Passer au contenu principal

Gutmensch als Schimpfwort: Seit wann ist es schlecht, ein guter Mensch zu sein?

Gutmensch

In einer Welt, in der Anstand als Schwäche gilt, scheint Menschlichkeit ein Verbrechen zu sein. Willkommen in der bizarren Realität, in der "gut sein" zum Affront wird.

Im Ernst, seit wann ist es eine Beleidigung, ein guter Mensch zu sein? Das Wort „Gutmensch“ fliegt einem heutzutage um die Ohren, als wäre es das schlimmste Schimpfwort überhaupt. Es ist fast absurd: Du willst ein guter Mensch sein? Jemand mit Einfühlungsvermögen, Anstand und Mitgefühl? Tja, Pech gehabt! Dann bist du eben ein „Gutmensch“ - und das ist plötzlich böse. Willkommen im Jahr 2024, in dem die Welt auf dem Kopf steht.

Gutmenschen: Die neuen Bösen?

Es ist schon fast komisch: Ursprünglich sollte das Wort „Gutmensch“ einfach jemanden beschreiben, der moralisch handelt. Aber heute? Heute benutzen es Menschen, die sich lieber in Zynismus und Hass suhlen, um andere lächerlich zu machen, die es wagen, an das Gute zu glauben. Klimaschutz? Menschenrechte? Toleranz? Wer sich dafür einsetzt, ist in ihren Augen entweder naiv oder gefährlich. Ein Gutmensch eben - jemand, der im Jahrtausend des reinen Egoismus noch nicht angekommen ist.

Scheinbar ist es zu viel verlangt, einfach mal den eigenen Horizont zu erweitern und darüber nachzudenken, dass Mitgefühl keine Schwäche ist, sondern das, was uns zu Menschen macht. Aber nein, das wäre anstrengend. Viel einfacher ist es, die Welt in Schwarz und Weiß einzuteilen: „Wir, die coolen Realisten“ und „die anderen, die nervigen Gutmenschen, die uns mit ihrer Moral auf die Nerven gehen“.

Wenn der Zynismus regiert

Der Begriff „Gutmensch“ ist Ausdruck dieser modernen Abwärtsspirale: Die Welt wird immer komplizierter, die Probleme häufen sich, und statt Lösungen zu finden, werden Menschen, die sich wirklich anstrengen, verachtet. Man stelle sich jemanden vor, der sich für Flüchtlinge einsetzt. Oder will, dass unsere Erde nicht im CO₂-Giftcocktail stirbt. Klingt doch gut, oder? Falsch! Denn auf solche Menschen wartet der Gutmenschen-Hammer.

In zynischer Selbstherrlichkeit wird dieser Begriff zur Waffe. Eine Waffe gegen Menschen, die sich für Gerechtigkeit und Solidarität einsetzen. Die Logik dahinter? Wer sich für andere einsetzt, statt egoistisch durch die Welt zu trampeln, ist verdächtig. Weil er einen daran erinnert, dass man selbst vielleicht ein bisschen zu faul oder zu selbstgefällig ist, um etwas zu verändern.

Der Gutmensch und der „harte Realist“

Die Ironie an der Sache ist, dass diejenigen, die das Wort „Gutmensch“ als Schimpfwort verwenden, sich selbst für die ultimativen Realisten halten. Sie glauben, die „harte Wahrheit“ verstanden zu haben. Und diese Wahrheit lautet für sie: Die Welt ist schlecht, also ist sie schlecht. Versuche bloß nicht, irgendetwas besser zu machen, denn das ist sowieso naiv und sinnlos. Veränderung ist unmöglich, also bleibe zynisch und versuche nicht, die Welt zu retten.

Doch die Realität sieht anders aus. Gerade die Gutmenschen, die belächelt werden, weil sie an das Gute glauben, haben unsere Gesellschaft immer wieder vorangebracht. Menschenrechte, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit - all das kommt nicht von zynischen und faulen Menschen. Das kommt von Menschen, die sich aktiv engagieren und sich nicht scheuen, gegen den Strom zu schwimmen.

Willkommen in Absurdistan!

Wenn das, was einst als edle Eigenschaft galt - die Menschlichkeit - heute als Schimpfwort verwendet wird, dann ist das nicht weniger als ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft. Wer „Gutmensch“ als Schimpfwort verwendet, offenbart nur seinen eigenen Mangel an Mitgefühl und Intellekt. Wie tief wollen wir denn noch sinken? Vielleicht sollten wir das nächste Mal, wenn jemand „Gutmensch“ in den Mund nimmt, einfach innehalten und uns fragen: Wer ist hier eigentlich der Dumme?

Denn wenn Gutmenschentum das neue Böse ist, was sagt das über die „Realisten“ aus? Genau - gar nichts Gutes.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Artikel dient der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und stellt keine rechtlich bindenden Aussagen dar. Die dargestellten Ansichten dienen ausschließlich der Information und Diskussion. Die verwendeten Informationen basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen. Trotz sorgfältiger Prüfung wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf die alleinige Wahrheit und ist im Sinne der Meinungs- und Informationsfreiheit zu verstehen.

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Mimikama DIREKT et lancez la conversation.
Adhérer