Passer au contenu principal

Newsletter 26. Januar 2025

If you don’t read German, we recommend the online translator www.deepl.com (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Glenn, Malinin, Chock/Bates verteidigen Titel bei US Meisterschaft

Amber Glenn, Ilia Malinin und Madison Chock/Evan Bates haben ihre Titel bei der US Meisterschaft in Wichita (Kansas) erfolgreich verteidigt. Im Paarlauf siegten Alisa Efimova/Misha Mitrofanov.

Malinin war der überlegene Sieger und stand einen 4A in der Kür, stürzte aber beim 4R (333,31). Andrew Torgashev bestätigte die stabile Saisonleistung und holte Silber (286,49) vor Camden Pulkinen, der sich im Vergleich zum Herbst erheblich steigerte (252,92).
Glenns 3A im KP war unsauber und sie zeigte nur 3F-2T, so dass sie zunächst Dritte war, doch mit einer sehr guten Kür inklusive 3A überholte sie die Konkurrenz und gewann mit 216,79 Punkten knapp vor Alysa Lyu (215,33). Sarah Everhardt sicherte sich Bronze (207,36) vor Bradie Tennell. Die WM-Zweite Isabeau Levito fehlte wegen einer Fußverletzung, ebenso war Jason Brown ausgefallen. Beide wurden aber auf ihren Antrag hin vorbehaltlich eines Tests für die WM nominiert.

Chock/Bates waren wie erwartet die klaren Sieger, dahinter platzierten sich Christina Carreira/ Anthony Ponomarenko. Der Kampf um Bronze war knapp. Im RD hatten Emilea Zingas/Vadym Kolesnik und Caroline Green/Michael Parsons dieselbe Punktzahl, aber in der Kür konnten sich Green/Parsons durchsetzen. Efimova/Mitrofanov sorgten für eine Überraschung. Dritte im KP schossen sie mit einer fast perfekten Kür auf Platz eins, während die Favoriten Ellie Kam/Danny O’Shea nach mehreren Stürzen auf den dritten Platz abrutschten. Silber ging an Katie McBeath/Daniil Parkman.

Die Ex-Schweizerin Sophie von Felten wurde Junioren-Siegerin mit zwei 3A in der Kür (188,84). Bei den Herren war Lorenzo Elano (202,65) vorn, während im Paarlauf Regan Moss/Jakub Galbavy (154,68) und im Eistanz Hana Maria Aboian/Daniil Veselukhin (162,40) die Titel holten.

US Figure Skating gab sogleich die Nominierungen bekannt.
WM: Glenn, Liu, Levito (nach Monitoring), Malinin, Torgashev, Brown (nach Monitoring), Efimova/Mitrofanov, Kam/O’Shea, Chock/Bates, Carreira/Ponomarenko, Green/Parsons
4 Kontinente: Liu, Everhardt, Tennell (Glenn verzichtete), Torgashev, Pulkinen, Naumov, Efimova/Mitrofanov, Kam/O’Shea, Shin/Nagy, Chock/Bates, Carreira/Ponomarenko, Zingas/Kolesnik
JWM: Lin-Gracey, von Felten, Blackwell, Sanchez, Moss/Galbavy, Flores/Wang, Williams/Lewer Aboian/Veselukhin, Mullen/Mullen, Wolfkostin/Tsarevski

McBeath/Parkman starten beim Olympischen Test-Event in Mailand am 19./20. Februar.

Ergebnisse US Meisterschaft (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Medaillenhoffnungen für Deutschland und die Schweiz bei der EM

Bei der EM in Tallinn sind Deutschland und die Schweiz in allen Disziplinen und Österreich in drei Events vertreten. Medaillenchancen können sich die Paarläufer Minerva Hase/Nikita Volodin aus Berlin sowie die Schweizer Kimmy Repond und Lukas Britschgi ausrechnen. Zum erweiterten Kreis der Favoriten gehören außerdem Annika Hocke/Robert Kunkel aus Berlin und Livia Kaiser aus der Schweiz. Außerdem starten aus den deutschsprachigen Ländern Jennifer Janse van Rensburg/ Benjamin Steffan (Oberstdorf), Nikita Starostin (Dortmund), Kristina Isaev (Mannheim), Stefanie Pesendorfer, Flora Marie Schaller, Maurizio Zandron, Sophia Schaller/Livio Mayr (alle Österreich), Noah Bodenstein, Oxana Vouillamoz/Tom Bouvart und Gina Zehnder/Beda Leon Sieber (alle Schweiz).

Auf unserer Steady Seite (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) haben wir unsere ausführliche EM-Vorschau zugänglich für alle veröffentlicht.

In Deutschland berichtet die ARD auf One z.T. live und digital in der Sportschau (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und ARD Mediathek

Alle Infos gibt es auf der Offiziellen Webseite (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und der ISU Event Seite (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Gold für Janse van Rensburg/Steffan bei den Bavarian Open

Gelungener EM-Test für Jennifer Janse van Rensburg/Benjamin Steffan: Die Deutschen Eistanz-Meister feierten einen klaren Sieg mit rund 15 Punkten Vorsprung vor ihren schwedischen Trainingskameraden Milla Ruud Reitan/Nikolaj Majorov (187,64 bzw. 172,84 Punkte). Charise Matthaei/Max Liebers lagen im RD auf dem zweiten Platz, aber rutschten in der Kür auf den Bronzerang ab, weil sie in der Technik ein paar Punkte weniger hatten (171,80). Ein Duo vertrat sogar Ecuador, aber Gabriela Palomeque/Tanner White waren mit 97,07 Zählern nicht konkurrenzfähig.

Das Oberstdorfer Eis bringt Gabriele Frangipani Glück: Nach Silber bei der Nebelhorn Trophy gewann der Italiener Gold bei den Bavarian Open (223,17 Punkte) vor dem Mexikaner Donovan Carrillo (212,78) und Raffaele Zich, ebenfalls aus Italien (199,11). Luca Fünfer und Arthur Mai belegten die Plätze neun und zehn, der Schweizer Noah Bodenstein wurde Zwölfter bei seiner EM-Generalprobe. Lea Serna aus Frankreich tankte mit ihrem Sieg (178,33) Selbstvertrauen vor der EM. Die Finnin Nella Pelkonen landete auf Rang zwei (166,06) vor Stefanie Pesendorfer aus Österreich, für die der Wettbewerb ebenfalls ein letzter Test vor der EM war (161,96). Sarah Pesch wurde Zehnte und Elisabeth Jäger war 16. vor der Österreicherin Natalie Klotz. Aurelie Faula/Theo Belle aus Frankreich gewannen den schwach besetzten Paarlauf-Wettbewerb mit 156,65 Punkten – weniger als das, was die Junioren-Paare hatten.

Die Schweizerinnen waren einmal mehr bei den Juniorinnen stark: Leandra Tzimpoukakis (177,14) und Anastasia Brandenburg (169,58) holten Silber und Bronze hinter der russischen Israelin Sofia Shifrin (187,21). Anna Gerke aus Dortmund lief nur knapp am Podest vorbei (4./166,28). Weitere bekannte Juniorinnen waren Elisabeth Dibbern (Schweiz/5.), Julia Grabowski (8.) und Sophie Erhardt (11.).

Mit 15 Duos war das Feld bei den Junioren-Paaren besonders groß. Hier hatten Ava Kemp/Yohnatan Elizarov die Nase vorn, sie waren direkt von der Kanadischen Meisterschaft gekommen (167,15). Die Schweizer Oxana Vouillamoz/Tom Bouvart liefen die beste Kür und wurden Zweite (165,72). Chiara Pazienza/Maxim Knorr (Schweiz) kamen auf Platz neun (126,24). Katalin Salatzki/Lukas Röseler (Berlin) erreichten den elften Rang (116,89). Erfreulich, dass mit Paola Jurisic/Michail Savenkov auch aus Österreich ein Duo dabei war (14.). Sonja und Robert Löwenherz (Berlin) gaben nach dem KP auf Platz 15 liegend auf. Die Franzosen Dania Mouaden/Theo Bigot sicherten sich Gold im Junioren-Eistanz (149,83) vor Alexia Kruk/Jan Eisenhaber aus Berlin. Außerdem waren die Schweizer Alexandra Levy/Alan Llorente (6.) und Nelly Hemcke/Artyom Sladkov aus Dortmund (7.) dabei.

Im Fortgeschrittenen Nachwuchs feierte Adelina Voroteliak (Oberstdorf) einen knappen Sieg (118,09). Unter den Top sechs landeten außerdem Jekaterina Brinster (5.) und Luisa Seifert (6.). Michelangelo Caprano war bei den Nachwuchs-Jungen erfolgreich, Felix Zheng wurde mit der zweitbesten Kür Vierter. Anni Jahnke/Tim Fünfer gewannen im Nachwuchs-Paarlauf Silber hinter einem spanischen Duo (84,48). Theresa Grünwald/Jason Jähnchen wurden Vierte. Leonie Woodtli/Timon Suhner aus der Schweiz verbuchten den Sieg Eistanz-Nachwuchs, Warunya Katharina Salenbauch/Paiboon Herrmann Salenbauch aus München holten Bronze. Solotänzerin Charang Jun siegte klar bei den Juniorinnen. In der Meisterklasse war Jessica Marjot aus Großbritannien beste der drei Teilnehmerinnen. Im Nachwuchs waren ausschließlich deutsche Tänzerinnen am Start, hier gewann Anna Sarah Krol.

In der Pirouette 2/25 folgt unser ausführlicher Bericht von den Bavarian Open mit Photos.

Ergebnisse Bavarian Open (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (inkl. Solo Dance (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))

Kanada nominiert für ISU Meisterschaften

Skate Canada hat seine Teams für die ISU-Meisterschaften nominiert. Dabei gab es keine Überraschungen, allerdings blieb der WM-Startplatz bei den Herren zunächst offen. Wesley Chiu, der verletzungsbedingt bei der Meisterschaft fehlte, sowie Aleksa Rakic, der nach dem KP aufgab, bekommen bei den Vier-Kontinenten eine Chance. Dort wird sich wohl zwischen ihnen und Roman Sadovsky entscheiden, wer bei der WM starten darf. Es gibt nur einen Platz, nachdem Chiu und Sadovsky vor einem Jahr in Montréal die Ränge 17 und 19 belegten. Vize-Meister Anthony Paradis, der keinen 3A im Repertoire hat, wurde nur für die Junioren-WM nominiert.

Die Nominierungen auf einen Blick:
WM: Schizas, Herr TBD, Stellato-Dudek/Deschamps, Laurin/Ethier, Pereira/Michaud, Gilles/Poirier, Lajoie/Lagha, Fabbri/Ayer
4 Kontinente: Schizas, Dupuis, Medland Spencer, Chiu, Rakic, Sadovsky, dieselben Tanz- und Paarlaufpaare wie oben
JWM: Lin, Yun, Paradis, Bondar, Ariano Kent/Laliberte Laurent, Desrochers/Thrasher, Kemp/Elizarov, Gauthier/Thieren, Nguyen/Giang

Val/Kazimov gewinnen Ephesus Cup

Nur kurz nach ihrem Erfolg bei der Universiade haben Sofia Val/Asaf Kazimov aus Spanien den Ephesus Cup in Izmir gewonnen (176,51 Punkte). Sie setzten sich gegen den Maria Ignateva/Danijl Szemko (Ungarn) durch (171,82). Die Einzellauf-Wettbewerbe waren schwach besetzt. Hier freuten sich die türkischen Sportler Alp Eren Ozkan (200,32) und Salma Agamova (116,18) über den ersten Platz. Spannender war es bei den Juniorinnen. Hier holte die Estin Elina Goidina mit 183,36 Punkten Gold vor Inga Gurgenidze aus Georgien, die beim 3A stürzte, und der bis dato international nicht bekannten und für Azerbaijan laufenden Arina Kalugina, die eine 4S-2A Sprungfolge in der Kür stand. Kalugina ist 14 Jahre alt, kommt, wen wundert es, aus Moskau und trainiert bei Viktoria Butsaeva (Volchkova).

Ergebnisse Ephesus Cup (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Synchro-Weltspitze beim Dresden Cup

Die Weltspitze des Synchronlaufens hat sich beim Dresden Cup getroffen und prompt gab es eine Überraschung: Die Weltmeisterinnen von Les Suprêmes aus Kanada verloren ihre Führung nach dem KP und mussten sich nach Fehlern den Finninnen von Marigold Ice Unity geschlagen geben. Die Kanadierinnen liefen sogar nur die drittbeste Kür. Die Haydenettes aus den USA holten Bronze. Team Berlin 1 behauptete sich in diesem starken Feld auf dem 5. Platz. Direkt dahinter kamen die United Angels aus Stuttgart (6.) und die Skating Graces aus Chemnitz (7.). Die Cool Dreams aus der Schweiz wurden Neunte.

Elite Junior aus den USA feierten einen überlegenen Sieg bei den Juniorinnen vor den finnischen Dream Edges und den Kanadierinnen von Les Suprêmes Junior. Team Berlin Junior landete auf dem 15. Rang.

Ergebnisse Dresden Cup (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Präsident des Moskauer Verbandes verließ Russland

Der Präsident des Moskauer Eislaufverbandes, Anton Abdurakhmanov, hat nach Informationen der Nachrichtenagentur TASS Russland verlassen. Seine Ausreise habe nichts mit seiner Verbandstätigkeit zu tun, hieß es. Warum der Geschäftsmann das Land verließ und wohin er gegangen ist, wurde zunächst nicht berichtet. Abdurakhmanov war seit 2022 Präsident des Moskauer Verbandes. Im Mai könnte der Verband einen neuen Präsidenten wählen.

Quelle: TASS (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Die Pirouette bei der EM in Tallinn

Das Pirouette-Team wird bei der EM in Tallinn vor Ort sein, um in Wort und Bild zu berichten. Natürlich freuen wir uns auch darüber, Leserinnen und Leser persönlich zu treffen. Der Paarlauffanclub ist dank der freundlichen Unterstützung der EM-Organisatoren mit einem Theo-Taler-Stand präsent. Dort sind u.a. aktuelle Ausgaben der Pirouette sowie die Pirouette World Edition erhältlich. Mit einem Kauf in Tallinn unterstützt ihr die Aktion Theo Taler für Juniorensportler/innen.

Aktuelle Berichte und Interviews sind digital hier bei Pirouette auf Steady für unsere Mitglieder zugänglich, manche Beiträge wie z.B. unsere EM-Vorschau sind offen für alle. Pirouette Steady Mitglieder können auf aktuelle Artikel und Interviews wie mit Mikhail Shaidorov, Haein Lee und Anastasia Mishina/Alexander Galliamov online sowie auf exklusive online Inhalte wie Video-Interviews zugreifen. Hier geht es zur Pirouette-Steady Seite (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Die Printausgabe der Pirouette erscheint 2025 wie gewohnt. Einzelausgaben der Pirouette sowie die Pirouette World Edition (deutsch/englisch) können über die Webseite www.pirouette-online.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) bestellt werden. 

Und nächste Woche:

28. Januar -3. Februar Europameisterschaft (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) in Tallinn
30. Januar-2. Februar Edge Cup (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) in Katowice
31. Januar-1. Februar French Cup (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (Synchro) in Rouen
30. Januar-2. Februar Skate Helena (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) in Belgrad
1.-2. Februar Stadtmeisterschaft (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) von St. Petersburg

Artikel auf Pirouette bei Steady

Wir freuen uns, dass wir bei Steady unsere digitale Präsenz ausbauen können. Für unsere Silber- und Goldmitglieder ist der Bezug der Pirouette-Printausgabe in der Steady-Mitgliedschaft enthalten. Bezieherinnen der Printausgabe, die nicht Mitglied bei Steady sind und auf die online Inhalte zugreifen wollen, empfehlen wir unser Bronze-Abo. Wer nur an bestimmten Artikeln und digitalen Inhalten interessiert ist, kann z.B. eine Bronzemitgliedschaft für einen Monat abschließen.

www.pirouette-online.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weitersagen!

Unseren Newsletter könnt ihr gerne an Freunde und Bekannte weiterleiten, die ihn vielleicht auch lesen und am besten gleich selbst abonnieren möchten. Wir wollen, dass möglichst viele Eiskunstlauf-Fans von unserem Angebot erfahren. Vielen Dank!

Link zur Newsletter-Anmeldung

https://steadyhq.com/de/pirouette-figure-skating-magazine/newsletter/sign_up (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Photo: Tatjana Flade (Amber Glenn beim Grand Prix Finale)

Sujet Newsletter

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Pirouette Figure Skating Magazine et lancez la conversation.
Adhérer