue Methode dagegen wird jetzt in der Praxis getestet: Mit Menschenstimmen, Hundegebell und Wolfsgeheul  sollen Elche und Rentiere vom Gleis gejagt werden, bevor ein Zug kommt. Darüber berichtete NRK. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Zurück nach Grindavík – Ende der Ausbruchsserie in Sicht? (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Grindavík (Island). Ist der nächste Vulkanausbruch auf Reykjanes möglicherweise auch der letzte dieser Serie? Das glaubt jedenfalls Geophysiker Benedikt Ófeigsson vom isländischen Wetterdienst: (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) Zwar hebe sich das Land unter Svartsengi immer noch, doch eine so lange Pause zwischen den Ausbrüchen habe es bisher nicht gegeben. Das sind gute Nachrichten für all diejenigen, die nach Grindavík zurückkehren wollen. Am Freitag ist bereits das Rathaus zurück nach Grindavík gezogen. Darüber berichtete RÚV (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Schweden und Finnland: „Nicht die NATO, der man beigetreten ist“ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Schweden/Finnland. Schweden ist nun seit einem Jahr NATO-Mitglied – Finnland schon fast zwei. Doch die Verhältnisse haben sich bekanntlich verändert. Gerade erst ließ US-Präsident Donald Trump wieder Zweifel daran aufkommen, dass er tatsächlich einem Mitgliedsstaat im Ernstfall beistehen würde (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Amtsträger in Schweden und Finnland äußern sich zu dem Thema aktuell zurückhaltend. Doch in den Medien wird die Frage nach der Zukunft der NATO und der Rolle der beiden jüngsten Mitgliedsstaaten zunehmend häufiger gestellt.

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weiter Suche nach Ölklumpen an der norwegischen Küste (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Norwegen. Ölklumpen von dem Ölunfall auf der Bohrinsel Njord A wurde jetzt auch an der Küste von Helgeland gefunden. Such- und Aufräumarbeiten sind weiter in Gang. Greenpeace und der norwegische Naturschutzbund haben Anzeige gegen Plattformbetreiber Equinor erstattet. Es sind jetzt auch mehr Details über die Menge bekannt. Darüber berichtete NRK. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Grönlands Regierungschef gibt Trump erneut einen Korb (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Grönland/ USA. US-Präsident Donald Trump hat Grönland nicht vergessen. Bei seiner jüngsten Rede lud er Grönland erneut ein, Teil der USA zu werden, und er versprach den Grönländern, sie reich zu machen: „Wir brauchen Grönland (…) ich, denke, wir werden es bekommen, auf die eine oder andere Weise“. Grönlands Regierungschef Múte B. Egede hielt dagegen: „Kalaallit Nuunaat ist unser. (…) Unsere Zukunft wird von uns in Grönland entschieden werden.“

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Februar auffällig warm im hohen Norden – Problem für Rentiere (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Norwegen/Schweden/Finnland. Der Februar 2025 war in den nördlichen Landesteilen deutlich wärmer als im Monatsdurchschnitt der Vergleichsperiode 1991-2020. Dieses Fazit zogen die Wetterdienste von Norwegen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), Schweden (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und Finnland (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) einhellig. Außerdem war es fast überall vergleichsweise trocken. Das Ergebnis: An vielen Stellen eher Eis als Schnee, und dort, wo Schnee ist, ist er oft mit Eisschichten durchzogen und bretthart. Rentierhalter in allen drei Ländern melden, die Tiere hätten Schwierigkeiten, an ihr Futter zu kommen.

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Norwegen: Manöver Joint Viking 25 hat begonnen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Norwegen. In Nordnorwegen hat gestern die NATO-Übung Joint Viking begonnen, die alle zwei Jahre von Norwegen ausgerichtet wird. Insgesamt nehmen 10 000 Soldaten aus neun Ländern daran teil, darunter neben Norwegen auch Finnland, die USA, Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Dabei sollen Manöver in winterlichem Klima geübt werden. Wobei dieses auch in Nordnorwegen aktuell vergleichsweise mild ist. Darüber berichtete NRK. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Nur noch eine Lok einsatzfähig auf der Nordlandsbahn (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Norwegen. Den leidgeprüften Nutzern der Nordlandsbahn stehen weitere Tage mit Schienenersatzverkehr bevor. Ab heute bis voraussichtlich 13. März hat Betreiber SJ Norge nur eine Lok für die Strecke zur Verfügung. Diese fährt tagsüber von Trondheim nach Mo i Rana und zurück. Zwischen Mo i Rana und Bodø verkehrt dann ein Bus. Die Nachtzüge sind schon seit Oktober wegen Lokmangels eingestellt. Darüber berichtete NRK. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Schweden: Behörde muss sparen – weniger Eisbrecher (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Schweden. Der schwedischen Schifffahrtsbehörde fehlt das Geld, um seinen Service auf demselben Niveau wie bisher anzubieten. Als erste Sparmaßnahme kündigte die Behörde an (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), einen Eisbrecher stillzulegen, Arbeitsschiffe zu verkaufen, zwei von fünf Helikopterbasen zu schließen und Verwaltungspersonal zu entlassen. Zukünftig wünscht man sich einerseits mehr Geld vom Staat, andererseits möchte man auch Gebühren erhöhen.

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Mangan-Gehalt: Probleme mit dem Trinkwasser in Longyearbyen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Longyearbyen/Spitzbergen (Norwegen). Das Trinkwasser von Longyearbyen hat aktuell einen hohen Mangangehalt und soll deshalb nicht für Kleinkinder unter einem Jahr verwendet werden. Dies ist die Empfehlung des staatlichen norwegischen Instituts für öffentliche Gesundheit nach den jüngsten Messergebnissen. Darüber informierte gestern die Ortsverwaltung von Longyearbyen. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weiterlesen → (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)


0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de polarkreisportal.de et lancez la conversation.
Adhérer