Passer au contenu principal

Entlarvung der Fake News hinter den sozialen Unruhen in Frankreich

Entlarvung von Fake News: Verwirrung, Chaos und die wahre Geschichte hinter sechs irreführenden Bildern

In Zeiten sozialer Unruhen wie den jüngsten Ausschreitungen in Frankreich, spielt das Internet oft eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Falschinformationen und Fake News. Bilder und Videos, die angeblich schockierende Szenen zeigen, verbreiten sich wie Lauffeuer auf den sozialen Medien. Doch nicht alle sind das, was sie auf den ersten Blick zu sein scheinen. Wir entlarven die Falschinformationen hinter sechs dieser Bilder.

Bild 1: Gestohlene Polizeifahrzeuge

Das erste irreführende Bild zeigt Demonstranten, die angeblich ein Polizeiauto gestohlen haben. Ein Blick hinter die Kulissen entlarvt jedoch die tatsächliche Herkunft: Ein Screenshot aus einem Netflix-Film namens „Athena“.

Fake

Wahrheit

Bild 2: Fliegende Autos

Ein zweites Bild zeigt Autos, die angeblich von Randalierern aus einem Parkhaus "geworfen" werden. Die Realität ist jedoch anders: Die Aufnahme stammt aus dem Actionfilm „The Fate of The Furious“.

Fake

Wahrheit

Bild 3: Scharfschütze auf dem Dach

Ein drittes Bild zeigt einen vermummten Scharfschützen auf einem Dach, der angeblich auf die Menge zielte. Doch dieses Bild stammt nicht aus der aktuellen Krisenzeit in Frankreich, sondern wurde bereits Monate zuvor hochgeladen.

Fake

Wahrheit

Bild 4: Riesige Menschenmenge

Ein viertes Video zeigt eine riesige Menschenmenge in der französischen Stadt Nanterre. Doch tatsächlich stammt dieses Video von einem Konzert in Mexiko.

Fake

Wahrheit

Bild 5: Brennendes Hochhaus

Ein fünftes Video zeigt ein brennendes Hochhaus, angeblich als Zeichen der Eskalation in Frankreich. Doch dieses Feuer fand tatsächlich in Ajman in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt.

Fake

Wahrheit

Bild 6: Brennender Parkplatz

Ein sechstes und abschließendes Video zeigt einen brennenden Parkplatz, den manche fälschlicherweise den französischen Unruhen zuschreiben. Dieses Video zeigt jedoch einen Vorfall, der in Bibra Lake, Australien, stattfand – Monate vor den Unruhen in Frankreich.

Fake

Wahrheit

Die Auswirkungen von Fake News

Falschmeldungen und Fake News führen oft zu Fehlinformationen, die eine Situation verschlimmern können und die Suche nach der Wahrheit erschweren. Sie fördern Angst und Missverständnisse und können sogar zu Gewalt führen. Es ist wichtig, die Medienkompetenz zu fördern und die Verbreitung von Fake News zu bekämpfen.

Die Psychologie hinter der Verbreitung von Fake News

Es gibt viele Gründe, warum Menschen Falschmeldungen oder Fake News verbreiten. Manchmal geschieht es aus Unwissenheit oder Unachtsamkeit, manchmal aus politischer oder sozialer Manipulation. Doch unabhängig vom Grund haben Falschmeldungen ernsthafte Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und untergraben das Vertrauen in Medien und andere Institutionen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Falschinformationen zu entlarven und die Wahrheit ans Licht zu bringen.

Ausführlicher Anaylsen dazu
HIER (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und HIER (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Sujet Faktencheck

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Mimikama | Gemeinsam gegen Fakenews et lancez la conversation.
Adhérer